Liste der Publikationen zum Thema "automobile"
Unterwegs zur neuen Mobilität. Perspektiven für Verkehr, Umwelt und Arbeit
2021 317 S., Abb., Lit.,
Oekom
kostenlos
2021 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Perspektiven für Verkehr, Umwelt und Arbeit
2021, 320 S., 18 x 156 mm, Softcover
oekom
Digitalisierung und autonomes Fahren: Treiber eines neuen Mobilitätssystems. Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Marktdurchdringung eines Megatrends im Automobilbereich. Themenpapier Cluster Elektromobilität Süd-West
2020 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 135 S., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Autodämmerung. Experimentierräume für die Verkehrswende. Strategiepapier
2019 37 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Form Follows Performance
2019, 240 S., 50 b/w and 125 col. ill. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
2018 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Synthesegas aus Kunststoffabfällen erzeugen. Neues Verfahren nutzt Kalk im Schachtofen als Trägermedium, Katalysator und Schadstoff-Bindemittel
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermoelektrik: Strom aus Abwärme. Thermoelektrische Generatoren versorgen autonome Systeme und sparen Energie
2016 24 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: automobile
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hochautomatisiertes Fahren im Mischverkehr. Reaktionen menschlicher Fahrer auf hochautomatisierte Fahrzeuge
2020 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Induzierter Verkehr durch autonome Fahrzeuge. Eine Abschätzung
2019 200 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
2012 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ohne Auto einkaufen. Nahversorgung und Nahmobilität in der Praxis
2011 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung besonderer Fahrbahnbeläge zur Beeinflussung der Geschwindigkeitswahl. CD-ROM, PDF-Datei
2010 365 S.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Kompetenzerwerb für Fahrerinformationssysteme. Einfluss des Lernprozesses auf die Interaktion mit Fahrerassistenzsystemen
2004 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lungenkrebs durch Dieselabgase in der Atemluft?
1995 IV,189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Statistische Ermittlung der Brandentstehungshaeufigkeit und -ausbreitungswahrscheinlichkeit in Industriegebaeuden. Abschlussbericht
1987, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Motor und Verzweiflung. Die Wirtschaft der Region Stuttgart und das Unbehagen im Wohlstand
Archplus, 2022
Herrmann, Leo
Präemptiver Wandel? Die IBA'27 zwischen Tranformationsauftrag und symbolischen Akt
Archplus, 2022
Renz, Kerstin
Monument einer autogerechten Stadt. Der Stuttgarter Charlottenplatz
Archplus, 2022
Rautenberg, Volker
Gestiegene Pkw-Brandlasten in geschlossenen Großgaragen. Auswirkungen und Schutzmaßnahmen (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Holl, Christian
Die Zukunft der Arbeit als kulturelles Projekt
Archplus, 2022
Herbert, Alexander
Videokamera am Haus: Hinten zulässig, vorne nicht?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Schaffner, Daniel
Elektromobilität und Hindernisfreiheit - Anforderungen an rollstuhlgerechte Ladeplätze
Straßenverkehrstechnik, 2022
Mitterer, Andrea
Kein Notwegrecht zum Zwecke des Parkens
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Innenentwicklung versus Außenentwicklung. Teil II: Ziele und Handlungsfelder der nachhaltigen Stadtentwicklung
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Lorenz, Nico; Werneburg, Thomas
Autonomes Fahren - Science Fiction war gestern
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: automobile
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Forschungsprojekt mobile hoch VIEW. Echtzeit-Niederschlagsinformationen aus Fahrzeugen am Beispiel des Emscher- und Lippe-Gebietes 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subcritical crack growth parameters for glass under different environmental conditions 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subkritisches Risswachstum in Glas in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Steuer, Dominik; Oprach, Svenja; Haghsheno, Shervin
Ressourceneffizientes Bauen mit Beton unter besonderer Berücksichtigung der Methode der Lean Construction 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Canzler, Weert; Knie, Andreas
Neues Spiel, neues Glück? Mobilität im Wandel 2020 (kostenlos)
Quelle: Baustelle Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität; Edition Politik
Dreissigacker, Susanne; Froberg, Nicole
Wolfsburg. Preserving urban design in neighbourhoods built between 1938 and 1968 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Dogramaci, Burcu
Architekt, Lehrer, Autor: Wilhelm Schütte in der Türkei (1938-1946) 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien
Grenzdörfer, Marie Luise; Kratzsch, Madlen
Auf das eigene Auto bewusst verzichten - Wohnen und Leben in der autofreien Mustersiedlung Wien-Floridsdorf 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Schruoffeneger, Oliver; Zohlen, Gerwin
Die City West im nachholenden Umbruch: Hochhäuser in einem autogerechten Zentrum? 2019
Quelle: 100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren
Hnilica, Sonja
"Ein Haus wie ein Auto" ? Zur Industrialisierung des Bauwesens im 20. Jahrhundert 2019 (kostenlos)
Quelle: Neues Bauen! Moderne Architektur der Weimarer Republik im Rheinland. Dokumentation zum 6. Rheinischen Tag für Denkmalpflege in Köln, 7., 10. und 11. Mai 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
weitere Aufsätze zum Thema: automobile
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Mobilitätsskelett - ein integrativer Ansatz zur mehrdimensionalen Betrachtung von urbaner Mobilität (kostenlos)
2021
Stange, Vanessa
Human driver and passenger reaction to highly automated vehicles in mixed traffic on highways and in urban areas (kostenlos)
2021
Schumann, Ole
Machine learning applied to radar data: classi?cation and semantic instance segmentation of moving road users (kostenlos)
2021
Hopfner, Karin
Ruhende Mobilität. Strategien von Land und Kommune zur Qualifizierung des Stellplatzes im Geschosswohnungsneubau mit Fokus auf Baden-Württemberg (kostenlos)
2021
Lin, Xiaoli
Chinese cities' built-up environment's impacts on the accessibility level of mobility alternatives - innovation in 'neighborhood typology' approaches (kostenlos)
2021
Metais, Benjamin
Development of a viscoplastic-damage model for creep-fatigue FE-calculations of the lead-free SnAgCu solder alloy for automotive applications (kostenlos)
2019
Imerzoukene, Hassina
La ville de Freiburg (Allemagne) face au developpement urbain durable. Quelle place pour les mobilites des habitants des quartiers Vauban et Rieselfeld? (kostenlos)
2019
Wiesinger, Georg F.
Prozessorientierte Konstruktionsmethode für Industrieparks der Automobilindustrie (kostenlos)
2010
Meyer, Grischa
Analyse und technisch-ökonomische Bewertung von Gesetzesfolgen im Individualverkehr - dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie Japans und Deutschlands. Online Ressource (kostenlos)
2010
Schönbeck, Dewi
Branding im Industriebau am Beispiel der Automobilfertigung. Eine gebäudetypologische Betrachtung. Online Ressource: PDF-Format, 10,4 MB (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: automobile
Weisung ist nicht gleich Weisung: Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung zu Werk- und Dienstverträgen
RA und FA für Arbeitsrecht Arne Gehrke, LL.M., Köln
(BAG, Urteil vom 05.07.2022 - 9 AZR 323/21)
Die Parteien streiten darüber, ob zwischen ihnen seit dem 01.07.2010 aufgrund illegaler Arbeitnehmerüberlassung ein Arbeitsverhältnis besteht. Der Kläger war ursprünglich aufgrund eines Arbeitsvertrags für die B GmbH tätig. Die B GmbH wiederum schloss als
IBR 2016, 523
Auftraggeber trifft keine Untersuchungs- und Anzeigepflicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 04.03.2014 - 19 U 200/11; BGH, Beschluss vom 06.04.2016 - VII ZR 72/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die klagenden Auftraggeber (AG) begehrten vom Auftragnehmer (AN) Schadensersatz in Höhe von ursprünglich rund 1,17 Mio. Euro wegen der Lieferung fehlerhaft behandelter Schrauben, die als Bauteile in der Automobilindustrie Verwendung finden sollten. Die Pa
IBR 2016, 1042
Privatgutachten wegen Fehlinformation unbrauchbar: Kosten sind nicht zu ersetzen!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 24.07.2015 - 10 U 1233/14)
Die Klägerin ließ ihr Motorrad nach einem Sturz durch ihren Automobilclub nach Hause bringen; beim Umladen auf dem Hof eines der beteiligten Abschleppunternehmen stürzte das Motorrad gerade auf die schon vom Sturz zumindest zerkratzte rechte Seite. Als C
IMR 2015, 67
Einstellung der Versorgungsleistungen durch den Vermieter?
RA Marcus Kohlstrunk, München
(KG, Urteil vom 23.10.2014 - 8 U 178/14)
Der Mieter eines gewerblichen Mietverhältnisses begehrt nach der vermieterseitigen Einstellung der Lieferung der elektrischen Energie die Wiederherstellung der Lieferpflichten. Der Vermieter beansprucht die vollständigen Zahlung der Kaution.
IBR 2014, 1211
Abgrenzung Dienstvertrag zum Werkvertrag
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Gabriele Hein-Röder, München
(LG Dortmund, Urteil vom 10.01.2013 - 7 O 259/10)
Nach Insolvenzeröffnung über das Vermögen des Generalunternehmers, der ein repräsentatives Geschäftsgebäude für einen Automobilkonzern gebaut hatte, streitet der Insolvenzverwalter mit einem Bauunternehmen, in dem die Wissensträger der Insolvenzschuldneri
IBR 2014, 1291
Wann unterliegt eine Klausel der Transparenzkontrolle?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 09.04.2014 - VIII ZR 404/12)
Die Beklagte, eine Tochtergesellschaft eines Automobilherstellers, ist im Leasinggeschäft tätig. Sie verwendet gegenüber Vertragshändlern sog. Abwicklungsrichtlinien für das Leasinggeschäft , die Bestimmungen über den Gegenstand und Ablauf von Leasingges
IBR 2014, 1292
Wie werden AGB von Empfehlungen zur Vertragsgestaltung abgegrenzt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 09.04.2014 - VIII ZR 404/12)
Die Beklagte, eine Tochtergesellschaft eines Automobilherstellers, ist im Leasinggeschäft tätig. Sie verwendet gegenüber Vertragshändlern sog. Abwicklungsrichtlinien für das Leasinggeschäft , die Bestimmungen über den Gegenstand und Ablauf von Leasingges
IBR 2014, 1296
Mahnverfahren gegen Gesamtschuldner: Wie lange kann ein Antrag auf Gerichtsstandsbestimmung gestellt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Beschluss vom 17.09.2013 - X ARZ 423/13)
Die Antragstellerin, die eine Spezialwerkstatt für klassische Automobile betreibt, nimmt die in Neubrandenburg bzw. Iserlohn wohnhaften Antragsgegner zu 1) und 2) als Gesamtschuldner auf Zahlung der Unterstellkosten für von ihr reparierte Fahrzeuge in Ans
IBR 2013, 1292
In welchem Umfang unterliegt das Hauptleistungsversprechen der AGB-Kontrolle?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BAG, Urteil vom 16.05.2012 - 5 AZR 331/11)
Der Kläger war bei der Beklagten, einem Automobilzulieferer, vom 01.02.2007 bis 15.03.2008 in der Disposition beschäftigt. Er leistete regelmäßig Überstunden, vor allem deshalb, weil er auch in der Mittagszeit im Büro anwesend war, um Kundenanrufe entgege
IBR 2011, 2372
Werklieferungsvertrag: Risiko der Verwendbarkeit der Vertragssache trägt der Auftraggeber!
RA Alexander Leidig, Bonn
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 14.07.2010 - 6 U 145/08)
Der vom OLG Karlsruhe entschiedene, sachverhaltlich etwas komplizierte Fall ist in der Automobilzulieferbranche angesiedelt. Stark vereinfacht geht es um Folgendes: Zwischen Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) bestehen bereits seit längerer Zeit gesc
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.
Schmidbauer, Willi
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Themen Wertbegriffe und Wertminderung, auch merkantile Wertminderung, sind seit Jahren eines meiner hauptsächlichen Interessengebiete. Damit, dass es in Ballungsgebieten keine Wertminderung für Immobilien gibt und damit auch keine merkantile Wertminderung, ist aber das Thema für die Immobilienbewertung nicht beantwortet. Dieses Beispiel betrifft dennoch die merkantile Wertminderung an Immobilien, denn wo kann sich die vermutete merkantile Wertminderung nach einem behobenen Baumangel ...
Sachse, Michael
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.
Rizkallah, Victor
2 Schadensursachen und Schadensminimierung bei Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Beispiel kann für Bauschäden an Baugruben ausgewertet werden, bei welchen Aushubtiefen am häufigsten Schadensfälle eintreten (s. Abb. Zum Themenkomplex Bauschäden an Baugruben und Gräben wurden rd. 600 Bauschadensfälle systematisch erfasst und ausgewertet (s. 3 ). 72% dieser Bauschadensfälle bezogen sich auf Baugruben, 28% auf Gräben. In rd. 87% aller Fälle betraf der Schaden das Bauvorhaben selbst, nur in rd. 13% der Fälle wurden durch die Baumaßnahmen Beschädigungen der Nachbarbebauung...
Rühl, Reinhold
11.26 Nano
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Dort wird ein Grenzwert für Nanomaterialien angegeben (3.3.4 der TRGS 527, 0,5 mg/m 3 für granuläre biobeständige Stäube (GBS) von Nanomaterialien). Die Liste besteht aus Produktnamen, Hersteller, Anwendungen und einer kurzen Bemerkung, ob die Produkte nanotechnologische Effekte aufweisen sowie gegebenenfalls, ob diese Effekte auf den Zusatz von Nanomaterialien oder auf Nanostrukturen zurückzuführen sind. Die TRGS 527 gibt an, dass beim Einsatz von löslichen Nanomaterialien und...
Rühl, Reinhold
9 Expositionen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die aufgefundene Menge eines Stoffes ergibt zusammen mit der von der Pumpe angesaugten Luftmenge die Konzentration des Stoffes in der Atemluft des Beschäftigten. Grundsätzlich müssten in jedem Betrieb die Expositionen aller Beschäftigten gegenüber Stoffen bekannt sein. Insgesamt wird für jede Messung eine Vielzahl von Daten dokumentiert, die sich auf die Messung selbst und den Arbeitsplatz beziehen, an dem die Messung durchgeführt wurde.
Stiell, Werner
7.3 Anschlussfuge mit dem Verleistungssystem
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die raumseitige Abdeckung der Anschlussfuge kann auch durch ein geeignetes Verleistungssystem erfolgen, das einen sauberen raumseitigen Abschluss bildet (Bild 31). Das Verleistungssystem mit einem vorkomprimierten Dichtband ist auch in DIN 4108-7 26 als Abdichtung der Anschlussfuge bei raumseitig verputztem Mauerwerk als Beispiel aufgeführt. Bei freiliegender unterer Anschlussfuge ist die Anwendung von geeigneten Folien angebracht (Bild 36). Hierbei muss der Grundsatz »...
Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...
Schmidt-Schuchardt, Holger
Trockeneisstrahlen - Praktische Erfahrungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im Zuge der Zimmererarbeiten waren beim Augustinermuseum in Freiburg/Brsg. die mit chlororganischen Holzschutzmitteln belasteten Holzbauteile der denkmalgeschützten historischen Dachkonstruktion zu dekontaminieren. Während des Strahlvorgangs geht das Strahlmittel vom festen direkt in den gasförmigen Zustand über, die Oberfläche des Bauteils wird lokal unterkühlt, versprödet und löst sich auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten vom Bauteil. Anwendung findet das Verfahren ...
Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler