Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Außenbereich
Schmidt, Hans
Seiten: 169-187

Aus dem Inhalt
4.2 Außenbereich
4.2.1 Einleitung
Beim Einsatz im Außenbereich wird Holz der Bewitterung ausgesetzt. Insbesondere wird es regelmäßi...
4.2.2 Holzartenauswahl
Neben den baulich-konstruktiven Maßnahmen bietet sich die Verwendung von natürlich dauerhaften Ho...
Für nichttragende Bauteile, z. B. lose Holzroste, Fassadenbekleidungen u. a. m. kann Tabelle 4.5<...
4.2.3 Konstruktionshinweise
Alle tragenden und/oder aussteifenden Holzbauteile sind in Übereinstimmung mit DIN 1052-1:1988-04...
Herzgetrennte oder herzfreie Schnitthölzer ( Halb- und Viertelhölzer) verringern erheblich die Ne...
Bei bewitterten Brettschichthölzern (BS-Holz) begrenzt DIN 1052-1:1988-04 die Lamellendicke auf m...
Holzwerkstoffplatten dürfen als tragend und aussteifend, z. B. für Dächer oder Beplankungen von B...
Neben dem Holzschutz muss der Korrosionsschutz von mechanischen Verbindungsmitteln beachtet werde...
In der Praxis wird trotz der höheren Kosten nichtrostender Stahl bevorzugt, da es damit nicht zu ...
4.2.4 Konstruktionsdetails für Bauteile ohne Erdkontakt
4.2.4.1 Stützen
Die Differenz überbrücken z. B. korrosionsgeschützte Quadratrohrstützen, die in Köcherfundamente ...
Die Aufstandsplatte darf keinesfalls über das Holz hinausragen, da sich dort Wasser sammeln und ü...
Die gestalterisch nicht immer befriedigenden stählernen Stützenfüße können durch Betonwerksteinso...
4.2.4.2 Balkone und Terrassen
Horizontale Tragglieder, z. B. von Balkonen oder Terrassen, sollten einteilig ausgebildet und mög...
Der Belag sollte nicht durch die Blechabdeckung hindurch mit den tragenden Balken verbunden werde...
An Holzstreben läuft Regenwasser ebenfalls recht zügig ab. Trotzdem sind Streben ausgehend von Tr...
„Schwebende“, d. h. aufgeständerte Terrassen mit größerem Abstand zum Boden besitzen ...
Korrosionsgeschützte Stahlständer tragen die Hauptträger. Alternativ - mit Einschränkungen der Nu...
Auf den Balkenrost werden die individuell gefertigten Holzroste verlegt, deren leichte Handhabbar...
Für den Anschluss der Nebenträger an die Hauptträger werden korrosionsgeschützte oder nichtrosten...
Balkone sind eigentlich nur höher und/oder übereinander angeordnete Terrassen. Bei den vorstehend...
Hier werden daher nur geschlossene Balkonflächen dargestellt, die als Flachdach mit leichtem Gefä...
Dies erlaubt den Einsatz von mäßig dauerhaften Hölzern ohne, oder den Einsatz üblicher Bauhölzer ...
Die Geländer können unter Beachtung des baulich-konstruktiven Holzschutzes, der statischen Erford...
Frei vor der Fassade stehende Balkone haben sich bewährt, da vor allem die vielfache Durchdringun...
Die tragenden Balkonbalken werden im gleichen Rhythmus, in der gleichen Achse (≤ 2 m) geschütz...
Durch die Anordnung der Regenrinne vor der Fassade können der Balkonbelag und der Innenfußboden a...
Der Abstand zwischen Balkonrand und Stütze ist notwendig, um die Abdichtung problemlos an den Ran...
4.2.4.3 Außentreppen
Außentreppen sind der Bewitterung und damit der Befeuchtung weitgehend ungeschützt ausgesetzt. Di...
Der bauliche Holzschutz beschränkt sich auf einen gewissen Spritzwasserschutz zum einen durch Ano...
4.2.4.4 Fassaden aus Holz
Planer und Bauherren wünschen in letzter Zeit in immer größerer Zahl Fassaden mit und aus Holz un...
Holzfassaden haben ihre Bewährungsprobe schon lange bestanden, wie historische Holzfassaden aber ...
Die Saugfähigkeit des Holzes ist parallel zur Faser deutlich höher als quer dazu. Daher sind Hirn...
Senkrechte Fugen sollen offen ausgebildet werden. Das stark saugende Hirnholz bleibt luftumspült ...
Die Forderung nach Schutz der Kanten gilt in gleichem Maße auch für die Schnittkanten von Holzwer...
In der Fachliteratur findet man immer wieder Unterschneidungen der unteren Schnittkanten. Diese U...
Gerundete Kanten - wie sie im Fensterbau seit langem Stand der Technik sind - bewirken eine gleic...
Die Fassade soll einen ausreichenden Abstand zu wasserkehrenden Flächen, wie Gehwegplatten aber a...
Bepflanzungen direkt an der Fassade sind zu vermeiden, da sie diese abdecken, so ein schnelles Ab...
Holzfassaden aus kleinformatigen Brettern und/oder Schindeln besitzen eine Vielzahl von Fugen, di...
Unabhängig davon sollte aber - insbesondere bei stark schlagregenbeanspruchten Fassaden - eine Lu...
Eine Hinterlüftung zur Abführung von Feuchtigkeit, die durch die eigentliche raumabschließende Wa...
Nischen in der Fassadenbekleidung, wie sie bei Fenstern und Türen entstehen, bedürfen einer beson...
Die hölzerne Unterkonstruktion wird durch die Fassadenbekleidung vor der direkten Befeuchtung ges...
Die sichtbar bleibende Befestigung der Bretter ist in Übereinstimmung mit der üblichen Praxis nac...
4.2.4.5 Plattenwerkstoffe
Für Fassadenbekleidungen dürfen nur Holzwerkstoffplatten genommen werden, die für diesen Zweck vo...
Recht gute Erfahrungen werden mit Massivholzplatten gemacht, die vom Hersteller ausdrücklich für ...
4.2.4.6 Beschichtungen
Bei Mehrschichtplatten ohne Beschichtung führen die witterungsbedingten Quell- und Schwindverform...
Literaturverzeichnis zu Kapitel 4.2
Dem Birkhäuser-Verlag, Basel wird gedankt für die Zustimmung zum Abdruck des Fotos des A. Einstei...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler