Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Auf der Suche nach den Tätern - Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen
Günther, Michael
Seiten: 63-87

Aus dem Inhalt
Auf der Suche nach den Tätern - Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen
Kurzfassung
Beheizte Fußbodenkonstruktionen dominieren in Wohnungsneubauten die Systeme der Wärmeübergabe im ...
Sowohl mit dieser umfangreichen Marktverbreitung und Systemvielfalt, als auch mit der Vielzahl de...
Im Rahmen einer Sachverständigentätigkeit zeigt sich immer wieder, dass es dabei nicht nur einfac...
Anhand dreier Fallbeispiele von Beanstandungen, Mängeln und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruk...
1 Einleitung
Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Wohngebäuden und Fußbodenheizungen beziehen sich auf bau...
Anhand von drei Fallbeispielen sollen nun Zusammenhänge besprochen werden, die Streitigkeiten, Mä...
2 Beheizte Fußbodenkonstruktionen als Bestandteil der Flächenheizung und -kühlung
DIN EN 1264 ist die grundlegende Norm für raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasser...
DIN EN 11855 korrespondiert inhaltlich mit DIN EN 1264, enthält aber außerdem Thermisch Aktive Ba...
Kennzeichnend für sämtliche Systeme ist die Montage von Rohren, Rohrregistern und -matten oder Pa...
Nicht besprochen werden in beiden Normen Sonderkonstruktionen, zu denen beispielsweise Dünnschich...
3 Auf der Tätersuche - 3 Kriminalfälle
3.1 Sockelleistenabriss - der Heizungsbaumeister war es!?
In einem Autohaus mit Fußbodenheizung riss nach mehr als 12 Monaten die zunächst einwandfrei ausg...
Bei dem Begutachten der Bauprotokolle einschl. Abnahme zeigte sich jedoch, dass das Bauvorhaben u...
Der Fliesenleger und weitere Beteiligte als Täter
Wird Feuchtigkeit in der Fußbodenkonstruktion „eingesperrt“ und später aufgeheizt, ko...
Der Fliesenleger ist zunächst der Schuldige. Die Restfeuchte-Messung (CM-Messung, Tab. 1; für...
Hinsichtlich des Aufheizregimes ist zu konstatieren, dass die Zeitdauer des Trocknens eines Estri...
Hinsichtlich der Feuchtemessung sind die aaRdT hinsichtlich der Probenahme und CM-Messung zu berü...
Das Betreiben eines (mobilen) Entfeuchtungsgeräts kann sinnvoll sein, wenn die relative Raumluftf...
Zurück zum Schadensfall. Die Anweisung des Bauherrn, der bereits die Einladungskarten zum Eröffne...
Aber der Fliesenleger als Täter hatte Komplizen. Der Heizungsbaumeister hat im Winter versucht, m...
Auf den Einsatz eines mobilen Heizgerätes wurde jedoch im beschriebenen Fall verzichtet. Das Aufh...
Als sichere Wahl und Verlegemethode des Estrichs gilt, einen Calciumsulfat gebundenen Estrich ein...
Hierzu ergänzend soll darauf hingewiesen werden, dass auch sog. beschleunigte Estriche oder Schne...
3.2 Parkettschaden - der Parkettleger ist der Schuldige!?
Der Parkettboden eines Flures, ein gefangener Raum mit der Fläche von 20 m2, zeigte ma...
Zur Beweisführung wurden mehrere Messkampagnen durchgeführt. Die ermittelte Raum(luft)temperatur ...
Das Auslesen eines in das Parkett integrierten Datenchips ergab, dass das Parkett dauerhaft unzul...
Der Mieter klagte, neben den Parkettschäden, über mangelnden Fußkomfort und beanstandete die Über...
Um zumindest abschätzen zu können, welchen Einfluss das Raumklima auf Einbauten und Fußbodenbeläg...
Doch nun zurück zum Schadensfall. Die Recherche über die prinzipielle Eignung des Parketts für di...
Um endgültig ausschließen zu können, dass die Parkettschäden nicht durch den Parkettleger verursa...
Die Analyse der Verlegung der Fußbodenheizung ergab, dass sämtliche Anschlussrohrleitungen zu den...
Problematisch erweisen sich insbesondere Frässysteme mit geringen Rohrabständen und hohen Systemt...
Wie Abb. 14 und 15 zeigen, hätte auch das Wärmedämmen der Estrich umschlossenen Rohrleitu...
Wie hätte der Mangel bzw. Schaden vermieden werden können? Einerseits wäre das Platzieren des Ver...
Außerdem soll darauf hingewiesen werden, dass einige Heizkreis-Anschlussrohrleitungen mittels Ker...
Des Weiteren kann die Anzahl der Heizkreise verringert werden, indem ein Heizkreis mit einem Heiz...
Andererseits gibt es Lösungen, die die unkontrollierte Wärmeabgabe einer Fußbodenheizung resp. de...
Die Täter war also diesmal eigentlich eine Täterbande. Zunächst war es ein Planungsfehler, eine d...
Der Estrichleger wiederum hat die dichte Rohranordnung ohne Einwand zur Kenntnis genommen und sei...
3.3 Thermischer Diskomfort! Bekommt der Täter kalte Füße?
„Das ist Betrug, wir haben eine Fußbodenheizung gekauft, damit wir immer warme Füße haben. ...
Fußbodenheizungen haben gelegentlich noch immer das Image eines Komfort-Heizsystems und werden ni...
Zunächst ist geschuldet, dass die Heizung, gleichgültig welcher Bauart, die mit dem Auftraggeber ...
In Aufenthaltsräumen von Personen, die Schuhwerk tragen, jeweils zu 50 % sitzen oder stehen, lieg...
Zurück zur Ausgangsfrage. Ein KfW-55-Effizienzhaus hat eine sehr geringe Heizlast, sodass die the...
(Man bedenke außerdem, dass ein erwärmter Fußboden das Wärmeeindringvermögen positiv beeinflusst,...
Liegen die Oberflächentemperaturen nun im normativ zulässigen Toleranzbereich, ist kein Mangel an...
Hinsichtlich des thermischen Komforts stehen kurzfristig und temporär wirkende, trägheitsarme Fuß...
Unabhängig von diesen Zusammenhängen der thermischen Behaglichkeit benennen die Normen maximal zu...
4 Wiederholungstätern keine Chance - die Schadensprävention
4.1 Schnittstellenkoordination der Gewerke
Oftmals sind nicht die Leistungen der Gewerke fehlerhaft, sondern die Schnittstellen, sodass Mäng...
Der Bundesverband für Flächenheizungen (BVF) hat bereits 2005 damit begonnen, die „Schnitts...
Die Unterlage wurde unter dem Mitwirken vieler Verbände und Einrichtungen der Baubranche geschaff...
4.2 Neue Anforderungen durch Fußbodenkühlung und kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Gegenwärtig werden zwei Trends im Bereich der Fußbodenkonstruktionen beobachtet. Systeme mit Fußb...
Flächenkühlung/Fußbodenkühlung
Der Wunsch nach einer Raumkühlung, ungeachtet der Regelungen zum sommerlichen Wärmeschutz nach DI...
Die Systemtemperaturen betragen dabei meist 16 °C (Vorlauf) und 19 °C (Rücklauf). Die Ans...
Die erreichbare Kühlleistungsdichte liegt zwischen 20 W/m2 und 40 W/m2, sod...
Die Strategie der Flächenkühlung birgt jedoch, bei fehlerhafter Planung und Betriebsweise, die Ta...
In den Fußboden integrierte Luftkanäle (KWL mit WRG)
Im Bereich der Wohnraumlüftung konkurrieren zentrale mit dezentralen Systemen. Dezentrale (raumwe...
Wird eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit zentraler Wärmerückgewinnung gewünscht, müssen sich d...
Das Verlegen der Luftleitungen kann in oder unterhalb der Decke, aber auch im Fußboden erfolgen (...
Kommt eine Fußbodenheizung hinzu, sind Komponenten und Schnittstellen der Gewerke akribisch zu pl...
5 Zusammenfassung
Bauteilintegrierte Flächenheiz- und Flächenkühlsysteme dominieren den Neubau von Gebäuden. Neben ...
Möge dieser Anspruch ein Gleichnis im Sinne Herders sein, für eine Zeit, in der es trotz Isolatio...
Literaturhinweise
MANNS, W./ZEUS, K.: Zum Verhalten von beheizten Fußbodenkonstruktionen mit keramischen Fliesen un...
Ergänzende Links
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden; Sabine Schönherr
2021, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0584-0
Inhalt
Aktuelle Fragen und neue Erkenntnisse aus der Bauschadens- und Immobilienbewertung sowie zum Thema Holzschutz stehen im Fokus der EIPOS-Sachverständigentage 2021. Diskutiert werden Schäden an Werkstoffen, konstruktive Mängel, die Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit von Bauprodukten und die Normen DIN 18532 "Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton" sowie DIN 68800-2 "Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau". Darüber hinaus werden das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht und viele weitere für Sachverständige relevante Themen beleuchtet.
Aus dem Inhalt:
- Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude – Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
- Bau-Forensik
- Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen
- DIN 18532 – Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton
- Wertermittlung im öffentlich geförderten Wohnungsbau – Nordrhein-Westfalen und Sachsen im Vergleich
- Bewertung von Kirchenimmobilien – oder: Was ist eigentlich der Kölner Dom wert?
- Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht nach der Reform der Grundsteuer
- Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen – Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
- Die Dachstühle der Villen Vigoni und Garovaglio am Comer See
- Feuchteschäden an Holzfenstern – Spurenlesen, Untersuchungsmethoden, Technik
Darüber hinaus sind die EIPOS-SACHVERSTÄNDIGENTAGE ein Forum für gezielten Wissens- und Erfahrungsaustausch. Die Diskussion neuer Entwicklungen und Trends mit Kollegen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet steht hier im Vordergrund. In begleitenden Fachausstellungen präsentieren wegweisende Unternehmen der Branche ihre Produkte und Dienstleistungen.
Autoreninfo
Der Herausgeber: Das Europäische Institut für postgraduale Bildung – EIPOS – ist einer der führenden Anbieter berufsbegleitender Weiterbildung für das Bauwesen und folgt seit 30 Jahren dem Leitsatz „Qualifikation schafft Zukunft“. Die gemeinnützige GmbH ist Teil des starken Unternehmensverbundes der TUDAG TU Dresden Aktiengesellschaft.
EIPOS bietet anerkannte Fortbildungen zum Fachplaner und Sachverständigen für die wichtigsten Praxisfragen rund um die Planung, Erstellung, Erhaltung und Bewirtschaftung von baulichen Anlagen. Neben Master-Studiengängen umfasst das Weiterbildungsportfolie eine breite Palette an Seminaren, jährlich stattfindenden Tagungen sowie individuell konzipierten Inhouse-Schulungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium » Sachverstand am Bau« am 24. Juni 2021
Risse – und dann?
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude – Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
Bau-Forensik – Anwendung und Techniken für den Bausachverständigen
Auf der Suche nach den Tätern – Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen
DIN 18532 – Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden – Macht die Zertifizierung den Unterschied?
Beiträge vom 21. EIPOS-Sachverständigentag Immobilienbewertung am 25. Juni 2021
Immobilienmärkte in der Corona-Krise?
Wertermittlung im öffentlich geförderten Wohnungsbau – Nordrhein-Westfalen und Sachsen im Vergleich
Risiken im Sachverständigenbüro oder: Wo kann uns die Versicherungswirtschaft das Leben erleichtern?
Bewertung von Kirchenimmobilien – oder: Was ist eigentlich der Kölner Dom wert?
Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht nach der Reform der Grundsteuer
Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen – Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
Endlich Ruhe von oben! – Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
Die Dachstühle der Villen Vigoni und Garovaglio am Comer See
Hausschwamm – Vorkommen im Altbau! Aber auch im Neubau?
Feuchteschäden an Holzfenstern – Spurenlesen, Untersuchungsmethoden, Technik
DIN 68800-2 – Alles beim Alten oder doch Neuigkeiten?
Autorenverzeichnis
Verfügbare Formate
Immobilienbewertung, Sachverständiger, Praxis, Forschung, Weiterbildung, Wertermittlung, Bauforensik, Risse, Abdichtung, Flachdach, Hausschwamm, Holzschutz, Holzbau, Bauschaden, Holzschutz,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler