Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Aushärteverhalten von Beton. Teil III: Rheologie von Frischbeton


Gehm, Lothar
Artikel aus: BWI - BetonWerk International
ISSN: 1439-7706
(Deutschland):
Jg.24, Nr. 1, 2021
S.72-77, Abb., Lit., graf. Darst.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB M 157

Publikationslisten zum Thema:
Frischbeton, Rheologie, Betontechnologie, Aushärtung, Untersuchung, Versuch, Bewegung, Deformation, Schubspannung, Viskoelastizität, Probe, Phasenverschiebung, Messverfahren, Amplitude, Zerstörungsfreie Prüfung, Betonmischung, Additiv, Belastung, Gleichung, fresh concrete, rheology, concrete technology, setting, investigation, test, motion, deformation, shear stress, viscoelasticity, sample, phase shift, measuring method, amplitude, nondestructive testing, concrete mixing, additive, loading,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) - Sachstand und Handlungsempfehlungen
Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) - Sachstand und Handlungsempfehlungen
DBV-Heft, Band 44
Fassung Oktober 2018.
2018, 71 S., Abb. u. Tab., Softcover
 
 
Das Ziel der Anwendung von FBV-Systemen als Zusatzmaßnahme bei WU-Betonkonstruktionen nach WU-Richtlinie ist die Erhöhung des Zuverlässigkeitsniveaus bei der Sicherstellung der Wasserundurchlässigkeit. Gleichwohl spiegelt der Markt wider, dass es Unklarheiten bzgl. der Eigenschaften und Anwendungsgrenzen der erforderlichen Planung und der Ausführungsrandbedingungen gibt. Zudem ist bislang die Regelwerksituation für FBV-Systeme auch vor dem aktuell sich ändernden Bauordnungsrecht unklar, und die Verwendungssicherheit der Systeme für die am Bau Beteiligten (Bauherr, Planer, Ausführende) ist nicht gegeben. Das Heft 44 gibt einen umfassenden Überblick zur Wirkungsweise der bisherigen Erfahrungen und zur baurechtlichen Einstufung sowie Handlungsempfehlungen zu Planung und Ausführung.


Frischbetonverbundfolie
Frischbetonverbundfolie
DBV-Heft, Band 37
Fassung August 2016.
2016, 60 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Lars Meyer, Serdar Bilgin, Sebastian Filusch, Thomas Freimann, Ulli Heinlein, Knut Herrmann
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Frischbetonverbundsysteme (FBVS) werden in Deutschland i. d. R. als zusätzliche wasserseitige Abdichtungsebene auf wasserundurchlässigen Stahlbetonkonstruktionen (WU-Betonkonstruktion) angeordnet. Diese Form der Bauwerksabdichtung wird in Deutschland vermehrt seit 2012 eingesetzt und ist als neue Bauart bisher keinen Regelwerken zuzuordnen. Zum einen werden die FBVS i. d. R. nicht als eigenständige Abdichtung nach DIN 18533 angesehen, zum anderen werden sie derzeit nicht in der DAfStb-Richtlinie "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" behandelt. Der Verwendbarkeitsnachweis wurde bisher über allgemein bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (abP) erbracht, der allerdings nicht auf einheitlichen Prüfgrundsätzen beruhte. Wesentliche Merkmale verschiedener Produkte können daher nur schwer miteinander verglichen werden. Neben diesen Unklarheiten zur Vergleichbarkeit von Produkten sind am Markt nach wie vor zahlreiche Planungs- und Anwendungsfragen zur Bauart vorhanden.


Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Mathias Näther, Venkatesh Naidu Nerella, Martin Krause, Günter Kunze, Viktor Mechtcherine, Rainer Schach
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Additive Fertigungsverfahren wie der 3D-Druck revolutionieren momentan verschiedenste Bereiche der Industrie und begeistern mit beinahe unbegrenzten Anwendungsmöglichkeiten und Materialvielfältigkeit. In der Bauindustrie wird das Produktionsverfahren hauptsächlich im Bereich des Beton-Fertigteilbaus vorangetrieben. Um die Einsatzgebiete zu erweitern entwickelte ein Team aus verschiedenen baurelevanten Disziplinen im Projekt eine Technologie, die den 3D-Druck in Zukunft direkt auf die Baustelle bringen soll. Kern des Verfahrens ist der schichtenweise Austrag eines schnell erhärtenden Spezialbetons aus einem Druckkopf. Der Druckkopf wird geometrisch präzise mit Hilfe eines Großraumroboters geführt. Die Steuerung des gesamten Prozesses erfolgt über Datentypen, die vor allem Geometrie- und Stoffdaten enthalten und aus speziell aufbereiteten Bauwerksmodellen generiert werden.


Auslaugverhalten von Zementsuspensionen. Abschlussbericht
Wolfgang Brameshuber, Xiaochen Lin, Anya Vollpracht
Auslaugverhalten von Zementsuspensionen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3309
2014, 74 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Eine Überprüfung der Verträglichkeit für Boden und Grundwasser ist im Rahmen von Zulassungsprüfungen für Injektionsmittel vorgesehen. Der inverse Säulenversuch nach Schössner, der als Standardversuch vorgegeben ist, ist für Zementsuspension nicht geeignet, da er das Auslaugverhalten von Zementinjektionen nicht realistisch abbilden kann. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden drei unterschiedliche Auslaugversuche mit einer marktüblichen Zementsuspension durchgeführt und ihre Eignung für das Zulassungsverfahren geprüft. Als Versuchsmaterial wurde ein Gemisch aus einer Zementsuspension und einem Quarzsand hergestellt, das einen Boden nach HDI-Injektion simulieren soll. Im ersten Versuch, dem sog. Frischbetonstandtest, wurde das Gemisch in eine speziell angefertigte Form eingefüllt und die Oberfläche mit deionisiertem Wasser beaufschlagt, welches zu festgelegten Zeiten gewechselt wurde. Zusätzlich wurde versucht, den Frischbetonstandtest weiter zu vereinfachen und Prüfstreuungen zu reduzieren. Hierzu wurde der Baustoff in einen handelsüblichen PP-Behälter gefüllt und eine Sandüberdeckung verwendet (modifizierter Frischbetonstandtest). Auf diese Weise konnte die übliche Versuchseinrichtung des DAfStb-Langzeitstandtests verwendet werden. Zum Vergleich wurde der Langzeitstandtest nach DAfStb-Richtlinie durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass die beiden Frischbetonstandtests erhebliche Unterschiede in den gemessenen Konzentrationen aufweisen. Der Einsatz der Sandschicht führte zu einer deutlichen Verringerung der Auslaugung von Natrium, Kalium, Chlorid, Sulfat, Barium und Molybdän insbesondere während der ersten Stunden der Hydratation. Eine Berechnung basierend auf der Diffusionsgleichung zeigte, dass der Einfluss der Grenzschicht mit steigender Durchlässigkeit der Grenzschicht und zunehmender Gefügedichte des Baustoffs sinkt. Da der Diffusionskoeffizient im Baustoff zu Beginn der Hydratation hoch ist, ist das experimentelle Ergebnis plausibel. Mit fortschreitender Reaktion sollte der Einfluss der Sandschicht st


Erstellung einer Datenbasis zum Auslaugverhalten von Frischbeton unterschiedlicher Zusammensetzung. Abschlussbericht
Wolfgang Brameshuber, Xiaochen Lin, Anya Vollpracht
Erstellung einer Datenbasis zum Auslaugverhalten von Frischbeton unterschiedlicher Zusammensetzung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3310
2014, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden sechs Betone aus einem Portlandzement, einem Portlandkalksteinzement und einem Hochofenzement in Kombination mit zwei verschiedenen Flugaschen bzw. mit einem Silikastaub mit unterschiedlichen Auslaugverfahren untersucht. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, eine experimentelle Grundlage für die Bewertung der Auslaugung während der Frischbetonphase im Rahmen von bauaufsichtlichen Zulassungen zu schaffen. Für die Untersuchungen wurden ein Portlandzement, ein Portlandkalksteinzement und ein Hochofenzement ausgewählt, welche alle aus demselben Werk stammen. Der Portlandzement wurde zusätzlich mit zwei verschiedenen Flugaschen bzw. mit einem Silikastaub kombiniert, so dass insgesamt sechs Bindemittel bzw. Bindemittelkombinationen zu untersuchen waren. Die Ausgangsstoffe wiesen repräsentative Schwermetallgehalte auf, wobei die Flugaschen für die meisten Schwermetalle höhere Gehalte als die Zemente und der Silikastaub zeigten. Im ersten Versuch, dem einfachen Laborversuch, dem Frischbetonstandtest, wurde der Frischbeton in eine speziell angefertigte Form eingefüllt und die Oberfläche mit deionisiertem Wasser beaufschlagt, welches zu festgelegten Zeiten gewechselt wird. Der Versuch wurde bis zum Alter von 57 Tagen durchgeführt. Zusätzlich wurde ein praxisgerechter dynamischer Versuch für drei ausgewählte Betone durchgeführt. Hierbei wurde Frischbeton auf einen von Leitungswasser durchströmten Sandboden aufgebracht. Das Leitungswasser soll strömendes Grundwasser simulieren. Es wird jeweils eine Mischprobe über den Zeitraum zwischen zwei Eluatentnahmen aus dem Überlauf des Ablaufbeckens gewonnen und analysiert. Zum Vergleich wurde der Langzeitstandtest an drei Betonen durchgeführt. Vergleicht man die verschiedenen Bindemittelkombinationen, so ist festzustellen, dass die flugaschhaltigen Betone trotz höherer Schwermetallgehalte für die meisten umweltrelevanten Stoffe keine erhöhten Freisetzungen zeigen.


Entwicklung von Selbstverdichtenden Betonen des Stabilisierertyps zum speziellen Einsatz im Wohnungsbau. Abschlussbericht
W. Brameshuber, S. Uebachs
Entwicklung von Selbstverdichtenden Betonen des Stabilisierertyps zum speziellen Einsatz im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2527
2009, 156 S., 146 Abb., 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war, die Leistungsfähigkeit von Selbstverdichtenden Betonen (SVB) des Stabilisierertyps beim Einsatz im Wohnungsbau aufzuzeigen. Insbesondere sollte anhand von Modellbetonagen überprüft werden, inwieweit StabilisierertypSVB für Bauaufgaben im Bereich des Wohnungsbaues geeignet sind. Dieses erfolgte durch vergleichende Untersuchungen mit Mehlkorntyp-SVB, die vergleichbare rheologische Eigenschaften aufweisen. Die Fülleigenschaften eines SVB in einer vorgegebenen Schalung werden maßgeblich von dessen Fließeigenschaften bestimmt. Die Fließeigenschaften werden von den rheologischen Eigenschaften des SVB sowie von der Reibung zwischen SVB und Schalung, der so genannten Fluid-Struktur-Interaktion, bestimmt. Da Stabilisierertyp-SVB im Vergleich zu Mehlkorntyp-SVB aufgrund ihrer Zusammensetzung einen höheren Anteil an grober Gesteinskörnung aufweisen, die diese Reibung beeinflusst, wurde ein Schwerpunkt auf die Untersuchung der Fluid-Struktur-Interaktion gelegt. Insgesamt wurde gezeigt, dass mit Stabilisierertyp-SVB Stahlbetonbauteile für den Wohnungsbau mit hoher Qualität hergestellt werden können. Mehlkorntyp-SVB weisen zwar i. d. R. ein deutlich besseres Fließverhalten auf, jedoch kommen diese besseren Eigenschaften nur bei geometrisch komplexen Bauteilen zum Zuge. Bei erhöhten Anforderungen an die Sichtbetonqualität hat der Mehlkorntyp-SVB Vorteile. Die im Wohnungsbau üblicherweise anzutreffenden Bauteile ohne erhöhte Anforderungen an die Sichtbetonqualität, wie z. B. Wände, Stützen, Platten und Treppen, sind gut mit einem Stabilisierertyp-SVB herstellbar. Insgesamt ist bei einem breiteren Einsatz von SVB im Wohnungsbau, sowohl von Stabilisierertyp- als auch von Mehlkorntyp-SVB, mit einer höheren Bauteilqualität zu rechnen, was insgesamt zu einer nachhaltigeren Bauweise führt.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Breitenbücher, Rolf
New testing procedures for effective evaluation of fresh-concrete rheology suitable for use on site (kostenlos)
BFT International, 2022

Nachhaltige Beschleunigung der Betonerhärtung mit Ultraschall. Erster Werksversuch erfolgreich abgeschlossen
BWI - BetonWerk International, 2021
Voß, Karl-Uwe
PCE-haltige Zusätze: Fluch oder Segen? Herstellung von Industrieböden
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2021
Kloft, Harald; Gehlen, Christoph; Dörfler, Kathrin; Hack, Norman; Henke, Klaudius; Lowke, Dirk; Mainka, Jeldrik; Raatz, Annika
TRR 277: Additive Fertigung im Bauwesen
Bautechnik, 2021
Israel, Chaim V.
Rapid characterization of raw materials for the production of concrete admixtures. Part 1
BFT International, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler