Auf dem Boden bleiben?! Unsere Böden zwischen Nutzen und Schützen
Quelle: Schriftenreihe der Deutschen Landeskulturgesellschaft
Müncheberg (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 131 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Schriftenreihe der Deutschen Landeskulturgesellschaft, Nr.17

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.dlkg.org]
Böden sind auf der ganzen Welt Grundlage allen Lebens und in ihren vielfältigen Funktionen elementar wichtig für Mensch und Natur. Die Allgegenwärtigkeit und die gefühlte Unerschöpflichkeit lässt sie jedoch wenig gefährdet erscheinen, zumal ihre Reaktion auf äußere Einflüsse sehr langsam ist. Jedoch sind rund 50% der Ackerflächen in Deutschland erosionsgefährdet. Hinzu kommen vielfach Belastungen durch Bodenverdichtungen sowie Nährstoffeinträge und Pflanzenschutz. Dies wirkt sich nicht nur auf die Bodenfruchtbarkeit, sondern insbesondere auch auf die Oberflächen- und Grundwasserqualität negativ aus. Global wird sich die verfügbare Bodenfläche pro Mensch infolge der drastischen Degradation in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern im Zusammenhang mit dem Anstieg der Weltbevölkerung bis 2050 nahezu halbieren. Da Mitteleuropa zu den sichersten und ertragsreichsten Ackerbaugebieten der Welt gehört, gewinnt das Schutzgut Boden auch in diesem Kontext zunehmend an Bedeutung. Böden sind unverzichtbare Träger aller abiotischen und biotischen Ressourcen. Zur Sicherung der menschlichen Ernährung müssen Pflege und Nutzung in Einklang gebracht werden. Dabei bestehen sehr enge Beziehungen zum Arten-, Klima- und Wasserschutz.
Boden, Landwirtschaftliche Bodennutzung, Bodenschutz, Bodenbelastung, Bodenuntersuchung, Bodenverdichtung, Bodenmarkt, Fruchtbarkeit, Agrarstruktur, Langzeitbeobachtung, soil, agricultural land use, soil protection, soil investigation, soil compaction, land market, fertility, agrarian structure,
Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern
Essentials
2020, xvii, 44 S., 4 SW-Abb., 13 Farbabb., 3 Farbtabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Bodenkunde und Standortlehre
UTB, Band 2967
4., überarb. Aufl. 2020
2020, 327 S., 31 Abb. 21,5 cm, Softcover
UTB
Bergbau und Umwelt
Zur Technik- und Umweltgeschichte der Saline Hall in Tirol im 18. Jahrhundert. 15. Internationaler Montanhistorischer Kongress Sterzing Hall in Tirol Schwaz 2016
2017, 144 S., 35 Abb. 23.5 cm, Softcover
Berenkamp
Adaptive Erkundungskonzepte und -methoden
Schriftenreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.V., Band 18
2017, 44 S., 24 Abb., 2 Tabellen. 300 mm, Softcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zusammenführung und Analyse von digitalen Daten der tatsächlichen und der geplanten Bodennutzung. Ergebnisbericht
Bauforschung, Band T 2453
1992, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zwischenfruchtanbau zur Verringerung der Herbst-N tief min-Gehalte und Nitratauswaschung mit dem Sickerwasser
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Rehm, Raphael; Fiener, Peter
Der unsichtbare Plastikmüll. Wie viel Mikroplastik steckt in unseren Böden?
Geographische Rundschau, 2020
Belina, Bernd
Städtischer Boden zwischen Profit- und Sozialorientierung
Geographische Rundschau, 2020
Völkening, Niklas; Benz, Andreas
Konkurrenzen in Kuba. Bergbau und Tourismus versus Umwelt- und Naturschutz
Geographische Rundschau, 2020
Kosinowski, Michael
Entstehung von Erdöl und Erdgas
Neues Archiv für Niedersachsen, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler