Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Auswertung der verfügbaren Untersuchungsergebnisse zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk im Hinblick auf die Angabe von aktualisierten zulässigen Biegezugspannungen bei Biegebeanspruchung parallel zur Lagerfuge sowie erstmalig auch für Biegebeanspruchung senkrecht zur Lagerfuge. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2789P. Schubert
TH Aachen, Institut für Bauforschung -ibac-
1997, 48 S.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Short Version [PDF]
Inhalt
In DIN 1053-1 und -2 werden zulässige Zug- und Biegezugspannungen nur für die Beanspruchung parallel zur Lagerfuge angegeben. Eine planmäßíge Beanspruchung auf Zug- und Biegezug senkrecht zur Lagerfuge ist nicht zulässig. Bisher liegt keine aktuelle, zusammenfassende und bewertende Auswertung von Versuchsergebnissen zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk - vor allem senkrecht zu den Lagerfugen - vor. Deshalb wurden alle vorliegenden deutschen Untersuchungsergebnisse zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk an kleinen Mauerwerkwänden - entsprechend prEN 1052-2- bei Beanspruchung senkrecht und parallel zu den Lagerfugen zusammen mit den wichtigsten Eigenschaftswerten der Mauersteine und der Mauermörtel in einer Datenbank erfaßt. Es kann für die Biegezugfestigkeit parallel zu den Lagerfugen je nach Bezug auf verschiedene Mauerstein- und Mauermörtelarten ein charakteristischer Wert zwischen 0,10 und 0,30 N/qmm und für die Biegezugfestigkeit senkrecht zu den Lagerfugen von 0,05 N/qmm (Mauerwerk mit Normal- und Leichtmörtel) bzw. von 0,15 N/qmm (Mauerwerk mit Dünnbettmörtel) angesetzt werden. Die Benutzung derartiger charakteristischer Biegezugfestigkeitswerte für die Bemessung von Mauerwerkbauteilen unter Biegebeanspruchung bedarf jedoch noch abklärender Untersuchungen zur Übertragbarkeit auf die Biegetragfähigkeit von Mauerwerkbauteilen.
Inhaltsverzeichnis
1 ALLGEMEINES, EINFÜHRUNG 1
2 PRÜFVERFAHREN 2
2.1 Allgemeines, Prüfkörper 2
2.2 Herstellung, Anzahl, Lagerung der Prüfkörper, Prüfalter 4
2.3 Prüfung, Prüfergebnisse und Bewertung 4
3 EINFLÜSSE AUF DIE BIEGEZUGFESTIGKEIT 6
3.1 Biegezugfestigkeit parallel zu den Lagerfugen 6
3.2 Biegezugfestigkeit senkrecht zu den Lagerfugen 7
3.3 Ausführungsbedingte Einflüsse 7
4 RECHNERISCHE ERMITTLUNG DER BIEGEZUGFESTIGKEIT VON MAUERWERK 8
5 VORLIEGENDE VERSUCHSERGEBNISSE FÜR DIE BIEGEZUGFESTIGKEIT - KLEINE WÄNDE, DARSTELLUNG DER
ERGEBNISSE 11
5.1 Allgemeines 11
5.2 Bewertung der Versuchsergebnisse, Folgerungen 12
5.2.1 Allgemeines 12
5.2.2 Biegezugfestigkeit senkrecht zu den Lagerfugen (s. a. Tabelle 2 und Bilder 7 bis l0) 12
5.2.3 Biegezugfestigkeit parallel zu den Lagerfugen (s. a. Tabelle 3 und Bilder 11 und l2) 14
5.2.4 Zusammenhang zwischen Biegezugfestigkeit von Mauerwerk senkrecht und parallel zu den Lagerfugen 15
6 VERGLEICH VON VERSUCHSMÄßIG UND RECHNERISCH ERMITTELTEN BIEGEZUGFESTIGKEITS WERTEN VON
MAUERWERK 16
6.1 Allgemeines 16
6.2 Biegezugfestigkeit parallel zu den Lagerfugen 17
7 VORSCHLÄGE FÜR DIE FESTLEGUNG VON CHARAKTERISTISCHEN BIEGEZUGFESTIGKEITS WERTEN 19
7.1 Biegezugfestigkeit senkrecht zu den Lagerfugen 19
7.2 Biegezugfestigkeit parallel zu den Lagerfugen 20
8 ZUSAMMENFASSUNG, AUSBLICK 20
9 LITERATUR 22
Tabellen A1-A3
Bilder B1-B22
Mauerwerk, Biegezugfestigkeit, Biegung, Lagerfuge, Beanspruchung, Vergleich, Versuch, Stoßfuge, Mauerstein, Mauerziegel, Kalksandstein, Porenbetonstein, Leichtbetonstein, Betonstein, Dünnbettmörtel, Vollziegel, Hochlochziegel, Eurocode 6, Bemessung, Berechnung, Porenbetonmauerwerk,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Improved seismic design concepts for masonry buildings in Germany
Report WP1: Objectives and basics of linear and nonlinear calculation methods. Report WP2: Selection and definition of representative masonry buildings. Report WP3: Parametric study. Report WP4: Final Report
Bauforschung, Band T 3372
2019, 156 S., partly in German, num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung der ansetzbaren Verbundspannungen für die Verankerung der Bewehrungsstäbe in Mauerwerk nach DIN 1053-3 und DIN EN 1996-1-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3295
2013, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichsrechnungen zwischen der Mauerwerksnorm Eurocode 6 einschließlich der nationalen Anhänge (NA) mit der DIN 1053-1:1996 anhand von Praxisbeispielen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3282
2012, 48 S., 12 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der maßgebenden Einwirkungskombinationen zur rationellen Bemessung von unbewehrten Bauteilen im üblichen Hochbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2541
2010, 103 S., 69 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragfähigkeitserhöhung bei Mauerwerk durch textilglasgitterverstärkte Mörtelfugen
Das Mauerwerk, 2020
Förster, Valentin; Graubner, Carl-Alexander; Purkert, Benjamin
Tragfähigkeitstafeln für unbewehrtes Mauerwerk nach DIN EN 1996-3/NA:2019-12
Das Mauerwerk, 2020
Mazur, Rene; Purkert, Benjamin; Graubner, Carl-Alexander
Bemessung von Fensterbrüstungen aus Mauerwerk unter Ansatz der Biegezugfestigkeit
Das Mauerwerk, 2020
Graubner, Carl-Alexander; Brinkmann, Maximilian; Purkert, Benjamin
Bemessung von Fensterbrüstungen aus Mauerwerk bei teilaufliegender Decke. Optimiertes Nachweisverfahren
BauPlaner Special, 2020
El?Deib, Khaled; Butenweg, Christoph; Klinkel, Sven
Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten mit realistischen Modellen und erhöhten Verhaltensbeiwerten
Bautechnik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler