Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Bonn (Herausgeber)

Auf dem Weg zum Smart Citizen. Digitale Kompetenzen definieren, verorten und fördern


Schweitzer, Eva
Quelle: BBSR-Analysen Kompakt
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2017, 12 S., Abb., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-87994-756-0
Serie: BBSR-Analysen Kompakt, Nr.03/2017

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Digitale Kompetenzen sind notwendig, damit alle Menschen an der fortschreitenden Vernetzung und Digitalisierung der Stadt, der Smart City, teilhaben können. Doch welche Kompetenzen sind gefragt, um Schritt zu halten mit den digitalen Lebens- und Arbeitswelten, den digitalen Verkehrs- und Energiesystemen, den städtischen Diensten und dem Onlinehandel? Und wer verfügt über diese Kompetenzen? Wo leben sie, die digital souveränen Onliner? Und wo wohnen derzeit die digital (noch) Außenstehenden? Wie können noch nicht vorhandene Kompetenzen aufgebaut und gefördert werden? Die Studie benennt die aktuellen Herausforderungen der digitalen Inklusion, beschreibt notwendige Kompetenzen des Smart Citizens und versucht eben diese räumlich zu verorten. Nicht zuletzt werden Instrumente beschrieben, die den Kompetenzaufbau gezielt fördern sollen.

Publikationslisten zum Thema:
Smart City, Digitale Medien, Digitalisierung, Vernetzung, Kompetenzverteilung, Online-Betrieb, Kompetenzregelung, Bildungsbedarf, Räumliche Disparität, Internet der Dinge, Digital media, digitizing, allocation of rights and duties, online company, cost control, education demand,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Gentrifizierung
Frank Eckardt
Gentrifizierung
Essentials
Forschung und Politik zu städtischen Verdrängungsprozessen
2018, ix, 43 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Der Begriff Gentrifizierung wird bereits seit 1960er-Jahren verwendet. Er hat sich inzwischen auch in der öffentlichen Debatte eingebürgert. Er beschreibt, wie steigende Mieten in den Städten und der Mangel an bezahlbaren Wohnraum dazu führen, dass ärmere Bewohner aus ihren Vierteln verdrängt werden. Dabei wird deutlich, in welcher Weise es sich bei der Gentrifizierung um ein allgemeines Prinzip von Stadtentwicklung handelt und damit eine erhebliche Herausforderung der sozialen Mischung unserer Städte einhergeht. Es wird auch dargestellt, welche politischen Maßnahmen aus Sicht der Forschung ergriffen werden müssten, um Verdrängungen zu verhindern.


Urbane Raum(re)produktion - Soziale Arbeit macht Stadt
Kristina Schulz, Sebastian Dirks, Fabian Kessl
Urbane Raum(re)produktion - Soziale Arbeit macht Stadt
Raumproduktionen. Theorie und gesellschaftliche Praxis, Band 20
2016, 250 S., 211 mm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
 
 
Die ethnographische Studie nimmt die alltäglichen Praktiken der öffentlichen Erziehungs-, Bildungs- und Sorgeinstanz soziale Arbeit im Kontext der gegenwärtigen Transformation des Städtischen in den Blick. Soziale Arbeit erweist sich dabei als widersprüchliche Akteurin der Segregation, Gentrifizierung und räumlichen Kontrolle. Die Beiträge untersuchen mit Verweis auf Lefebvres Überlegungen zu Urbanität und Raumproduktion Praktiken professioneller Fachkräfte vor dem Hintergrund aktueller Stadtentwicklungsprozesse. Die dabei eingenommene praxisanalytische Forschungsperspektive ermöglicht somit eine gesellschaftskritische Reflexion gegenwärtiger sozialräumlicher Transformationsprozesse.


Städtische Armutsquartiere - Kriminelle Lebenswelten?
Städtische Armutsquartiere - Kriminelle Lebenswelten?
Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen
2013, x, 312 S., 22 SW-Abb., 65 Tabellen. 24 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 
Die Konzentration von Kriminalität und Gewalt in sozial benachteiligten Wohnquartieren erfährt in Zeiten wachsender sozialer Spaltungen zunehmende Aufmerksamkeit. Die Annahme, dass Segregationsprozesse und räumliche Armutskonzentrationen in Großstädten Jugendkriminalität verschärfen können, ist weit verbreitet und hat in der Stadt- und Kriminalsoziologie insbesondere in den USA im letzten Jahrzehnt eine bedeutende Renaissance erfahren. Mithilfe neuer statistischer Verfahren wie der Mehrebenenanalyse ist es möglich, eigenständige Effekte des sozialräumlichen Kontextes auf das Verhalten der Bewohner genauer zu untersuchen. Der Band greift diese neue Forschungsrichtung auf und vereinigt erstmals aktuelle deutsche und internationale Studien zu Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen der Bewohner. Die Studien werden ergänzt durch ausführliche theoretische Beiträge aus stadt- und kriminalsoziologischer Perspektive sowie durch methodisch orientierte Beiträge.


Armut und soziale Integration
Monika Alisch, Jens S. Dangschat
Armut und soziale Integration
Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit
1998, 255 S., 18 SW-Abb., Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 
Das Buch setzt sich einerseits kritisch mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen sozialen Wandels in Städten, insbesondere mit Untersuchungen der bundesdeutschen Armutsforschung auseinander. Andererseits werden für einen sozialen Ausgleich Wege zu einer lokalen Politik aufgezeigt, die trotz des ambivalenten Eingebundenseins der Städte in wirtschaftliche Zusammenhänge die soziale Integration von Randgruppen in den Vordergrund stellen. Demographische Entwicklungen zeigen, daß soziale Disparitäten innerhalb der Städte auf Rahmenbedingungen innerhalb des Arbeits- und Wohnungsmarktes zurückzuführen sind. In zunehmendem Maße integrieren Städte nicht mehr Bevölkerungsschichten unterschiedlicher Einkommen, sie spalten über sozialräumliche Gliederung in Gebiete der Armuts- und Wohlstandbevölkerung und Segregation der Stadtquartiere. Im Hinblick auf Kapitalverwertungsinteressen wird das deutliche Anwachsen der Sozialhilfekosten als wesentliche Ursache der kommunalen Verschuldung angesehen. Die Autorin untersucht im Bezug auf Strategien und Wege zu einer sozialen Stadtentwicklung Indikatoren für die Ursachen von Armut, soziale Desintegration und Segregation. Die sozialräumliche und ökonomische Polarisierung wird am Beispiel der Stadt Hamburg verdeutlicht. Im zweiten Schritt versucht sie Begleit- und Kompensationsstrategien in Verwaltungs- und Planungskulturen sowie in den Politikfeldern der Arbeitsmarkt, Sozial- und Wohnungspolitik zu entwickeln. Hierbei kommt dem Wohnquartier in seinem Potential zur gesellschaftlichen Integration eine hohe Bedeutung zu.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erarbeitung von Kriterien und Methoden zur Feststellung und Bewertung sozialer Benachteiligungen im Stadtentwicklungsprozess
Erarbeitung von Kriterien und Methoden zur Feststellung und Bewertung sozialer Benachteiligungen im Stadtentwicklungsprozess
Bauforschung, Band T 320
1976, 171 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lessel, Tilia; Wellmann, Thilo
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive. Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Kirstein, Madeleine; Sieber, Raphael
Umweltbezogene Gerechtigkeit in der Stadtentwicklung. Sozialräumliche Ungleichverteilungen gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen und -ressourcen identifizieren und adressieren.
Raumplanung, 2020
Bartels, Mette
"Salon-Gärtnerinnen" und "Gartenarbeiterinnen". Die Etablierung des Gärtnerinnenberufs im Spannungsfeld von Geschlecht und Klasse im deutschen Kaiserreich um 1900
Die Gartenkunst, 2020
Magnago Lampugnani, Vittorio
L'architettura del Moderno e un tetto per tutti
Domus, 2020
Friedrichs, Jürgen; Leßke, Felix; Schwarzenberg, Vera
Die Akzeptanz von Flüchtlingen. Eine vergleichende Studie sechs deutscher Wohngebiete. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler