Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Umweltbundesamt -UBA-, Dessau-Roßlau (Herausgeber); Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik -STZ-, Stuttgart (Ausführende Stelle); Artgineering, Brüssel (Ausführende Stelle); Solar Consulting GmbH, Freiburg/Brsg. (Ausführende Stelle)

Auf dem Weg zu klimagerechten kommunalen Infrastrukturen. Abschlussbericht. Projektnummer 125346, UBA-FB 000233. Online Ressource


Mahler, Boris; Nusser, Tobias; Idler, Simone; Traud, Lea; Bendiks, Stefan; Dresler, Ana Daniela; Schwerdtle, Barbara; Vartmann, Axel; Langlois, Daniel
Quelle: Climate change
Dessau-Roßlau (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 44 S., Abb., Lit.
Serie: Climate change, Nr.09/2020

 1: Link zum kostenlosen Volltext   

 2: Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.umweltbundesamt.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Kommunen können über die Ausgestaltung ihrer Infrastrukturen einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Besonders Gebäude, Wärmenetze und Radverkehrswege können stark durch die kommunale Hand im Sinne des Klimaschutzes gesteuert werden. In diesem Bericht wurden Infrastrukturelemente, Kriterien und Maßnahmen identifiziert und die Struktur eines Kriterienkatalogs erarbeitet. Kommunale Stakeholder diskutierten in einem Workshop den Katalogentwurf sowie welche Planungs- und Handlungsmöglichkeiten Kommunen zur Realisierung klimagerechter Infrastrukturen zur Verfügung stehen. Die Workshopergebnisse flossen in Katalogentwurf und den Abschlussbericht ein.

Publikationslisten zum Thema:
Städtische Infrastruktur, Infrastrukturentwicklung, Kommunaler Umweltschutz, Klimaschutz, Gebäudebegrünung, Wärmeversorgung, Energieeffizienz, Radverkehr, Kriterienkatalog, Sachverständigengutachten, urban infrastructure, infrastructure development, municipal protection of the environment, climate protection, planting on buildings, heat supply, energy efficiency, cycle traffic, criteria catalogue,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

LED-Technologie in der Straßenbeleuchtung
Sibylle Weiss
LED-Technologie in der Straßenbeleuchtung
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Am Fallbeispiel der Kreisstadt Calw
Aufl.
2011, 84 S., 220 mm, Softcover
AV Akademikerverlag
 
 
In der Arbeit werden die derzeit wichtigsten Straßenbeleuchtungstechnologien miteinander verglichen. Um die Kosten der Leuchtensysteme vergleichbar zu machen wurde ein Excel-Tool entwickelt, dass Kommunen unterstützt ihr spezifisches Strom-, Wartungs- und CO2-Einsparpotenzial beim Tausch von beispielsweise Quecksilberdampflampen gegen LEDs zu berechnen, sodass nicht nur ein pauschal prognostizierter Einsparwert angenommen wird. Zur Messung des Nutzens wurde eine Nutzwertanalyse mit Hilfe von Experten durchgeführt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kostengünstige Erschließung, Infrastruktur und Flächenrecycling beim Rückbau von Großsiedlungen
Margit Lindner, Martina Buhtz, Heike Gerth
Kostengünstige Erschließung, Infrastruktur und Flächenrecycling beim Rückbau von Großsiedlungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2487
2007, 168 S., m. 42 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem umfangreichen Abriss von Wohngebäuden in den Plattenbausiedlungen entstehen große freie Flächen, die anders als bisher genutzt werden können. Auch die unterirdischen Ver- und Entsorgungsnetze müssen an die neuen Strukturen der Siedlungen angepasst werden. Dabei ist eine Spezifik der Erschließung in den Plattenbausiedlungen zu berücksichtigen, die darin besteht, dass Leitungen häufig durch Gebäudekeller und Kollektoren geführt werden. Stadtplanerische, wohnungswirtschaftliche und technische Aspekte beim Rückbau der Plattenbausiedlungen in Übereinstimmung zu bringen gelingt nicht immer und wird dadurch erschwert, dass sich der Wohnungsbestand zumeist auf mehrere Eigentümer verteilt, deren Rückbauplanungen sich oft schwer zu einem abgestimmten Gesamtkonzept zusammenfügen lassen. Als besonders ungünstig für die Ver- und Entsorgung erweist es sich, wenn einige Gebäude oder Gebäudegruppen innerhalb der Abrissgebiete als Inseln bestehen bleiben. Wichtig ist es auch, dass die Reihenfolge der Gebäudeabrisse so organisiert wird, dass keine aufwendigen Zwischenlösungen für die Versorgung von Gebäuden notwendig sind. Die Art der Rückbaukonzepte sowie die Koordinierung und Steuerung der Umsetzungsprozesse haben damit eine Schlüsselrolle für die Senkung der Kosten bei der Infrastrukturanpassung. Für die Nachnutzung der Flächen gibt es oft noch keine konkreten Planungen. Deshalb und aus Kostengründen verbleiben stillgelegte Leitungen zunächst in der Erde und werden nicht rückgebaut. Kleinteilige Wohnbebauung wird aufgrund unsicheren Bedarfs kaum realisiert; eine Nachnutzung der technischen Infrastruktur ist dabei auch nur bedingt möglich. Zumeist werden die Flächen begrünt, teils um Defizite im Freiraum abzubauen, teils auch als Zwischenlösung. Im Hinblick auf die technische Infrastruktur ist das zunächst unproblematisch. Für eine fundierte Infrastrukturplanung sind allerdings noch präzisere Aussagen zur Flächennachnutzung notwendig.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schipper, Sebastian
Wohnungskrise und öffentlicher Wohnungsbau in Israel
Geographische Rundschau, 2020
Christiansen, Bo
Fußgängerbrücke Nordbahnhof, Køge, Dänemark. Impulse für Veränderung
Architektur Aktuell, 2020
Stacher, Susanne
Bahnhof Ostende, Belgien. Dynamische Identität
Architektur Aktuell, 2020
Jahn-Rösel, Barbara
Bahnhof Hennersdorf, Niederösterreich. Alles auf Schiene
Architektur Aktuell, 2020
Marboe, Isabella
Bahnhof Wien Aspern Nord. Dynamik, in Form gegossen
Architektur Aktuell, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler