Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Auf dem Weg zum Räumlichen Leitbild Karlsruhe

Auf dem Weg zum Räumlichen Leitbild Karlsruhe


Hrsg.: Karlsruhe, Stadtplanungsamt
2015, 230  S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
ISBN 978-3-7315-0394-1


PDF-Datei als Download

Inhalt

Deutsche Großstädte beschäftigen sich seit einigen Jahren wieder verstärkt mit langfristigen planerischen Ausblicken auf ihre räumliche Entwicklung, unabhängig von der Bauleitplanung. So hat sich auch die Stadt Karlsruhe die Aufgabe gestellt, ein "räumliches Leitbild" zu erarbeiten. Zum Stadtjubiläum 2015 kann nun der größte Teil des Entstehungsprozesses des räumlichen Leitbildes durch eine Ausstellung und mit der Publikation dokumentiert werden.; For several years, European cities increasingly focus on long-term planning perspectives due to their spatial development, separated and independent of classic urban land-use planning. As a logical consequence, the city of Karlsruhe define the challenge to develop a spatial mission statement called "räumliches Leitbild". For the city anniversary in 2015, most of the development process of the spatial mission statement is documented through an exhibition and the publication.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Leitbild, Räumliche Gliederung, Freiraumplanung, Freiflächenplanung, Leitlinie, Stadtentwicklung, Planungswerkstatt, Stadtentwicklungsplanung, Handlungsfeld,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Städtebauliches Entwerfen
Christa Reicher
Städtebauliches Entwerfen
Springer-Lehrbuch
5., Aufl.
2018, xii, 313 S., XII, 313 S. 260 mm, Hardcover
Springer
 
 
In dem Lehr- und Grundlagenbuch erhalten angehende Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner Hilfestellung bei der Bearbeitung von städtebaulichen Projekten und Entwürfen. Die Auflage wurde erweitert um zwei Kapitel über informellen Städtebau und regionalen Städtebau. Die dargestellten Inhalte und deren Aufbereitung orientieren sich an dem Entwurfsprozess in der Praxis und betten diesen in ein theoretisches Gerüst aus notwendigem Hintergrundwissen ein. Als Einstieg wird ein Überblick über das Verständnis von Stadt, von städtischen Strukturen und den hierin herrschenden Gesetzmäßigkeiten gegeben. Um das vielschichtige Gebilde der Stadt verständlicher zu machen, wird dieses in unterschiedliche Layer und Bausteine zerlegt. Die Vorgehensweise beim städtebaulichen Entwerfen wird anhand der "Schichtenmethode" in Form von aufeinander folgenden Phasen beschrieben. Beispiele von städtebaulichen Projekten und Wettbewerben illustrieren die einzelnen Entwurfsschritte.


Vorne - Hinten. Wie wird aus Wohnhäusern Stadt?
Vorne - Hinten. Wie wird aus Wohnhäusern Stadt?
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt, Band 8
2018, 288 S., 350 Abb. 25 cm, Softcover
Dom Publishers
 
 
Wie wird aus Wohnhäusern Stadt? Bezahlbarer Wohnraum steht heute ganz oben auf der politischen Agenda der Bundesrepublik Deutschland. Die Fachwelt betont, dass die Fehler der 1960er Jahre, ein Wohnungsbau in Form von Großsiedlungen auf der grünen Wiese, nicht wiederholt werden dürfen. Das gemischte Stadtquartier im Kontext der bestehenden Stadt ist in aller Munde. Doch sind die Projekte des neu entfachten Wohnungsbaubooms weit von einer lebendigen Stadtquartiersatmosphäre entfernt. Noch immer sind die neuen Wohnanlagen zu monofunktional, bieten nicht genügend Optionen für unterschiedliche soziale Lebenslagen, werden als Solitäre auf einer städtebaulich unbestimmten Fläche angelegt und sind weit davon entfernt, durch ansprechende Fassaden den öffentlichen Raum zu definieren. Renommierte Architektinnen und Architekten Deutschlands diskutieren mit namhaften Vertretern aus Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Das Dortmunder Uni-Institut will damit eine Debatte über gute Stadtarchitektur der Gegenwart und Zukunft anstoßen.


Das Urteil des Paris. Eine ikonologische Untersuchung des Paris-Mythos in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts
Laura Kopp
Das Urteil des Paris. Eine ikonologische Untersuchung des Paris-Mythos in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts
Dissertationsschrift
2017, 520 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
In dem Lehr- und Grundlagenbuch erhalten angehende Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner Hilfestellung bei der Bearbeitung von städtebaulichen Projekten und Entwürfen. Die Auflage wurde erweitert um zwei Kapitel über informellen Städtebau und regionalen Städtebau. Die dargestellten Inhalte und deren Aufbereitung orientieren sich an dem Entwurfsprozess in der Praxis und betten diesen in ein theoretisches Gerüst aus notwendigem Hintergrundwissen ein. Als Einstieg wird ein Überblick über das Verständnis von Stadt, von städtischen Strukturen und den hierin herrschenden Gesetzmäßigkeiten gegeben. Um das vielschichtige Gebilde der Stadt verständlicher zu machen, wird dieses in unterschiedliche Layer und Bausteine zerlegt. Die Vorgehensweise beim städtebaulichen Entwerfen wird anhand der "Schichtenmethode" in Form von aufeinander folgenden Phasen beschrieben. Beispiele von städtebaulichen Projekten und Wettbewerben illustrieren die einzelnen Entwurfsschritte.


CityTrop
Jonas Reif
CityTrop
Projekte und Pflanzen für grünere Städte von morgen. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2018, Kategorie Bester Bildband
2017, 192 S., 203 Farbfotos. 24 cm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 
Grüne Pflanzen spielen eine große Rolle, wenn es um die Lebensqualität in Städten geht. Allerdings sind Grundstücke in der Stadt rar, sodass meist nur kleine Restflächen zur Verfügung stehen. Wo soll hier noch erholsames Grün einen Platz finden? Das Buch zeigt anhand zahlreicher konkreter Anwendungsbeispiele, wie sich auf urbanen Flächen üppiges - fast tropisches - Grün entfalten kann. Ob auf dem Dach, im dunklen Hinterhof oder vertikal an Wänden: Der Autor hat eine beeindruckende Sammlung von inspirierenden Ideen für die grünere Stadt von morgen zusammengetragen. Die 40 passenden Pflanzen sind besonders geeignet und lassen sich mit den entsprechenden Kenntnissen gut etablieren.


Weiter Wohnen
Martin Sommer, Alexandra Busch, Petra Hodgson, Robert Kaltenbrunner, Bettina Rudhof
Weiter Wohnen
Zukunftsfähige Wohnarchitektur in enger werdenden Städten. Hrsg.: Akademie der Architekten und Stadtplanerkammer Hessen
2016, 160 S., m. 300 Abb. 302 mm, Hardcover
Jovis
 
 
Der Band gibt anhand von 16 beispielhaften Lösungen von Innen-, Außen- und Stadträumen, die im Rahmen des Architekturpreises "Auszeichnung vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2014" prämiert wurden, nützliche Anregungen für Neubau wie auch Umbau oder Sanierung. Begleitende Texte beleuchten den aktuellen Diskurs zum Thema Wohnungsbau aus verschiedenen Perspektiven.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Irene Lohaus, Sören Meyer, Stefanie Kreiser, Christoph Schulze, Katharina Rehberg, Nadine Glasow, Sárka Vorisková
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3063
2018, 450 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ausgehend von den Schutzzielen visueller barrierefreier Gestaltung wurden Einflüsse auf die Kontrastwirkung von Bodenmaterialien im Innen- und Außenraum untersucht. Projektgegenstand waren bodengebundene Merkmale "visueller Barrierefreiheit" für öffentliche Innen- und Außenräume gemäß DIN 18040 Teil 1 bzw. Teil 3, die primär durch die Wahl von Bodenmaterialien sowie ihre Gestaltung entstehen. Im Ergebnis der Untersuchungen stehen Erkenntnisse zu praktischen Einflüssen auf und Spezifizierung von Kriterien visueller Barrierefreiheit sowie Hinweise für zielgerichtete weiterführende Forschung. Darüber hinaus wurden konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet und in einem Planungsleitfaden aufbereitet.


Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.1. Textband
Brigitte Blaudszun, Margit Winters-Ohle
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.1. Textband
1990, 154 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die städtebauliche Qualität beim Bau von Wohnsiedlungen/-quartieren/-parks hat sich in den 80er Jahren unwesentlich verbessert, sei es unter architektonischen Gesichtspunkten, Orientierungs- bzw. Nutzungsaspekten oder planerischen/baulichen Vorkehrungen als Voraussetzung für ein gutes Sozialklima, trotz unzähliger Analysen und Synthesen, Untersuchungen in den beiden vorausgehenden Jahrzehnten. In der Arbeit werden die erwähnten Schwerpunkte exemplarisch an 5 neuen Wohnquartieren in Dortmund und Umgebung veranschaulicht: aufgenommen, analysiert, bewertet nach den zuvor erarbeiteten Kriterien. Dabei wurde besonders die wichtige Phase der verbindlichen Bauleitplanung im Kontakt mit verschiedenen Institutionen, besonders aber mit den zuständigen Stadtplanungsämtern, verfolgt. (-y-)


Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.2. Kartenteil
Brigitte Blaudszun, Margit Winters-Ohle
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.2. Kartenteil
1990, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Verfasser wollten mit ihrer Analyse von fünf Wohnquartieren im Raum Dortmund analysieren, ob die Individualisierung des (grundstücksbezogenen) Wohnungsbaus das menschliche Verhalten beeinflußt, soziale Beziehungen herausfordert, abschwächt, be- oder gar verhindert. Hierzu erfolgte eine Bestandsaufnahme der städtebaulichen Qualität der Wohngebiete auf überörtlicher Ebene, vorwiegend durch fotografische Darstellungen belegt. (ka)


Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.3. Supplement. Darstellung von Festsetzungen im Bebauungsplan nach der BauNVO vom 27.01.1990 und die Auswirkungen auf den Städtebau durch unterschiedliche Interpreta. tion und Komposition
Brigitte Blaudszun, Margit Winters-Ohle
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.3. Supplement. Darstellung von Festsetzungen im Bebauungsplan nach der BauNVO vom 27.01.1990 und die Auswirkungen auf den Städtebau durch unterschiedliche Interpreta. tion und Komposition
1990, 18 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Arbeit war es, anhand von Beispielen aufzuzeigen, wie Festsetzungen im Bebauungsplan, individuell interpretiert und ohne Rücksicht auf die Ensemblewirkung, in vielen Fällen städtebaulich unbefriedigende Lösungen geradezu begünstigen können. Hieraus soll der Grundsatz abgeleitet werden, daß in Neubaugebieten - und dies gilt auch bei der Schließung von Baulücken - die Gestaltung der neuen Gebäude nicht individuell, sondern vielmehr mit Blick auf die Wirkung im Ensemble geplant und ausgeführt werden sollen. Die Rückbesinnung auf städtebauliche Leitbilder könnte zu neuen Impulsen führen. (ka)


Symposion Lindabrunn 1976-1986
Mathias Hietz, Heinz Gross
Symposion Lindabrunn 1976-1986
1986, 164 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Petrow, Constanze A.
Social Scale. Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Hoppe, Klaus; Hein-Wussow, Ulrich
Der Alster-Bille-Elbe Grünzug. Ein urbaner Grünzug am östlichen Rand der Hamburger City
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Chevallerie, Hildebert de la
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark. Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Witt, Reinhard
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park. Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Schernau, Bernd Michael
Der grüne Kern. "Stadt in der Natur": Der Jurong Eco Garden in Singapur
Landschaftsarchitekten, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler