Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Außergewöhnliche Bemessungssituationen nach DIN EN 1991-1-7. Effektive Anwendung und Bemessungsstrategien für Stahl- und Verbundrahmentragwerke
Kuhlmann, Ulrike; Hoffmann, Nadine
Quelle: Forschungsbericht - Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt
Düsseldorf (Deutschland)
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
2021, 156 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Forschungsbericht - Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt, Nr.1/2015

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://dast.deutscherstahlbau.de]
In einem ersten Schritt wurden außergewöhnliche Einwirkungen und Bemessungssituationen definiert. Dabei wurden vor allem die in DIN EN 1991-1-7 behandelten außergewöhnlichen Einwirkungen, die für den Hochbau relevant werden können, berücksichtigt und ihr Einfluss auf die Schadensfolgen eines Tragwerks erläutert. Darauf aufbauend, wurden die in DIN EN 1990 und DIN EN 1991-1-7 vorhandenen Bemessungsstrategien für außergewöhnliche Szenarien erläutert und Strategieempfehlungen gegeben. Diese basieren auf der jeweiligen Schadensfolgeklasse des Tragwerks. Es wird erläutert, worin die Vorteile der Strategie der alternativen Lastpfade liegen und was bei deren Anwendung zu berücksichtigen ist. Für die weiteren Untersuchungen am globalen System, aber auch an den lokalen Knoten mit den Anschlüssen wurde als Referenzstruktur ein typisches Bürogebäude bemessen. Hierzu wurde ein mehrgeschossiges Bürogebäude in Stahl- Verbundrahmenbauweise gewählt. Anschließend wurden für die verschiedenen Belastungsstufen, ständige Bemessungssituation, außergewöhnliche Bemessungssituation mit Stützenausfall und gesteigerte veränderliche Last nichtlineare numerische Simulationen am globalen System des Referenzrahmens durchgeführt. Mit Hilfe dieser Simulationen konnte durch eine Sensitivitätsanalyse der Einfluss der Anschlusscharakteristik auf das Systemverhalten nach einem Stützenausfall quantifiziert werden. In weiteren Untersuchungen wurden der Einfluss unterschiedlicher Deckensysteme und der Einfluss eines 2D- bzw. 3D-Lastabtrags betrachtet. Vor allem bei 2D-Verbundrahmen spielen die Steifigkeit des Knotens und das Trag- und Duktilitätsverhalten eine wichtige Rolle, um die Robustheit des Rahmentragwerks zu gewährleisten. In vier durchgeführten Verbundknotenversuchen wurden sowohl positive als auch negative Momentenbeanspruchungen jeweils mit nacheinander und gleichzeitig aufgebrachter Normalkraft untersucht. Es konnten beachtliche Verformungen erreicht werden. Anschließend wurde ein FE-Modell erstellt, um die durchgeführten Versuche nachzurechnen und eine weitere Parameterstudie zu ermöglichen. Im Rahmen der Umsetzung für die Anwendung wurde nicht nur das allgemeine Vorgehen erläutert, sondern mit der Beamline - Methode auch eine vereinfachte analytische Vorgehensweise hergeleitet, um die Anforderungen eines Rahmentragwerkes an die Knotenausbildung zu bestimmen. Über die erläuterten vereinfachten Bemessungsverfahren für die Knoten kann die vorhandene Anschlusscharakteristik relativ schnell bestimmt werden und so die Anforderungen an die Knoten mit den vorhandenen Kapazitäten anschaulich verglichen werden. Schließlich werden Konstruktionsempfehlungen gegeben, um eine hohe Duktilität der Anschlüsse und somit eine hohe Rotationskapazität der Knoten zu erzielen. Dabei werden sowohl Kriterien für den Stahlanschluss als auch Kriterien für die Stahlbetonplatte angegeben.
Stahlbau, Bemessung, Verbundrahmen, Tragwerk, Rahmen, Versuch, FEM-Berechnung, Knotenausbildung, Bemessungsverfahren, steel construction, design, composite frame, structure, frame, test, finite element analysis, junction formation,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2972
2015, 133 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2964
2015, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-1-5 "Plattenförmige Bauteile". Teil 1. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3234
2010, 29 S., 13 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ausarbeitung eines Entwurfs für den deutschen Nationalen Anhang zu EN 1993-1-1 und seiner wissenschaftlichen Begründung
Bauforschung, Band T 3239
2010, 19 S., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Hallen mit Flanschstreben
Bauforschung, Band T 3206
2009, 71 S., 69 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Effect of web stiffeners on lateral buckling of I-section simply supported beam
Steel Construction, 2022
Misiek, Thomas; Norlin, Bert; Gitter, Reinhold; Höglund, Torsten
Review of European design provisions for buckling of aluminium members with longitudinal welds - part 2
Steel Construction, 2022
Siebers, Raban
Auf dem Weg zum klimaneutralen Stahlbau
Stahlbau, 2022
Friese, Friso; Gebert, Gregor
Erfahrungen beim Bau von Verbundrahmen
Bautechnik, 2022
Pinger, Thomas; Mensinger, Martin; Firan, Maria-Mirabela
Emissivität von Zink-Aluminiumüberzügen unter Brandlast und Wirkung auf den Feuerwiderstand
Bautechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler