Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aussteifungsvermögen der bestehenden Holztramdecken in Wiener Gründerzeithäusern im Lastfall Erdbeben
Stefanoudakis, Dimitrios
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2016, 147 S., Abb., Tab., Lit., Axonom., graf. Darst., Kt., Schn.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
The city of Vienna is located in a weak earthquake zone with a seismic period of 475 years. The strongest earthquake in this period happened in the year 1590. Another strong earthquake with the intensity of 60 percent of the 1590-earthquake occurred in the year 1972. It just caused small damages to existing buildings. Although there were many wars but fortunately just few natural disasters, the city of Vienna still has a well preserved city-core inside the 1. district. This area was inside the city defence wall, the "Ring". This wall has been removed between 1858 and 1875 and it is now the "Ring Road" (Ringstraße). Outside this area there are newer buildings, called "Gründerzeit"-buildings. They have been built between 1850 and 1910 in the age of promoterism. These buildings still dominate the townscape of Vienna. They are taller and more slender than the older mainly baroque buildings. "Gründerzeit"-buildings are clay-brick masonry buildings with wooden joist floors. The roof floor is mostly a timber floor, the cellar floor a brick arch. There are about 30.000 such buildings in Vienna. They are beloved because of their architectural style and high rooms. Since the 1970s the attic conversions "Dachgeschossausbauten" are very popular. These additional new apartments, instead the old roof, were built without special static rules except the control of the masonry and soil pressure. Since June 2009, when Austria as a member of the EU harmonized and implemented the Eurocodes, new rules have to be applied when changing the structure of old buildings. The problem for structural engineers is that there are no generally accepted static models for traditional masonry buildings. Using simple models as cantilever models, only very low capacities less than 50 percent can be calculated for Viennese "Gründerzeit"-buildings. At the search for a realistic model, the author found rules for Truss and Frame models in the Eurocodes EC 8 and EC 6. Such models are frequently used in engineering practice, even for masonry buildings mainly outside of Austria. Following the rules of the Eurocodes, the engineering practice and of course existing research works, a 3D-truss-modell was developed within a working circle of the Austrian Engineering Association (ArchIng). The author implemented traditional wooden joists and their connections in the model. A further developed model was presented by the author in the D-A-CH 2013 congress in Vienna. A realistic model is essential for the correct distribution of the lateral forces to the shear walls and calculation of the earthquake capacity of the building. The Model named CATS (Computer Aided Truss and Shell Model) is a linear model for static and dynamic analysis of structures built in accordance with the rules in the Eurocodes. The bracing ability of traditional wooden joist floors in "Gründerzeit"-buildings were tested in laboratory and field tests. The results have been verified by 'hand', using simple mechanical models. The calibrated results were then implemented in the CATS-Model. The comparative calculations have shown that traditional wooden joist floors have a significant influence to the bracing ability of the traditional "Gründerzeit"-buildings in the earthquake load case.
Wohngebäude, Gründerzeitgebäude, Altbau, Bestandsgebäude, Dachgeschossausbau, Holzdecke, Deckenkonstruktion, Konstruktionsdetail, Aussteifungssystem, Erdbebengebiet, Erdbebengefährdung, Erdbebeneinwirkung, Untersuchungsmethode, Modellierung, 3D-Modell, Nachrechnung, Tragwerksberechnung, Berechnungsverfahren, Belastungsversuch, Laborversuch, Regelwerk, Eurocode, residential building, Wilhelminian style building, existing old building, Existing building stock, attic conversion, timber floor, floor structure, design detail, stiffening system, seismic zone, seismic vulnerability, seismic impact, investigation method, modelling, 3d-model, verification, calculation of load-bearing structures, calculation method, loading test, laboratory test,
4th and 5th May 2022 Benediktbeuern, Germany.
2023, 234 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Erfindung des Verblendsteins
Bautechnik des Backstein-Rohbaus im Zeitalter der Industrialisierung
2022, 448 S., 195 SW-Abb., 361 Farbabb. 20 x 280 mm, Hardcover
Imhof
Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb, Band 3
Positionen und Projekte
2022, 248 S., 150 col. ill., Softcover
Deutscher Kunstverlag
Mosaiken und keramische Wandflächen in der Denkmalpflege. Konferenzband zur Fachtagung
2022, 416 S., 325 meist farbige Abb. 24 cm, Softcover
Sandstein
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Zugbrücken der Burg Rodenegg über der Rienzschlucht
Arx, 2022
Gutscher, Daniel
Bewusst im Blickfang. Der Einbau von Spolien als verbildlichte Legitimation
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Losse, Michael
Die Burgen und Befestigungen des Johanniter-Ritterordens auf der Insel Kálymnos
Arx, 2022
Strimmer, Ute
Unbekannte Hölzer und kostbare Marmore
Restauro, 2022
Lorenzen, Halke
Die Sumpfzypresse ist ein Klimabaum für die Haubarg-Gärten
Der Maueranker, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler