
Augsburgs historische Wasserwirtschaft
Der Weg zum UNESCO-WelterbeMartin Kluger
2015, 432 S., 553 Abbildungen, historische Karten, Pläne und Grafiken. 28,5 cm, Hardcover
Context Verlag
ISBN 978-3-939645-81-8
Inhalt
Wasserwirtschaft und Welterbe? Eine Vision, die 2019 Wirklichkeit werden könnte. Denn dass Wasserbau, Trinkwasser, Brunnenkunst und Wasserkraft in Augsburg welterbewürdig sind, haben Experten schon vor Jahren attestiert. Augsburg hat nicht nur Architektur- und Technikdenkmäler, Brunnenkunst und Industriekultur vorzuweisen, sondern auch eine große Geschichte der Wasserkraftnutzung und Trinkwasserversorgung. Die ältesten Wasserwerke und Wassertürme Deutschlands, ein in Jahrhunderten gewachsenes Kanalnetz, einzigartige Monumentalbrunnen, eine weltweit einmalige Sammlung hydrotechnischer Modelle, das international bedeutende Technikdenkmal des Wasserwerks am Hochablass und frühe Wasserkraftwerke sind erhalten. Der Lech und die Wertach, Quellbäche und Kanäle haben das Stadtbild vom Mittelalter bis in die Epoche früher Textil- und Maschinenbaufabriken geprägt. Augsburg ist ein halbtausendjähriges Archiv der Wasserwirtschaft. Das für die Menschheit so entscheidende Thema ist hier über mehr als 500 Jahre nicht nur durch Denkmäler und Museumsexponate, sondern auch durch Publikationen, Stiche, Zeichnungen und Handschriften in Archiven und Sammlungen dokumentiert. Dadurch wird nicht nur die Historie innovativer Brunnenmeister, Ingenieure und Industriepioniere überliefert, sondern auch die Rolle der Augsburger Fugger und Welser bei der Entwicklung der Trinkwasserversorgung und der Brunnenkunst. Augsburgs Weg zum Welterbe ist auch deshalb so aussichtsreich, weil die historische Wasserwirtschaft zwei Themen beinhaltet, die auf der UNESCO-Welterbeliste noch immer rar sind - die Bewirtschaftung von Süßwasser und die Rolle der Wasserkraft für die Industrialisierung.
Verfügbare Formate
Autoreninfo
Kluger, MartinMartin Kluger befasst sich - als Autor, Verleger und Museumsgestalter - seit dem Jahr 2007 immer wieder mit den Themen Wasserbau und Wasserkraftnutzung, historische Trinkwasserversorgung und Brunnenkunst der Renaissance. Unter anderem trug er maßgeblich zur Konzeption des "Lechmuseums Bayern" - eines bundesweit einzigartigen Flussmuseums im Wasserkraftwerk in Langweid - bei. Von Beginn an - seit 2010 - war er an der Interessenbekundung der Stadt Augsburg für die Aufnahme der historischen Augsburger Wasserwirtschaft beteiligt. Kluger hat die Interessenbekundungen zur Aufnahme der historischen Augsburger Wasserwirtschaft in die UNESCO-Welterbeliste verfasst. 2012 erschien sein bereits in zweiter Auflage vergriffenes Begleitbuch zur Interessenbekundung, "Historische Wasserwirtschaft und Wasserkunst in Augsburg". 2013 folgte ein zweiter Band mit dem Titel "Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg", der eine Vergleichsanalyse der Augsburger W asserwirtschaft im geo-kulturellen Kontext beinhaltet. Martin Klugers drittes Buch zu diesem Thema - "Die historische Augsburger Wasserwirtschaft. Der Weg zum UNESCO-Welterbe" - ist ein umfassender, dennoch allgemein verständlicher Wegweiser zu Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst - Themen, die noch immer viel Unentdecktes und Unerforschtes zu bieten haben. Wer glaubt, schon alles gewusst zu haben, wird immer wieder überrascht sein. Historiker und Experten aus verschiedensten Bereichen der Wasserwirtschaft haben mit ihrem Fachwissen zu diesem reich bebilderten Werk beigetragen.
Wasserwirtschaft, UNESCO, Weltkulturerbe, Technikentwicklung, Wasserkunst, Trinkwasserversorgung, Brunnenanlage, Wasserkraft, Industriekultur, Wasserkraftnutzung, Wasserturm, Wasserwerk, Historische Anlage, Hydrotechnik, Denkmalwert,
DWA-Themen, Band T3/2021
2021, 33 S., 7 Abb., 1 Tab.,
Auswirkungen und Schutz
3., Aufl.
2020, xxii, 715 S., XXII, 715 S. 331 Abb., 34 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung
Springer-Lehrbuch
Grundlagen, Anwendungen und Problemlösungen. Lehrbuch
2., Aufl. 2018 LII,
2018, 678 S., 179 SW-Abb., 168 Farbabb., 163 Farbtabellen 235 mm, Softcover
Springer
DWA-Themen, Band T 2/2014
DWA-Themen WW 4.6 - T 2/2014 - Juni 2014.
2014, 84 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaft feiert 20. Geburtstag
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Sönnichsen, Detlef
Hochwasser - von der Sintflut zum wasserwirtschaftlichen Verständnis
Wasserwirtschaft, 2021
Dilly, Timo C.; Sedki, Karim; Dittmer, Ulrich; Scheer, Martina
Mit Regenwasser nachhaltig umgehen. Erprobung eines ganzheitlichen Planungsansatzes zur Förderung einer wassersensiblen Stadtentwicklung.
Transforming cities, 2021
Berger, Wolfgang
Der Wolfgangsee - Lieblich heiter und nach Maß des Menschen. Serie Alpenseen, Teil 8 und Schluß (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Böhnke, Denise; Norra, Stefan
Stadtquartiere im Klimawandel. Kommunales Niederschlagsmanagement in Bestand und Neubau. Erkenntnisse praxisnaher Forschung.
Transforming cities, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler