Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Auswirkung der Wiederverwendung von Ausbauasphalt auf das Langzeitverhalten von Asphaltbinder- und Asphaltdeckschichten. Abschlußbericht

Auswirkung der Wiederverwendung von Ausbauasphalt auf das Langzeitverhalten von Asphaltbinder- und Asphaltdeckschichten. Abschlußbericht

Bauforschung, Band T 2355
A. Dengiz, H. Kössl, K. Vassiliou
Univ. Karlsruhe, Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen -ISE-
1991, 118  S.
Fraunhofer IRB Verlag

Inhaltsverzeichnis [PDF]

Inhalt

Bei der Herstellung von Asphaltbinder- und Asphaltdeckschichten werden bisher geringe Mengen an Ausbauasphalt wiederverwendet. Es wurde unter Praxisbedingungen und unter Verwendung von Prüfkörpern, die aus einer dazu eingebauten Versuchsstrecke entnommen worden waren, untersucht, ob und inwieweit bei der Zugabe von 25 Gew.-% Ausbauasphalt in Asphaltbinderschichten bzw. von 20 Gew.-% in Asphaltdeckschichten mittels Paralleltrommel in vorerwärmter und nicht vorerwärmter Form eine Homogenisierung der drei Mischgutkomponenten erreicht wird und wie sich die Zugabe von Ausbauasphalt auf das mechanische Verhalten der eingebauten Schichten auswirkt. Die Zugabe von Ausbauasphalt hatte sowohl bei den Binder- als auch bei den Deckschichten keine nachteiligen Auswirkungen auf die Homogenität und das mechanische Verhalten der untersuchten Schichten im Bereich tiefer, mittlerer und hoher Temperaturen. Durch makro- bzw. mikroskopische Untersuchungen wurde nachgewiesen, daß eine Auflösung der Ausbauasphaltstücke sowie eine homogene Durchmischung der neuen und wiederverwendeten Mischgutkomponenten auch bei der Kaltzugabe erzielt worden ist. (-y-)

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 16.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Asphalt, Recycling, Langzeitverhalten, Verhalten, Homogenität, Binderschicht, Deckschicht, Werkstoffeigenschaft, Wiederverwendung, Ausbauasphalt, Altasphalt, Eigenschaft(mechanisch),


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Andreas Schmohl, Sabine Johann
Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Bauforschung, Band T 3366
2019, 56 S., 16 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Polymerbitumen-Dachabdichtungsbahnen, die z. B. zur Dachabdichtung bei Gründächern eingesetzt werden, sind mit Estern der 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure ("Mecoprop", MCPP) ausgerüstet. Diese Mecoprop-Ester werden bei Kontakt mit Wasser aus der Bitumenbahn ausgewaschen; durch Hydrolyse der Ester wird Mecoprop freigesetzt. Durch die radizide Wirkung des Mecoprops werden Polymerbitumen-Dachabdichtungsbahnen mit Gründachaufbau vor Durchwurzelung geschützt. Wirksam ist allerdings nur das (R)-(+)-Enantiomer "Mecoprop-P", das in modernen Rezepturen zum Schutz vor Durchwurzelung überwiegend enthalten ist. Für die Bestimmung des Gehaltes an MCPP und MCPP-Estern in Dachabdichtungs-bahnen, z. B. für Homogenitätsprüfungen, wurden ein Extraktions-Verfahren sowie eine Analysenmethode für MCPP-Ester entwickelt und validiert.


Glimm-Ringversuche an Baustoffen -Dämmstoffen- zur Bestimmung des Wiederhol- und Vergleichsstreubereiches des B2-Glimmprüfverfahrens
W. Jank, W. Rösler
Glimm-Ringversuche an Baustoffen -Dämmstoffen- zur Bestimmung des Wiederhol- und Vergleichsstreubereiches des B2-Glimmprüfverfahrens
Bauforschung, Band T 2651
1994, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das entwickelte Glimmprüfverfahren wurde im Rahmen eines Ringversuches getestet. Das Ziel der Einzelversuche bestand in der Ermittlung der Zündtemperatur (niedrigste Temperatur, bei der ein Glimmprozeß ausgelöst werden konnte). Zur Ermittlung dieser Temperatur wurden die Versuchstemperaturen in Intervallen von 50 K gesenkt bzw. angehoben. Im Ergebnis der Versuche ergaben sich Zündtemperatur-Streubereiche bis zu 100 K. Diese Streuung ist für eine Praxisanwendung zu groß. Das getestete Verfahren ist damit für eine Praxisanwendung noch nicht verwendbar. Das Grundprinzip ist dennoch für ein Glimmprüfverfahren geeignet. Es wurden auf der Basis der erworbenen Erfahrungen der Versuchsteilnehmer Vorschläge für eine Verbesserung der technischen Versuchsbedingungen sowie ein verbessertes Versuchsregime unterbreitet.


Auswirkung der Wiederverwendung von Ausbauasphalt auf das Langzeitverhalten von Asphaltbinder- und Asphaltdeckschichten. Abschlußbericht
A. Dengiz, H. Kössl, K. Vassiliou
Auswirkung der Wiederverwendung von Ausbauasphalt auf das Langzeitverhalten von Asphaltbinder- und Asphaltdeckschichten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2355
1991, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Herstellung von Asphaltbinder- und Asphaltdeckschichten werden bisher geringe Mengen an Ausbauasphalt wiederverwendet. Es wurde unter Praxisbedingungen und unter Verwendung von Prüfkörpern, die aus einer dazu eingebauten Versuchsstrecke entnommen worden waren, untersucht, ob und inwieweit bei der Zugabe von 25 Gew.-% Ausbauasphalt in Asphaltbinderschichten bzw. von 20 Gew.-% in Asphaltdeckschichten mittels Paralleltrommel in vorerwärmter und nicht vorerwärmter Form eine Homogenisierung der drei Mischgutkomponenten erreicht wird und wie sich die Zugabe von Ausbauasphalt auf das mechanische Verhalten der eingebauten Schichten auswirkt. Die Zugabe von Ausbauasphalt hatte sowohl bei den Binder- als auch bei den Deckschichten keine nachteiligen Auswirkungen auf die Homogenität und das mechanische Verhalten der untersuchten Schichten im Bereich tiefer, mittlerer und hoher Temperaturen. Durch makro- bzw. mikroskopische Untersuchungen wurde nachgewiesen, daß eine Auflösung der Ausbauasphaltstücke sowie eine homogene Durchmischung der neuen und wiederverwendeten Mischgutkomponenten auch bei der Kaltzugabe erzielt worden ist. (-y-)


Einfluss der Daemmschichtdicke auf das Verhalten von Bedachungen - insbesondere bei Stahltrapezprofil-Unterlage - gegenueber Flugfeuer und strahlende Waerme nach DIN 4102 Teil 7
P. Jagfeld, M. Veil
Einfluss der Daemmschichtdicke auf das Verhalten von Bedachungen - insbesondere bei Stahltrapezprofil-Unterlage - gegenueber Flugfeuer und strahlende Waerme nach DIN 4102 Teil 7
1987, 58 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurde untersucht, ob Bedachungen mit Bitumen-Dachbahnen, wie sie in DIN 4102 Teil 4 genannt sind bzw. kuenftig genannt sein koennen, die Anforderungen an die Widerstandsfaehigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Waerme nach DIN 4102 Teil 7 auch dann erfuellen, wenn die Daemmstoffdicke wesentlich erhoeht wird, und wenn als Unterlage Stahltrapezprofilbleche zum Einsatz kommen. In gleicher Weise wurden Bedachungen mit Hochpolymer-Dachdichtungsbahnen untersucht. Bei Daemmstoffen, die im Brandversuch ihre Struktur behalten, war kein wesentlicher Einfluss der Dicke auf den Versuchsablauf zu erwarten. Bei thermoplastischen Daemmstoffen entsteht jedoch waehrend des Versuches ein Hohlraum unter der Brandstelle. Unterliegt der Daemmstoff einer unmittelbaren Brandeinwirkung z.B. durch ein Loch in der Dachabdichtung oder einen Spalt in einer Glasvlies-Einlage oder -unterlage, breitet sich das Feuer an dem Verbundstoff Daemmstoff/Dachabdichtung zunehmend aus und fuehrt in der Regel zum Abbrand des ganzen Probedaches. Untersucht wurden 6 verschiedene Bedachungen mit Bitumen-Dachbahnen und 5 verschiedene Bedachungen mit Hochpolymer-Dachabdichtung. Die durchweg positiven Versuchsergebnisse fuehrten dazu, dass fuer Bitumendachbahnen ein Vorschlag fuer die Neufassung von DIN 4102 Teil 4 unterbreitet werden konnte. Bei Hochpolymerbahnen koennen unter bestimmten Voraussetzungen gueltige Pruefzeugnisse auf andere, nicht gepruefte Daemmstoffdicken erweitert werden.


Verhalten von Asphalten bei tiefen Temperaturen. Teil A. Bewertungshintergrund zur Beurteilung von Walzasphalt. Teil B. Einfluss kompositioneller Merkmale. Schlußbericht. AIF-5699
Wolfgang Arand, Gerd Steinhoff, Joerg Eulitz, Horst Milbradt
Verhalten von Asphalten bei tiefen Temperaturen. Teil A. Bewertungshintergrund zur Beurteilung von Walzasphalt. Teil B. Einfluss kompositioneller Merkmale. Schlußbericht. AIF-5699
1986, 307 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des hier zu referierenden Forschungsvorhabens war es, unter Einsatz rechnergestützter Prüfverfahren - auf der Basis experimenteller Untersuchungen an schadensfreien und unterschieldich stark geschädigten Walzasphalten aus Straßen einen Bewertungshintergrund zur Beurteilung des Verhaltens dieser Asphalte bei tiefen Temperaturen zu erarbeiten und - durch systematische Variation der Zusammensetzung von Walzasphalen den Einfluß kompositioneller Merkmale wie Bindemittelgehalt, Korngrößenverteilung, Brechsandansteil und Viskosität des Bitumens auf das Verhalten dieser Asphalte bei tiefen Temperaturen zu untersuchen und vor dem Bewetungshintergrund zu beurteilen. Zur prüftechnische Ansprache des Kälteverhaltens des Walzasphalte an aus der Straße entnommenen beziehungsweise im Laboratorium durch Schlagverdichtung hergestellten Proben kamen Relaxationsversuche und Zugversuche bei den Prüftemperaturen +20, +5, -10 und -25 Grad C sowie Abkühlversuche mit einer Abkühlgeschwindigkeit von -10 Grad C/h zur Anwendung. Die Untersuchungsergebnisse wurden unter Anwendung multivariater Verfahren der mathematischen Statistik - Varianzanalysen und Regressionsanalysen - ausgewertet. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kneißl, Martin; Gottschalk, Herbert
Keine anerkannte Regel der Technik? Urteil stellt verbreitetes Abdichtungsverfahren infrage
Bauen plus, 2020
Liu, Pengfei; Hu, Jing; Wang, Dawei; Oeser, Markus; Leischner, Sabine; Canon Falla, Gustavo
Charakterisierung des thermo-mechanischen Verhaltens von Asphaltgemischen anhand von Mikrostrukturanalysen und FE-Simulationen
Bauingenieur, 2019
Fritsch, Roland
Auf der grünen Wiese. Produktionshalle in Waltersbach. Flachdach
Dachbau Magazin, 2018
Geißler, Matthias
Schadensprävention. Armierung - im Neubau, in der Sanierung und bei Spezialbelägen (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2017
Eilers, Manfred; Tölle, Ansgar
Schneller geht's mit PMMA. Versiegelungen und Grundierungen auf Basis von PMMA-Harzen machen den Einbau von Brückenabdichtungen flexibler und deutlich schneller
Straßen- und Tiefbau, 2017

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler