Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Endbericht
Bauforschung, Band T 2745Hans-Jörg Domhardt, Christian Jacoby, Kirsten Schmitt
1996, 218 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Basierend auf der systematischen Analyse von Programmen und Plänen der Regionalplanung wird der inhaltliche und verfahrensmäßige Bedarf zur künftigen Novellierung des Raumordnungsgesetzes dargelegt. Dazu haben die Autoren 10 bundesdeutsche Regionalpläne ausgewählt und bewertet sowie verantwortliche Regionalplaner befragt. Der Forschungsbericht gibt Empfehlungen zu Ausweisungen im Bereich der regionalen Siedlungsstruktur, regionalen Freiraumstruktur und regionalen Infrastruktur. Weiterhin wird das Begriffsverständnis zu den Vorrang- und Vorbehaltsgebieten untersucht und die generellen Anforderungen an die Harmonisierung von Regionalplänen dargelegt. Abschließend wird skizziert, welche Möglichkeiten sich bei der Verbesserung und Flexibilisierung der Regionalplanung bieten.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Zum Untersuchungsauftrag 1
2. Auswahl der Untersuchungsregionen 6
3. Ergebnisse der Analyse von ausgewählten Regionalplänen 10
3.1 Forschungsleitfragen und Analyseprogramm 10
3.2 Struktur und Aufbau der untersuchten Regionalpläne 11
3.3 Normative Ausweisungen im Bereich regionale Siedlungsstruktur 1 6
3.4 Normative Ausweisungen im Bereich regionale Freiraumstruktur 20
3.5 Normative Ausweisungen im Bereich regionale Infrastruktur 27
4. Ergebnisse der Befragung der verantwortlichen Regionalplaner in den Planungsregionen 30
4.1 Zur Durchführung der standardisierten Interviews 30
4.2 Kerninhalte und ergänzende Inhalte 33
4.2.1 Bestehende und zukünftige Kerninhalte 34
4.2.2 Erfordernis neuer Ausweisungen und Möglichkeiten der Entfrachtung 36
4.2.3 Zur Verwendung von Plankarten 38
4.2.4 Zur Überlagerung von Vorranggebieten 40
4.2.5 Erfordernis von sogenannten Eignungsgebieten 41
4.3 Akzeptanz des Regionalplans und Wirksamkeit der Planelemente 43
4.4 Erfahrungen und Einschätzungen aus durchgeführten Planungsverfahren 46
4.4.1 Aufstellung von Regionalplänen 46
4.4.2 Teilfortschreibungen und Änderungsverfahren 52
4.4.3 Zielabweichungsverfahren 55
4.4.4 Weitere Verfahrensaspekte 56
4.5 Erfahrungen mit ergänzenden informellen Plänen und Programmen 58
4.6 Erfahrungen mit der Zusammenarbeit von Landschaftsrahmenplanung und Regionalplanung 60
5. Folgerungen und Empfehlungen 63
5.1 Kerninhalte und ergänzende Ausweisungen 63
5.1.1 Ausweisungen im Bereich regionale Siedlungsstruktur 63
5.1.2 Ausweisungen im Bereich regionale Freiraumstruktur 66
5.1.3 Ausweisungen im Bereich regionale Infrastruktur 78
5.2 Normative Grundstruktur regionalplanerischer Ausweisungen 79
5.2.1 Zur Überlagerungsfähigkeit von Vorranggebieten 80
5.2.2 Zur Problematik von Eignungsgebieten 81
5.3 Generelle Anforderungen an die Harmonisierung von Regionalplänen 82
5.3.1 Inhaltlicher Aufbau und Grundbegriffe der Regionalpläne 82
5.3.2 Kartendarstellung und Anwendung von Planzeichen 84
5.4 Möglichkeiten zur Verbesserung bzw. Flexibilisierung von Planungsverfahren 93
5.4.1 Aufstellung von Regionalplänen 93
5.4.2 Teilfortschreibungen und Änderungsverfahren 1 00
5.4.3 Zielabweichungsverfahren 102
5.4.4 Weitere Verfahrensaspekte 103
5.5 Zusammenfassende Darstellungen der Empfehlungen zum ROG-Entwurf 105
Anhang
6. Steckbriefe zu den einzelnen Untersuchungsregionen 111
7. Übersichten zum Aufbau der ausgewählten Regionalpläne 131
8. Normative Ausweisungen im Bereich regionale Siedlungsstruktur 141
8.1 Raumkategorien 141
8.2 Zentrale Orte 144
8.3 Achsen 148
8.4 Besondere Gemeindefunktionen einschl. Fächenkennzeichnungen 155
9. Normative Ausweisungen in den einzelnen Freiraumfunktionsbereichen 165
9.1 Naturschutz und Landschaftspflege 165
9.2 Grundwassersicherung (einschl. Oberflächengewässer) 172
9.3 Rohstoffsicherung 176
9.4 Landwirtschaft 181
9.5 Forstwirtschaft 186
9.6 Erholung 191
9.7 Klimaschutz 196
9.8 Regionale Grünzüge/Grünzäsuren 198
Literatur- und Quellenverzeichnis 205
Tabellenverzeichnis 215
Abbildungsverzeichnis 216
Abkürzungsverzeichnis 217
Regionalplanung, Raumordnung, Befragung, Erhebung, Harmonisierung, Vorranggebiet, Siedlungsentwicklung, Freiraumplanung, Infrastruktur, Bauleitplanung, Siedlungsstruktur, Maßstab, Gesetzesnovelle, Europäisierung, Nahverkehrsplanung, Kartendarstellung,
Zusammenarbeit der Städte im erweiterten Europa - Innenstadtentwicklung als zentrale Aufgabe. INTERREG-Projektbörse am 28. und 29. November 2002 in Berlin. DSSW-Dokumentation
DSSW-Schriften, Band 45
2003, 86 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DSSW-Schriften, Band 46
2003, 78 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Regionalmarketing in Deutschland - eine aktuelle Bilanz. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 35
2000, 51 S., 14 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlanker und effektiver Regionalplan. Endbericht
Bauforschung, Band T 2937
2001, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
Bauforschung, Band T 2932
2000, 240 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
De-Regulierung und Modernisierung der raumwirksamen Sektorpolitiken der EU-Kommission durch Europäische Raumordnung und Regionale Entwicklungsprogramme. Endbericht
Bauforschung, Band T 2740
1996, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Endbericht
Bauforschung, Band T 2745
1996, 218 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
REGIONALE 2022: UrbanLand OstWestfalenLippe. Chancen für die Region
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Bertleff, Sabine; Klee, Philipp-Armand; Lender, Benjamin; Bickendorf, Philipp; Ladwig, Stefan
Mobilitätsentwicklung im Münsterland. Bedarfsgerechte Gestaltung der Anbindungen des ländlichen Raums im Bürgerlabor mobiles Münsterland.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Cometta, Mosè
Territorial justice and equity criteria - spatial planning in Ticino. (kostenlos)
Geographica Helvetica, 2021
Pehlke, David; Diller, Christian; Eichhorn, Sebastian
Beeinflusst die Trägerschaft der Regionalplanung die Inhalte der Regionalpläne und die regionale Siedlungsentwicklung? Theoretische Überlegungen und eine empirische Analyse für Deutschland. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Weber, Florian; Liesen, Jörg; Weber, Friedericke; Crossey, Nora
Nachhaltige Regionalentwicklung in Naturparken - 10-Jahres-Rückblick und Zukunftsperspektiven. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler