Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswahlverfahren für Spritzbetonsysteme für zyklische Tunnelvortriebe. Online Ressource
Goger, Gerald
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2003, 260 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.ub.tuwien.ac.at]
Im ersten Kapitel wird das Forschungsziel der Arbeit erläutert. Es geht dabei um die Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems zur Auswahl von geeigneten Spritzbetonsystemen im Tunnel- und Stollenbau. Damit soll dem Benutzer einerseits "Expertenwissen" zur Verfügung gestellt werden und andererseits eine strukturierte und klar nachvollziehbare Vorgangsweise bei der Problemlösung angeboten werden. Die allgemeine Struktur, die Anwendungsgebiete und -grenzen von Entscheidungshilfesystemen werden im zweiten Kapitel erläutert. Im dritten Kapitel "Spritzbetonverfahren" wird zunächst ein Überblick über die insgesamt acht analysierten Spritzbetonverfahrenstechniken gegeben. Als Grundlage für eine weiterführende Musterkalkulation werden in diesem Abschnitt für die einzelnen Spritzbetonsysteme übersichtliche Flussdiagramme entwickelt, die den baubetrieblichen Ablauf von der Anlieferung der Spritzbetonausgangstoffe bzw. des Mischgutes zur Baustelle, über die Verarbeitung des Mischgutes vor Ort bis zum eigentlichen Spritzbetonauftrag lückenlos darstellen. Die Erfassung von wesentlichen Beurteilungskriterien zur Auswahl von Spritzbetonsystemen erfolgt im Kapitel "Erfassung von Beurteilungskriterien". Im Kapitel "Musterkalkulation" werden die Kosten - auf Basis der baubetrieblichen Flussdiagramme und der ausgeschriebenen Vortriebsklassenverteilung des zyklischen und zeitkritischen Kalottenvortriebes - für einen Losekubikmeter Spritzbeton ermittelt. Danach werden sämtliche Spritzbetonsysteme einer ganzheitlichen Bewertung mittels einer Nutzwertanalyse mit dem Tabellenkalkulationsprogramm "ZieIwertmatrizen" unterzogen. Im letzten Kapitel der Arbeit wird eine Systemanwendung durchgeführt, um die Plausibilität der Berechnungs- und Auswertungsergebnisse des Auswahlverfahrens bewerten zu können.
Tunnelvortrieb, Neue Österreichische Tunnelbauweise, Spritzbetonverfahren, Auswahlkriterium, Beurteilungskriterium, Bewertungskriterium, Entscheidungshilfe, Kalkulation, Nutzwertanalyse, Rechenprogramm, tunnel driving, Austrian tunneling method, shotcrete construction method, selection criterion, criterion of estimation, evaluation criteria, decision-making aid, calculation, efficiency analysis,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schädigungspotential infolge erhöhtem Sulfatgehalt bei Verwendung alkalifreier Erstarrungsbeschleuniger
Bauforschung, Band T 3156
2008, 58 S., 51 Abb., 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundfestigkeit von Spritzbeton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2890
1998, 41 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Europäisches Infrastrukturprojekt im Herzen der Alpen. Der Brenner Basistunnel gilt als ein Projekt, das verbindet und die Transitproblematik auf der stark frequentierten Brennerachse entschärfen kann
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Baumgart, Werner; Völtz, Henning; Moysidis, Saki
Rehabilitation of Hamburg's Wallring tunnel
Tunnel, 2019
Bergmeister, Konrad; Murr, Roland
Optimierung des Konstruktionsbetons beim Brenner Basistunnel
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Garrecht, Harald; Arkhipkina, Olga; Schuler, Benjamin; Eichler, Klaus
Sprayable, structurally dense lightweight concrete. Concrete engineering
BFT International, 2019
Thumann, Maria; Kusterle, Wolfgang; Christlmeier, Peter; Hartmaier, Michael
Reduzierung von versinterungsbedingten Reinigungsarbeiten in Tunneldränagen durch Optimierung der Spritzbetonzusammensetzung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts
Beton, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler