
Auslegung regenerativer Energien in Schwellenländern
Am Beispiel der Biogastechnologie für Chile zum Ausbau eines interaktiven PlanungstoolsPeggy Mischke
2008, 104 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
ISBN 978-3-8364-9273-7
Inhalt
Die chilenische Energiegesetzgebung wird seit 2004 massiv auf regenerative Energiesysteme angepasst. Wie können Unternehmen diesen wachsenden Auslandsmarkt nutzen? Wie lassen sich marktreife, in Deutschland entwickelte Technologien auf die Bedingungen in Schwellenländern anpassen? Die Autorin untersucht dazu die Auslegung und Bewertung regenerativer Energien am Beispiel der Biogastechnologie für das Schwellenland Chile. Grundlagen ihrer Untersuchung bilden der Stand der Biogastechnik in Industrie- und Entwicklungsländern, die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Chile sowie die Wirtschaftlichkeit regenerativer Energien. Kalkulationsroutinen wurden von der Autorin unter Berücksichtigung landespezifischer Daten erstellt, in Excel umgesetzt sowie für eine programmiertechnische Umsetzung abstrahiert.
Verfügbare Formate
Autoreninfo
Peggy Mischke?Peggy Mischke, M.Sc. Environmental Engineering: Studium der Umwelttechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der Berufsakademie Sachsen. Alumnae der Heinrich-Böll-Stiftung. Mehrfache Auslandsaufenthalte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Consultant für Energie- und Umweltprojekte.
Entwicklungsland, Schwellenland, Ländlicher Raum, Umwelttechnologie, Regenerative Energie, Biogas, Technologietransfer, Energiewirtschaft, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung,
Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende
6., Aufl.
2021, 420 S., Komplett in Farbe. 247 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Parallele Anwendung von Wettbewerbs- und Regulierungsrecht auf Infrastrukturmonopole?
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6229
Dissertationsschrift
2020, o. Ang. v. S., 21 cm, Softcover
Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaft
Energietransformation
2019, xiii, 442 S., XIII, 442 S. 14 Abb., 13 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. Mit E-Book
2019, xiv, 820 S., 220 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
SektVO, Sektorenverordnung, Kommentar
Verordnung über die Vergabe von Aufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung
2., Aufl.
2019, XVIII, 888 S., 19,5 cm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Entwicklungen in der Deutschen Energiepolitik. Bericht über eine Studienreise in Sachen effiziente Energienutzung
Bauforschung, Band T 2308
1989, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ausfuehrungsplanung und Bau eines Musterhofes in Liebenau mit Probebetrieb von Demonstrationsanlagen und wissenschaftlichen Messungen
Titel des Kurzberichts: Ausfuehrungsplanung und Bau neuer energietechnischer Anlagen auf dem landwirtschaftlichen Musterhof Liebenau.
1986, 257 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Planung eines dezentralen Ver- und Entsorgungskonzeptes fuer doerfliche Siedlungen im Raum Bremerhaven am Beispiel des Dorfes 'Ringstedt' unter Beruecksichtigung der vorhandenen Dorfstruktur
1985, 72 S., 1 Abb. u. 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Oertliches Energieversorgungskonzept fuer eine Kleinstadt im laendlichen Raum am Beispiel der Gemeinde Alpirsbach
1983, 185 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wir trauern um Hermann-Josef Wagner
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Hahne, Daniel
Moderner Brandschutz bei der Kombilösung Karlsruhe. 20 Jahre kontinuierliche Planung für einen sicheren Stadtbahnbetrieb.
Der Nahverkehr, 2021
Huttenloher, Christian; Beer, Alexandra
Auf dem Weg zu treibhausgasneutralen Quartieren. Klimaschutz im Gebäudebestand. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Meyer, Tim
Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude. Energetische Gebäudeförderung für Immobilienprojekte.
Quartier, 2021
Wenn die Klimawende kein Lippenbekenntnis bleiben soll, ist die Bauwende das Gebot der Stunde. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler