Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen neuer Wahrnehmungsmuster im Bereich der regenerativen Energiesysteme im Orts- und Landschaftsbild und ihre Bedeutung für die räumliche Planung. Alltags-, Sehnsuchts- und Energielandschaften im Fokus
Sieber, Sandra
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 426 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die vorliegende Arbeit fokussiert die Landschaftsvorstellungen junger Planender im Kontext regenerativer Energien. Mit dem Instrument der Befragung (Fragebögen) werden Alltags-, Sehnsuchts- und Energielandschaften der Befragten (Studierende aus dem Bereich der Landschaftsarchitektur und der Architektur) beleuchtet. Parallel werden mit dem Instrument der Diskursanalyse vorherrschende fachliche Positionen im Bereich der Landschaftsplanung zur Wertung regenerativer Energietechniken im Orts- und Landschaftsbild herausgearbeitet, um sie mit den Positionen der Befragten vergleichen zu können. Um die fachlichen Positionen sowie die Ergebnisse der Befragung einordnen und inhaltlich auswerten zu können, werden gezielt Aspekte der Landschaftswahrnehmung beleuchtet (u. a. historisch-theoretischer Kontext des Landschaftsbegriffs, bestehende Studien zum Thema, Thesen der Umweltpsychologie). In drei Exkursen werden in sich abgeschlossene Themen gesondert betrachtet, die entweder zum Verständnis der Thematik notwendig sind (z. B. Exkurs I Sackgasse unberührte Natur) oder bislang kaum beachtete Aspekte betrachten (z. B. Exkurs III Erneuerbare Energien in der Werbung). Der methodische Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der theoretischen Einbettung bzw. Genese der fachlichen Positionen und Landschaftsvorstellungen, insbesondere des konservativen Natur- und Landschaftsschutzes, nicht auf der statistischen Auswertung von Befragungsergebnissen. Von Interesse waren weniger die reinen Zahlenwerte als die Frage, wie bestimmte fachliche Positionen und Narrative zustande kommen (Genese). Daher nimmt die Frage, wie der Begriff der Landschaft konstruiert wird und wie es zum Konstrukt der Energielandschaft kommen konnte, eine Schlüsselstellung in dieser Arbeit ein. Dass der Begriff der Energielandschaft in erster Linie ein Produkt der Exkludierung energetischer Funktionen aus dem Landschaftsbegriff ist und eng zusammenhängt mit der negativen Wertung dessen, was im 19. Jh. als Technik gedacht wurde, ist eine wichtige Erkenntnis der Arbeit. In Bezug auf die Positionen der Befragten kann festgestellt werden, dass sie ein größeres Selbstverständnis und eine größere Akzeptanz gegenüber regenerativen Energietechniken im Orts- und Landschaftsbild erkennen lassen als die Positionen des konservativen Natur- und Landschaftsschutzes. Kritisch erscheint aber die Sicht der Befragten auf das, was tendenziell als Natur oder gar unberührte Natur betrachtet wird: Dieser wird mit einem Schutzgebot bzw. Nutzungstabu begegnet und anthropogene Einflüsse werden übersehen. Kulturlandschaft wird allgemein eher als etwas Historisches gedacht, sofern der Begriff überhaupt verankert ist. Wertungen - so ein Fazit der Arbeit - basieren auf Erwartungen und Zuschreibungen. Diese sind keineswegs individuell oder zufällig, sie haben eine Entstehungsgeschichte. Die negative Wertung regenerativer Energietechniken im Orts- und Landschaftsbild sagt letztlich mehr über die Erwartungen und Zuschreibungen in Bezug auf das Konstrukt Landschaft aus als über die technischen Artefakte der Energiewende.
Energiewende, Erneuerbare Energie, Regenerative Energie, Energiesystem, Energietechnik, Auswirkung, Ortsbild, Landschaftsbild, Wahrnehmung, Wertung, Bewertung, Landschaftsplaner, Student, Befragung, Energy turning point, renewable energy, regenerative energy, energy system, power engineering, effect, townscape, landscape, perception, estimation, evaluation, landscape architect, student,
Grundlagen einer angewandten Geoinformatik/Geo-IT
3., Aufl.
2021, 518 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Journal of digital landscape architecture JoDLA, Band 6-2021
Journal of Digital Landscape Architecture
2021, XX, 514 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
2020, xiii, 895 S., XIII, 895 S. 1 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
Landschaftsgovernance
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Ein Überblick zu Theorie und Praxis
2020, v, 77 S., V, 77 S. 10 Abb., 6 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur
2020, 264 S., 162 Farbfotos, 26 3D-Visualisierungen, 24 Farbzeichnungen, 11 sw-Zeichnungen. 267 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Park am Gleisdreieck - durch Übernutzung gefährdet. Berliner Innenstadtpark mit Sport, Spiel und Wanderrouten.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Zellmer, Henning
Landschaften, geologische Ressourcen und kulturelle Entwicklung. Der niedersächsische Teil des UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Denzler, Lukas
Pontresina zähmt seinen Hausberg
Tec 21, 2020
Knaps, Falco; Mölders, Tanja; Herrmann, Sylvia
Räume nachhaltig entwickeln - Landschaftsbezogene Identitäten als theoretische und praktische Herausforderung für die räumliche Planung. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Dietsche, Daniela
Landschaftsraum zwischen Kieswerk und EuroAirport. Ein durch Kiesabbau und Landwirtschaft geprägtes Areal wird zugänglich
Tec 21, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler