Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Auf's Detail kommt es an! - Praxiserfahrungen zu niveaugleichen Schwellen
Zöller, Matthias
Seiten: 177-186

Aus dem Inhalt
Auf's Detail kommt es an! - Praxiserfahrungen zu niveaugleichen Schwellen
Kurzfassung
Von Erwerbern werden bei der Schnittstelle zwischen Innen und Außen immer häufiger niveaugleiche ...
Der Beitrag berücksichtigt verschiedene Anschlusssituationen an der Schwelle bei unterschiedliche...
1 Niveaugleiche Türschwellen
Der Feuchteschutz an Schwellen von Dachterrassen-, Balkon- und Terrassentüren sowie von Hauseingä...
Bereits seit 2000 in DIN 18195-5 [1], in genauerer Formulierung seit 2004 in DIN 18195-9 [2]<...
2 Regelwerke
Niveaugleiche Schwellen werden nach DIN 18040 [3] Teile 1 und 2 für barrierefreies Bauen gefo...
Teile 5 und 9 der DIN 18195 fordern für niveaugleiche Türschwellen besondere Maßnahmen, z. B. Vor...
3 Wasserbeanspruchung
Die Forschungsarbeit des AIBau [5] kommt zum Ergebnis, dass der abdichtungstechnische Aufwand...
Die Schlagregenbeanspruchungsgruppen der Karte DIN 4108-3 sind der örtlichen Situation anzupassen...
4 Maßnahmen
Der kostenfrei unter www.aibau.de erhältliche Bericht zur Forschungsarbeit [5] enthält einen ...
4.1 Grundlegende Maßnahmen
Falls keine Überdachung oder Vergleichbares wirksam vor Spritzwasser schützt, sollten vor niveaug...
4.2 Anschluss der Abdichtung an Laibungen und an Schwellen
Worin unterscheidet sich die Beanspruchung an Türschwellen von der an Fensterbänken einschließlic...
Im Rahmen der Untersuchung für die Forschungsarbeit [5] wurde festgestellt, dass gerade in Si...
Bei nur geringer Wasserbeanspruchung der WBK 1 braucht daher die Abdichtung lediglich bis auf die...
Ab einer mittleren Wasserbeanspruchung nach WBK 2 sollen Abdichtungen an das Türschwellenprofil m...
Bei hoher Wasserbeanspruchung der WBK 3 sollten die in DIN 18195 enthaltenen Lösungen als äußerer...
4.3 Industrielle Vorfertigung der Abdichtungsanschlüsse
Die Anforderungen an die Planung sowie an eine handwerklich gute Ausführung sind insbesondere bei...
4.4 Wärmeschutz und Luftdichtheit
Die Bedeutung des Wärmeschutzes an niveaugleichen Schwellen ist vergleichsweise gering, da aufgru...
Bei Schwellen ist hinsichtlich der Luftdichtheit und des Tauwasserschutzes Folgendes anzumerken: ...
4.5 Türrahmen
Blendrahmenprofile oder Schwellenkonstruktionen niveaugleicher Türen sollen dauerhaft ihre Aufgab...
Da einmal aufgenommenes Wasser aus niveaugleich angeordneten und damit unterhalb der angrenzenden...
Bei den Türblättern oberhalb der Schwellen ist die Situation aufgrund der grundsätzlich besseren ...
Blendrahmenprofile weisen häufig wasserführende Kammern auf, die zu entwässern sind. Dieses dürfe...
Als Sonderkonstruktionen sind doppelte Schlitzrinnen in unmittelbarer Anordnung außen- und innens...
4.6 Zusammenfassung der Maßnahmen
4.7 Maßnahmengruppen
Es stellt sich die Frage, ob alle zuvor genannten Maßnahmen, einzelne davon oder bestimmte Kombin...
Selbstverständlich können nach wie vor alle in den Regelwerken enthaltenen Maßnahmen umgesetzt we...
5 Ausführungsbeispiele
Die Forschungsarbeit des AIBau [5] enthält Skizzen, denen die Lage der Abdichtung und deren p...
6 Zusammenfassung
Türschwellen bedürfen eines ausreichenden Schutzes gegen Schlagregen, Flugschnee und Schmelzwasse...
Regelwerke enthalten bereits seit längerem Anforderungen für niveaugleiche Türschwellen, die aber...
Türschwellen unterliegen situationsabhängig unterschiedlichen Beanspruchungen, auf die die notwen...
Selbstverständlich können alle an einem Projekt einzubauenden Türen mit gleichem Schutz der Schwe...
Quellen/Literatur
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 27. und 28. Juni 2013
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2013, 263 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9022-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Vorträge des 14. Sachverständigentages für Immobilienbewertung. Die diesjährige Tagung widmete sich vor allem Themen, die Anfang 2013 häufig in der Presse zu lesen waren, z.B. mangelnder Brandschutz und Fluglärm. Wie geht der Sachverständige mit diesen in der Praxis häufig vernachlässigten Themen um?
In einigen Regionen der Bundesrepublik sehen sich die Sachverständigen mit steigenden Miet- und Kaufpreisen konfrontiert. In diesem Zusammenhang ist häufig von einer Immobilienpreisblase die Rede. Doch wie entstehen solche Blasen und welche Auswirkungen haben sie?
Mit Beiträgen zu den Themen Risikomanagement und Bewertung von Systemgastronomiebetrieben wird der Tagungsband komplettiert.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Bewertungsmethode, Immobilienbewertung, Fachtagung, Bausachverständigentagung, Fluglärm, Immobilienwirtschaft, Risikomanagement, Immobilienbewertung, Gastronomie, Brandschutz, EnEV, Tiefgarage, DIN 4109, Gewährleistung, Qualitätssicherung, Mängelrüge, Bodenwert, Photogrammetrie, Tagungsbericht,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler