Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Automated calibration of non-residential urban building energy modeling
Remmen, Peter
Quelle: E.ON Energy Research Center
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 204 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-948234-19-5
Serie: E.ON Energy Research Center, Nr.105
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Gebäudesimulation unterstützt die Konzeptionierung, die Planung und den Betrieb von innovativen und ökonomischen Energieversorgungsoptionen für Gebäude und Städte. Typische Anwendungsfelder von urbanen Gebäudesimulationsmodellen (engl. Urban Building Energy Modelling) sind die Quantifizierung des Einflusses von Sanierungen oder die Optimierung der Wärmeübergabe an Fernwärmenetze. Die für eine physikalische Gebäudesimulation notwendigen Eingangsdaten sind für bestehende Gebäude oft nicht verfügbar. Archetyp-Gebäude werden genutzt, um die fehlenden Informationen zu vervollständigen und so eine dynamische Simulation einer großen Anzahl von Bestandsgebäuden zu ermöglichen. Die Simulationsergebnisse von Archetypen weisen durch statistische und diskrete Annahmen Differenzen zu zeitlich aufgelösten Messdaten individueller Gebäude auf. Um die Beschreibung und Vorhersage einzelner Gebäude zu verbessern, ist die Kalibrierung von Simulationsmodellen von zentraler Bedeutung. Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Methode zur automatisierten Kalibrierung von individuellen urbanen Gebäudesimulationsmodellen unter Verwendung stündlicher Messdaten. Das vorgeschlagene Framework automatisiert alle notwendigen Schritte von der Modellerstellung, der Auswahl von sensitiven Parametern, der Kalibrierung, sowie der Bewertung mit Hilfe statistischer Kennzahlen. Die Modellerstellung nutzt das standardisierte Informationsmodell CityGML und dessen Erweiterung EnergyADE und nutzt alle zur Verfügung stehende Gebäudedaten. Zusätzlich werden mit Hilfe der Auswertung vorhandener Messdaten weitere Gebäudeparameter identifiziert. Die Auswahl der sensitiven Parameter wird für jedes Gebäude individuell durchgeführt und berücksichtigt somit spezifische Gebäudeeigenschaften. Als Kalibrierungsverfahren wird die Bayessche Kalibrierung verwendet, welche sich besonders durch die Ermittlung von Häufigkeitsverteilungen auszeichnet. Stündliche Messwerte werden in der Kalibrierung und der Bewertung der Simulationsergebnisse mit einer Kombination aus mehreren statistischen Kennzahlen berücksichtigt. Die Anwendung des Frameworks auf emulierte und reale Gebäude verhilft zu einem besseren Verständnis der Stärken und Schwächen automatisierter Kalibrierungen für Gebäudemodelle. Es wurde gezeigt, dass die Zuverlässigkeit von automatisierten Kalibrierungsprozessen nicht allein anhand von Simulationsergebnissen bewertet werden kann, sondern die kalibrierten Parameterwerte berücksichtigt werden müssen. In diesem Zusammenhang wurde Kompensationseffekte detailliert beschrieben. Es konnte gezeigt werden, dass je mehr Informationen für die Parametrierung des initialen Gebäudemodells genutzt werden und je mehr Messdaten in stündlicher Auflösung vorliegen, desto besser ist die Kalibrierung der Modelle in Bezug auf die Simulationsergebnisse und desto geringer sind Kompensationseffekte.
Simulation(numerisch), Nichtwohngebäude, Nichtwohnungsbau, Gebäudesimulation, Kalibrierung, simulation (numerical), non-residential building, non-residential building, building simulation,
Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ein Nachschlagewerk für Grundbegriffe, Konzepte und Technologien
2., unveränderte Aufl.
2020, 1284 S., 321 Abb., 106 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse und Bewertung von Dämmmaßnahmen in der Altbausanierung
2018, 306 S., 106 Abb. u. 37 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
NANDRAD Plug & Run Green Building Simulation Engine
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3168
2019, 33 S., 16 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3106
2019, 154 S., 51 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Systemischer Ansatz gewinnt. Energiedesign
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Siegele, Claudia
Alles in Einem. Modulfassaden mit integrierter Anlagetechnik
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Erdmann, Alexander
Auswirkung auf Wärmebrücken. Innendämmung
GEG Baupraxis, 2023
Schöner, Tobias; Gramm, Rafael; Kirmayr, Thomas
Übergabe von Bauwerks-Informationsmodellen (BIM) in den Gebäudebetrieb (kostenlos)
IBP-Mitteilung, IBP Report, 2022
Senkel, Carolin; Otto, Jens
Technology follows Construction - Potenziale von Lowtech-Gebäuden
Bauphysik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler