Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TH Aachen, Fakultät für Architektur (Herausgeber)

Auswirkungen neuer Wahrnehmungsmuster im Bereich der regenerativen Energiesysteme im Orts- und Landschaftsbild und ihre Bedeutung für die räumliche Planung. Alltags-, Sehnsuchts- und Energielandschaften im Fokus


Sieber, Sandra
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 426 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die vorliegende Arbeit fokussiert die Landschaftsvorstellungen junger Planender im Kontext regenerativer Energien. Mit dem Instrument der Befragung (Fragebögen) werden Alltags-, Sehnsuchts- und Energielandschaften der Befragten (Studierende aus dem Bereich der Landschaftsarchitektur und der Architektur) beleuchtet. Parallel werden mit dem Instrument der Diskursanalyse vorherrschende fachliche Positionen im Bereich der Landschaftsplanung zur Wertung regenerativer Energietechniken im Orts- und Landschaftsbild herausgearbeitet, um sie mit den Positionen der Befragten vergleichen zu können. Um die fachlichen Positionen sowie die Ergebnisse der Befragung einordnen und inhaltlich auswerten zu können, werden gezielt Aspekte der Landschaftswahrnehmung beleuchtet (u. a. historisch-theoretischer Kontext des Landschaftsbegriffs, bestehende Studien zum Thema, Thesen der Umweltpsychologie). In drei Exkursen werden in sich abgeschlossene Themen gesondert betrachtet, die entweder zum Verständnis der Thematik notwendig sind (z. B. Exkurs I Sackgasse unberührte Natur) oder bislang kaum beachtete Aspekte betrachten (z. B. Exkurs III Erneuerbare Energien in der Werbung). Der methodische Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der theoretischen Einbettung bzw. Genese der fachlichen Positionen und Landschaftsvorstellungen, insbesondere des konservativen Natur- und Landschaftsschutzes, nicht auf der statistischen Auswertung von Befragungsergebnissen. Von Interesse waren weniger die reinen Zahlenwerte als die Frage, wie bestimmte fachliche Positionen und Narrative zustande kommen (Genese). Daher nimmt die Frage, wie der Begriff der Landschaft konstruiert wird und wie es zum Konstrukt der Energielandschaft kommen konnte, eine Schlüsselstellung in dieser Arbeit ein. Dass der Begriff der Energielandschaft in erster Linie ein Produkt der Exkludierung energetischer Funktionen aus dem Landschaftsbegriff ist und eng zusammenhängt mit der negativen Wertung dessen, was im 19. Jh. als Technik gedacht wurde, ist eine wichtige Erkenntnis der Arbeit. In Bezug auf die Positionen der Befragten kann festgestellt werden, dass sie ein größeres Selbstverständnis und eine größere Akzeptanz gegenüber regenerativen Energietechniken im Orts- und Landschaftsbild erkennen lassen als die Positionen des konservativen Natur- und Landschaftsschutzes. Kritisch erscheint aber die Sicht der Befragten auf das, was tendenziell als Natur oder gar unberührte Natur betrachtet wird: Dieser wird mit einem Schutzgebot bzw. Nutzungstabu begegnet und anthropogene Einflüsse werden übersehen. Kulturlandschaft wird allgemein eher als etwas Historisches gedacht, sofern der Begriff überhaupt verankert ist. Wertungen - so ein Fazit der Arbeit - basieren auf Erwartungen und Zuschreibungen. Diese sind keineswegs individuell oder zufällig, sie haben eine Entstehungsgeschichte. Die negative Wertung regenerativer Energietechniken im Orts- und Landschaftsbild sagt letztlich mehr über die Erwartungen und Zuschreibungen in Bezug auf das Konstrukt Landschaft aus als über die technischen Artefakte der Energiewende.

Publikationslisten zum Thema:
Energiewende, Erneuerbare Energie, Regenerative Energie, Energiesystem, Energietechnik, Auswirkung, Ortsbild, Landschaftsbild, Wahrnehmung, Wertung, Bewertung, Landschaftsplaner, Student, Befragung, Energy turning point, renewable energy, regenerative energy, energy system, power engineering, effect, townscape, landscape, perception, estimation, evaluation, landscape architect, student,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Umweltinformationssysteme
Umweltinformationssysteme
Grundlagen einer angewandten Geoinformatik/Geo-IT
3., Aufl.
2021, 518 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
Umweltinformationssysteme (UIS) der verschiedensten Dimensionen stellen wichtige Hilfsmittel dar, um angesichts der ständig wachsenden Anforderungen im Umweltbereich ein schnelles und qualifiziertes Handeln sicherzustellen. Seit Erscheinen der 2. Auflage hat sich die Informationstechnik rasant weiterentwickelt, selbstverständlich auch mit Auswirkungen auf die Umweltdatenverarbeitung und -bereitstellung. Neben neuen analytischen Methoden wurden innovative Monitoringsysteme aufgebaut und Standardisierungsbemühungen zum Austausch von Daten und Diensten transnational und global unterstützt. Mobile Anwendungen sind mittlerweile aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und neue Visualisierungstechniken realisieren den verständlichen Transport hochkomplexer Information zum Betrachtenden. Das Werk greift in seiner 3. Auflage die Innovationen der letzten Jahre auf, um so den erweiterten Interessen der Studierenden im Rahmen einer umweltbezogenen, informationstechnischen Ausbildung Rechnung zu tragen. Die Website zum Buch bietet weitere Informationen zum Thema UIS sowie Übungsbeispiele und -aufgaben zu den behandelten Themen. Das interdisziplinär ausgerichtete Lehrbuch wendet sich an all jene, die moderne Umweltinformationssysteme nicht nur benutzen, sondern auch verstehen und selbst gestalten wollen. Angesprochen sind Studierende der verschiedenen Umweltstudiengänge, aber auch der Informatik. Praktiker, die in irgendeiner Form mit Umweltinformationen zu tun haben, kann das Werk ebenso bei ihrer Arbeit unterstützen wie Lehrende, die auf dem weiten Feld der Geo- und Umweltinformatik aktiv sind.


JoDLA 6-2021
JoDLA 6-2021
Journal of digital landscape architecture JoDLA, Band 6-2021
Journal of Digital Landscape Architecture
2021, XX, 514 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
The issue of the Journal of Digital Landscape Architecture, 6-2021, presents contributions from the 22th annual conference at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany, (May 26 to May 28, 2021), covering nine broad topics: - Defining Digital Landscape Architecture; - Resilient Landscape, Global Change and Hazard Response; - Visualization, Animation and Mixed Reality Landscapes (VR, AR); - UAV Imagery and Remote Sensing in Landscape Architecture; - Geodesign Approaches, Technologies, and Case Studies; - Landscape and Building Information Modeling (LIM + BIM); - Digital Landscape Architecture in Practice; - Algorithmic Design and Analysis Landscapes; - Teaching Digital Landscape Architecture


Handbuch Landschaft
Handbuch Landschaft
RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
2020, xiii, 895 S., XIII, 895 S. 1 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
Das Handbuch präsentiert unterschiedliche Perspektiven auf Landschaft und zeigt die Disziplinen mit ihren Landschaftsverständnissen auf. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Landschaftsforschung zu geben und gleichzeitig die Zukunft der Landschaftsforschung zu beleuchten. Das Handbuch beinhaltet folgende Kapitel: A Zur Einführung; B Theoretische Perspektiven auf die Landschaftsforschung; C Landschaft im Kontext disziplinärer Bezüge; D Metaperspektivische Zugänge zu Landschaft; E Methoden der Landschaftsforschung und -praxis; F Untersuchungsfelder der Landschaftsforschung.


Landschaftsgovernance
Karsten Berr, Corinna Jenal, Olaf Kühne, Florian Weber
Landschaftsgovernance
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Ein Überblick zu Theorie und Praxis
2020, v, 77 S., V, 77 S. 10 Abb., 6 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
"Landschaft" spielt in alltagsweltlichen, häufig konfliktbehafteten Kontexten sowie in unterschiedlichen Expertenkreisen und wissenschaftlichen Disziplinen eine zunehmend bedeutsame Rolle ? nicht zuletzt auch in Praxisformen räumlicher Planung, die sich in der jüngeren Vergangenheit neuen Steuerungsformen geöffnet haben. In Theorie und Praxis wurde eine Entwicklung von hierarchischen ("Government") hin zu kooperativen Steuerungsmodellen ("Governance") zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren eingeleitet ? auch in der raumbezogenen (Landschafts)Planung. Die Vorteile des Governance-Ansatzes werden angesichts verschiedener Schwierigkeiten in Theorie wie Praxis relativiert und legen eine ergänzende Perspektive nahe, die konflikttheoretisch diese Schwierigkeiten analytisch präzise erfassen und Wege angemessener Umgangsweisen mit ihnen aufzeigen kann. Es werden die Vor- und Nachteile von "Landschaftsgovernance" herausgestellt, in konflikttheoretischer Perspektive vermittelt und der theoretische wie praktische "Mehrwert" dieser Perspektive für kooperative, kollaborative und partizipative Landschaftsgovernance skizziert.


Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur
Stephan Lenzen
Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur
2020, 264 S., 162 Farbfotos, 26 3D-Visualisierungen, 24 Farbzeichnungen, 11 sw-Zeichnungen. 267 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 
Dieses Buch zum Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur bietet Ihnen die Möglichkeit, sich näher mit dem Entwerfen von Landschaften und dem Gestalten von Freiräumen zu befassen. Es vermittelt Ihnen benötigtes Grundlagenwissen und zeigt Ihnen, welche Werkzeuge für das Entwerfen und Gestalten zur Verfügung stehen. Zahlreiche Beispiele bieten eine spannende Auseinandersetzung mit der Thematik und zeigen die Aufgabenvielfalt im Bereich der Landschaftsarchitektur.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Meyer-Renschhausen, Elisabeth
Der Park am Gleisdreieck - durch Übernutzung gefährdet. Berliner Innenstadtpark mit Sport, Spiel und Wanderrouten.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Zellmer, Henning
Landschaften, geologische Ressourcen und kulturelle Entwicklung. Der niedersächsische Teil des UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Denzler, Lukas
Pontresina zähmt seinen Hausberg
Tec 21, 2020
Knaps, Falco; Mölders, Tanja; Herrmann, Sylvia
Räume nachhaltig entwickeln - Landschaftsbezogene Identitäten als theoretische und praktische Herausforderung für die räumliche Planung. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Dietsche, Daniela
Landschaftsraum zwischen Kieswerk und EuroAirport. Ein durch Kiesabbau und Landwirtschaft geprägtes Areal wird zugänglich
Tec 21, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler