Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Festung Großfriedrichsburg - Princes Town/Ghana. Um- und Ausgestaltung für ein Gemeindezentrum mit baugewerblicher Berufsschule
Autor: Fritsche, Katrin
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Seiten: 293-305
2002
Baudenkmal, Festung, Zitadelle, Erhaltung, Nutzung, Nutzungskonzept, Denkmalschutz, Historische Entwicklung, Bauaufnahme, Umnutzung, Gemeindezentrum, Berufsschule, monument, stronghold, citadel, preservation, use, zoning concept, monument protection, historical development, structural survey, conversion, community centre,

Tagungsband. Internationale Fachtagung vom 6.-9. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin
Hans-Rudolf Neumann (Bearbeiter)
Hrsg.: Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Bernd Hillemeier
2002, XXXIII, 365 S., m. 239 Abb. 30,5 cm, Hardcover
WBG Philipp von Zabern
ISBN 978-3-8053-2987-3
Inhalt
Pflege und Erhaltung historischer Zitadellbauten stellen erhebliche Probleme dar und erfordern nicht nur profundes historisches Grundwissen, sondern auch umfangreiche Kenntnisse in den technischen Disziplinen. Dies gilt sowohl für die stadtplanerischen, architektonischen, konstruktiven und denkmalpflegerischen Bereiche wie auch für die Belange der Ökologie sowie der wirtschaftlichen und kulturellen Nutzung. Die Bearbeitung dieser Bereiche geht einher mit Problemlösungen zur technischen Instandhaltung und nachhaltigen Modernisierung historischer Bausubstanz. Die internationale Fachtagung "Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen" präsentiert nationale und internationale Beispiele (Zitadelle Petersberg, Erfurt; Zitadelle Düsseldorf; Zitadelle Jülich; Zitadelle Mainz; Festung Senftenberg; Zitadelle Spandau; Festung Rosenberg, Kronach; Festung Dömitz, Schwerin; Festung Friedrichsort, Kiel; Fortezza St. Barbara, Siena und Kastell L`Aquila degli Abruzzi, Italien; Zitadelle Kopenhagen, Dänemark; Zitadelle Slavonski Brod, Kroatien; Zitadelle Vyçehrad, Prag, Tschechien; Zitadellen der Niederlande) und verdeutlicht Probleme, Fragestellungen und Ergebnisse, die sich an Bauwerken ähnlicher und gleicher Bauart ergeben haben oder zur weiteren Diskussion anstehen.
Verfügbare Formate
Baudenkmal, Festung, Zitadelle, Erhaltung, Nutzung, Nutzungskonzept, Denkmalschutz, Historische Entwicklung, Bauaufnahme, Umnutzung, Gemeindezentrum, Berufsschule, monument, stronghold, citadel, preservation, use, zoning concept, monument protection, historical development, structural survey, conversion, community centre, Baudenkmal, Festung, Zitadelle, Erhaltung, Sanierung, Nutzung, Denkmalschutz, Historische Entwicklung, Architekturgeschichte, Kunsthistorik, Kulturgeschichte, Bautechnik, Stadtplanung, Archäologie, Ökologie,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Exkurs - Alessandro Pasqualini (1493-1559). Die Wanderausstellung "Alessandro Pasqualini, - Italienische Renaissance am Niederrhein" 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Vogdt, Frank Ulrich
Schleuse versus Zitadelle? Das Beweissicherungskonzept im Zusammenhang mit der Sprengung der Spandauer Schleuse 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Kandler, Ekkehard
Festung Senftenberg: Sicherung und Präsentation der Wallanlagen 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Krawietz, Peter
Erhalt auf Dauer - Sinnvolle Nutzung historischer Zitadellen. Das Beispiel Mainz 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Walter, Karl Heinz
Zitadelle Petersberg Erfurt - Sanierung eines Festungsareals über ABM-Projektgruppen 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Fischer, Burckhardt
Zeiten und Spuren. Momente einer bau- und festungsgeschichtlichen Zeitreise auf der Zitadelle Spandau, dargestellt am Beispiel des Kavaliers Brandenburg 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Rupprecht, Gerd
Eine Festung wird enttarnt - Die Bastion Drusus der Zitadelle in Mainz 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Eberhardt, Jürgen
Artenschutz contra Denkmalpflege? Das Beispiel Jülich als Lernprozeß 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Grobe, Karsten
Bau- und festungsgeschichtliche Besonderheiten der Zitadelle Petersberg in Erfurt vom 17. bis zum 19. Jahrhundert 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Gebuhr, Ralf
Burgen und Festungen in Brandenburg - Kulturhistorische Fragen des Befestigungsbaus in der frühen Neuzeit 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Vigano, Marino
Die Entwicklung historischer Zitadell-Bauten in Italien vom 16. bis zum 19. Jahrhundert 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Spohr, Edmund
Die Ausgrabungen der Zitadelle im Spannungsfeld der Stadtplanung von Düsseldorf 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Neumann, Hans-Rudolf
Zitadellen. Eine Auswahlbibliographie 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Feist, Peter
Probleme und Möglichkeiten der touristischen Nutzung von Zitadellen im Vergleich 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Fritsche, Katrin
Festung Großfriedrichsburg - Princes Town/Ghana. Um- und Ausgestaltung für ein Gemeindezentrum mit baugewerblicher Berufsschule 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Wiesmaier, Rainer
Die Zitadelle Petersberg im Nutzungsgefüge der Stadt 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Gillhaus, Cor
Zitadellen der Niederlande 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Kupka, Vladimir
Die Zitadelle Vysehrad (Höhenburg) in Prag 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Loncaric, Stjepan
Die Grenzfestung in Slavonski Brod aus dem 18. Jahrhundert 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Bugge, Ulrik
Die Zitadelle in Kopenhagen: Eine denkmalpflegerische Aufgabe für die Stadtplanung 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Pick, Robert
Die Festung Rosenberg in Kronach. Von Bio- und Baumassen - oder: Die Kunst der Fuge 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Fischer, Hartmut
Ökologie contra Denkmalpflege? Ausprägungen eines Konflikts am Beispiel der Mainzer Zitadelle 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Kutzki, Roland
Die Festung Dömitz. Kann die Städtebauförderung bei der Sanierung helfen? 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Behnke, Hans-Jürgen; Kernke, Bernd
Festung Friedrichsort. Entwicklungspotentiale in den Grenzen von Altlastenproblematik und Biotopschutz 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Schwarz, Johannes
Fledermäuse - Heimliche Untermieter der Zitadelle Spandau unter internationalem Schutz 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2023, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, ca. 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
4th and 5th May 2022 Benediktbeuern, Germany.
2023, 234 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Porta Nigra: Ein Relikt römischer Pracht
Restauro, 2023
Müller, David; Schütz, Karl G.; Mohr, Bernhard
Zur Alterung von barocken Putzlattendecken
Bautechnik, 2022
Strimmer, Ute
Unbekannte Hölzer und kostbare Marmore
Restauro, 2022
Brinkmann, Ulrich
Inseldom wird Schlossbrauerei wird Zeitkapsel wird Besuchermagnet
Bauwelt, 2022
Weber, Jürgen; Schütz, Virginie
Aufgespritztes Mauerwerk (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler