Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Endbericht
Bauforschung, Band T 2745Hans-Jörg Domhardt, Christian Jacoby, Kirsten Schmitt
1996, 218 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Basierend auf der systematischen Analyse von Programmen und Plänen der Regionalplanung wird der inhaltliche und verfahrensmäßige Bedarf zur künftigen Novellierung des Raumordnungsgesetzes dargelegt. Dazu haben die Autoren 10 bundesdeutsche Regionalpläne ausgewählt und bewertet sowie verantwortliche Regionalplaner befragt. Der Forschungsbericht gibt Empfehlungen zu Ausweisungen im Bereich der regionalen Siedlungsstruktur, regionalen Freiraumstruktur und regionalen Infrastruktur. Weiterhin wird das Begriffsverständnis zu den Vorrang- und Vorbehaltsgebieten untersucht und die generellen Anforderungen an die Harmonisierung von Regionalplänen dargelegt. Abschließend wird skizziert, welche Möglichkeiten sich bei der Verbesserung und Flexibilisierung der Regionalplanung bieten.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Zum Untersuchungsauftrag 1
2. Auswahl der Untersuchungsregionen 6
3. Ergebnisse der Analyse von ausgewählten Regionalplänen 10
3.1 Forschungsleitfragen und Analyseprogramm 10
3.2 Struktur und Aufbau der untersuchten Regionalpläne 11
3.3 Normative Ausweisungen im Bereich regionale Siedlungsstruktur 1 6
3.4 Normative Ausweisungen im Bereich regionale Freiraumstruktur 20
3.5 Normative Ausweisungen im Bereich regionale Infrastruktur 27
4. Ergebnisse der Befragung der verantwortlichen Regionalplaner in den Planungsregionen 30
4.1 Zur Durchführung der standardisierten Interviews 30
4.2 Kerninhalte und ergänzende Inhalte 33
4.2.1 Bestehende und zukünftige Kerninhalte 34
4.2.2 Erfordernis neuer Ausweisungen und Möglichkeiten der Entfrachtung 36
4.2.3 Zur Verwendung von Plankarten 38
4.2.4 Zur Überlagerung von Vorranggebieten 40
4.2.5 Erfordernis von sogenannten Eignungsgebieten 41
4.3 Akzeptanz des Regionalplans und Wirksamkeit der Planelemente 43
4.4 Erfahrungen und Einschätzungen aus durchgeführten Planungsverfahren 46
4.4.1 Aufstellung von Regionalplänen 46
4.4.2 Teilfortschreibungen und Änderungsverfahren 52
4.4.3 Zielabweichungsverfahren 55
4.4.4 Weitere Verfahrensaspekte 56
4.5 Erfahrungen mit ergänzenden informellen Plänen und Programmen 58
4.6 Erfahrungen mit der Zusammenarbeit von Landschaftsrahmenplanung und Regionalplanung 60
5. Folgerungen und Empfehlungen 63
5.1 Kerninhalte und ergänzende Ausweisungen 63
5.1.1 Ausweisungen im Bereich regionale Siedlungsstruktur 63
5.1.2 Ausweisungen im Bereich regionale Freiraumstruktur 66
5.1.3 Ausweisungen im Bereich regionale Infrastruktur 78
5.2 Normative Grundstruktur regionalplanerischer Ausweisungen 79
5.2.1 Zur Überlagerungsfähigkeit von Vorranggebieten 80
5.2.2 Zur Problematik von Eignungsgebieten 81
5.3 Generelle Anforderungen an die Harmonisierung von Regionalplänen 82
5.3.1 Inhaltlicher Aufbau und Grundbegriffe der Regionalpläne 82
5.3.2 Kartendarstellung und Anwendung von Planzeichen 84
5.4 Möglichkeiten zur Verbesserung bzw. Flexibilisierung von Planungsverfahren 93
5.4.1 Aufstellung von Regionalplänen 93
5.4.2 Teilfortschreibungen und Änderungsverfahren 1 00
5.4.3 Zielabweichungsverfahren 102
5.4.4 Weitere Verfahrensaspekte 103
5.5 Zusammenfassende Darstellungen der Empfehlungen zum ROG-Entwurf 105
Anhang
6. Steckbriefe zu den einzelnen Untersuchungsregionen 111
7. Übersichten zum Aufbau der ausgewählten Regionalpläne 131
8. Normative Ausweisungen im Bereich regionale Siedlungsstruktur 141
8.1 Raumkategorien 141
8.2 Zentrale Orte 144
8.3 Achsen 148
8.4 Besondere Gemeindefunktionen einschl. Fächenkennzeichnungen 155
9. Normative Ausweisungen in den einzelnen Freiraumfunktionsbereichen 165
9.1 Naturschutz und Landschaftspflege 165
9.2 Grundwassersicherung (einschl. Oberflächengewässer) 172
9.3 Rohstoffsicherung 176
9.4 Landwirtschaft 181
9.5 Forstwirtschaft 186
9.6 Erholung 191
9.7 Klimaschutz 196
9.8 Regionale Grünzüge/Grünzäsuren 198
Literatur- und Quellenverzeichnis 205
Tabellenverzeichnis 215
Abbildungsverzeichnis 216
Abkürzungsverzeichnis 217
Regionalplanung, Raumordnung, Befragung, Erhebung, Harmonisierung, Vorranggebiet, Siedlungsentwicklung, Freiraumplanung, Infrastruktur, Bauleitplanung, Siedlungsstruktur, Maßstab, Gesetzesnovelle, Europäisierung, Nahverkehrsplanung, Kartendarstellung,
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 20
Endbericht
2020, 454 S., 21.00 cm, Buch
readbox publishing
Perspektiven zur rechtlichen Flexibilisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein
Schriften zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Band 15
Schriften zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Bd. 15
2019, 135 S., 225 mm, Softcover
Nomos
New geographies of Europe
Re-thinking Spatial Policies in Europe
2019, xxiv, 382 S., 15 SW-Abb., 13 Farbabb. 210 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Regionalismen
Dialektik des Globalen. Kernbegriffe, Band 1
2018, 38 S., 230.00 mm, Softcover
De Gruyter
Rhein-Main - die Region leben. Die Neugestaltung einer Metropolregion / Living the Region - Rhine-Main. The Redesign of a Metropolitan Region
2018, 320 S., mit zahlr. meist farb. Abb. 24 cm, Softcover
Wasmuth & Zohlen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlanker und effektiver Regionalplan. Endbericht
Bauforschung, Band T 2937
2001, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
Bauforschung, Band T 2932
2000, 240 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
De-Regulierung und Modernisierung der raumwirksamen Sektorpolitiken der EU-Kommission durch Europäische Raumordnung und Regionale Entwicklungsprogramme. Endbericht
Bauforschung, Band T 2740
1996, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Endbericht
Bauforschung, Band T 2745
1996, 218 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung der Metropolitanregion Basel über Projekte. Learnings aus 10 Jahre IBA Basel.
Collage, 2020
Albrecht, Eike; Zschiegner, André
Nichtig oder doch (noch) nicht? - Sind normenkontrollgerichtlich für unwirksam erklärte regionalplanerische Windkonzentrationsflächenausweisungen bis zur Rechtskraft der Entscheidung weiter verbindlich?
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Juszczak, Alexandra; Reith, Hannah
Mehr Wohnbauland am Rhein. Eine GIS-gestützte Flächenanalyse als Grundlage für die Regiopnalplanung.
Informationen zur Raumentwicklung : IzR, 2020
Lorei, Heinrich; Hölle, Timon
Der Metropolatlas Rhein-Neckar als Baustein einer kooperativen Dateninfrastruktur.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Wirth, Timo Matti
Regionales Strategie-Entwerfen. Transformationsprozesse proaktiv und anpassbar gestalten.
Raumplanung, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler