Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
Seiten: 24-60

Aus dem Inhalt
B
Bahnenabdichtung
Bahnenabdichtung ist der Fachausdruck für Bauwerksabdichtungen mit Bitumen- oder Kunststoffabdich...
Bauabschnitt
Der Bauabschnitt ist ein in sich abgeschlossener Teil oder Abschnitt einer Baumaßnahme. Großbauvo...
Bauausführung
Eine gesetzliche Regelung für die Bauausführung findet sich nur für den &ra...
Der → Bauherr hat gemäß...
Nach dem Beginn der Bauarbeiten hat der Bauherr nach § 4 Nr. 1 ...
Dem Bauherrn bzw. dem Architekten steht nach § 4 Nr. 1 Abs. 3 V...
Nach § 4 Nr. 2 Abs. 1 VOB/B hat der Unternehmer seine Leistunge...
Eine besondere Mitteilungspflicht obliegt dem Unternehmer nach §
Der Bauherr hat dem Unternehmer im Rahmen der Bauausführung gemäß §
Es obliegt dem Unternehmer, die ihm für die Ausführung seiner Leistungen zur Verfügung gestellten...
Zeigt sich während der Bauausführung, dass Stoffe oder Bauteile dem Vertrag nicht entsprechen, so...
Nach § 4 Nr. 7 VOB/B hat der Unternehmer Leistungen, die schon ...
Baubegleitende Qualitätskontrolle (BQÜ)
BQÜ ist die Bezeichnung für während der Bauarbeiten durch Bausachverständige zusätzlich zur
Baubehörde
Die Bezeichnung Baubehörde ist ein Sammelbegriff für alle Bauaufsichtsbehörden auf Landes- und Ko...
Baubestandsaufnahme
Die Baubestandsaufnahme ist der Fachbegriff für die Aufnahme eines bestehenden Bauwerkes oder bes...
Baubetreuung
Die Baubetreuung ist die technische und/oder wirtschaftliche Betreuung von ...
Baubetreuungsvertrag
Beim Baubetreuungsvertrag handelt es sich um einen entgeltlichen Geschäftsbesorgungsvertrag gemäß...
Der Baubetreuungsvertrag ist nach § 311 b Abs. 1 Satz 1 1. Alt....
Dem Baubetreuer wird vielfach Vollmacht durch den Bauherrn erteilt. Der Umfang dieser Vollmacht r...
Der Betreuer ist für Vertragsverletzungen, bei einem Baubetreuungsvertrag der keinen
Baufeuchte
Baugenehmigung
Eine Baugenehmigung ist die bauordnungsrechtliche Erlaubnis für den →<...
Baugesetzbuch (BauGB)
Das Baugesetzbuch (BauGB) ist ein Bundesgesetz, das die wichtigsten Regelungen zum Bauplanungsrec...
Bauhandwerkersicherungshypothek
Nach § 648 Abs. 1 BGB kann der →
Ein wirklicher Sicherungswert kommt dem Unternehmer durch die Sicherungshypothek nur dann zu, wen...
§ 648 BGB verleiht dem Unternehmer lediglich einen Anspruch geg...
Auf den Anspruch auf Einräumung einer Sicherungshypothek kann in Form einer individuellen Abrede ...
Voraussetzung einer Bauhandwerkersicherungshypothek ist, dass Anspruchsberechtigter nur der Unter...
Maßgeblich für die Geltendmachung eines Anspruchs auf Einräumung einer Sicherungshypothek ist, da...
Die Leistungen eines Architekten fallen grundsätzlich in das Werkvertragsrecht, weshalb ein Archi...
Die Sicherungshypothek kann nur am im Eigentum des Bauherrn stehenden Grundstück eingeräumt werde...
Bauherr
Bauherr ist derjenige, der ein Bauvorhaben selbst oder durch Dritte verwirklichen will. Beim
Bauherren-Haftpflichtversicherung
Durch den Abschluss einer Haftpflichtversicherung kann sich der →
Baukosten
Baukosten ist der Begriff für alle zur Errichtung, Erhaltung, Änderung und Instandsetzung von Bau...
Baukostenermittlung
Unter Baukostenermittlung versteht man die Ermittlung von →
Baukostenüberschreitung
Die Baukostenüberschreitung ist der Fachbegriff für das Überschreiten von angegebenen oder vertra...
Bauleistungen
Bauleistungen sind nach der Definition in § 1 VOB/A Arbeiten je...
Bauleiter
Der Bauleiter, speziell der verantwortliche Bauleiter, ist streng vom örtlichen Bauführer im Sinn...
Der verantwortliche Bauleiter wird vom →&...
Verletzt der verantwortliche Bauleiter seine Pflichten, so kann er von geschädigten Dritten aus u...
Bauleitung
Bauliche Anlage
Der Begriff der baulichen Anlage ist dem →
Baumangel
Baunutzungsverordnung
Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) dient der Vereinheitlichung aller →...
Bauordnungsrecht
Das Bauordnungsrecht stellt sich als besonderes Gefahrenabwehrrecht dar und fällt damit gemäß Art...
Alle Landesbauordnungen enthalten eine Regelung über die Erteilung einer &r...
Bauschaden
Der Bauschaden ist die Verschlechterung des Zustandes eines Bauwerks durch Mängel, wie z.
Baustoff
Bausubstanz
Bausummenüberschreitung
Von einer Bausummenüberschreitung spricht man, wenn die →
In einem Streitfall zwischen Bauherrn und Architekt wegen Bausummenüberschreitung sind die rechtl...
Sobald sich der Bauherr mit dem Architekt über eine Bausummengarantie geeinigt hat, empfiehlt sic...
Hat der Bauherr mit dem Architekten die schlüsselfertige Erstellung eines Hauses zu einem Festpre...
Liegt kein Garantievertrag vor, kann der Architekt haften, wenn die Baukosten wesentlich überschr...
Darüber hinaus muss bei einer Bausummenüberschreitung genau geprüft werden, worin die schuldhafte...
Der Schaden im Rahmen der Bausummenüberschreitung liegt zunächst in der Höhe der über der Toleran...
Hat der Architekt notwendige Kosten unberücksichtigt gelassen, ist ein Schaden des Bauherrn nicht...
Bautagebuch
Das Bautagebuch soll der Dokumentation des Bauablaufs dienen und ist aufgrund seiner Zweckbestimm...
Für einen Architekten stellt die Führung eines Bautagebuchs nach §
Bauteil zerstörende Untersuchungen
Bauteil zerstörende Untersuchungen werden Untersuchungen genannt, bei denen durch Entnahme von Ba...
Bautenstandsbericht
Bautenstandsbericht wird die schriftliche Bestätigung über den Fertigungsstand einer Baumaßnahme ...
Bauträger
Als Bauträger wird der → Un...
Zwingend zu beachten sind im Rahmen des Vertrages mit einem Bauträger die Bestimmungen der
Da der Bauträgervertrag hinsichtlich der Verpflichtung zur Bauwerkserrichtung dem Werkvertragsrec...
Bauüberwachung
Der → Bauherr ist berec...
Hat allerdings der Bauherr einen Architekten beauftragt, gehört zu dessen Leistungspflicht auch d...
Bauüberwachung (Objektüberwachung)
Die Bauüberwachung ist die Überwachung von Bauarbeiten auf Übereinstimmung mit den vertraglich fe...
Bauvertrag
Der Bauvertrag ist ein → We...
Bauvorlageberechtigung
Die Bauvorlageberechtigung ist die Erlaubnis zur Vorlage von Bauplanungen zur Genehmigung von Bau...
Bauwesenversicherung
Durch die Bauwesenversicherung, auch Bauleistungsversicherung genannt, wird das Risiko des zufäll...
Auch beim → VOB-Vertrag...
Gegen diese Risiken können sich der Bauherr und der Unternehmer mit dem Abschluss einer Bauwesenv...
Bauzeitenplan
Bei größeren Bauvorhaben ist es üblich, einen Bauzeitenplan zu erstellen. In diesem Plan wird dar...
Bauzustandsanalyse
Bauzustandsanalyse ist der Begriff für Auswertungen einer →
Bauzustandsbericht
Der Bauzustandsbericht ist eine Bezeichnung für eine mündliche oder schriftliche Beschreibung ein...
Bebauungsplan
Der Bebauungsplan ist ein rechtsverbindlicher Bauleitplan, der Festsetzungen für die städtebaulic...
Bedenkenmitteilung
Nach den Grundsätzen von Treu und Glauben hat der →
Für den VOB-Vertrag regelt § 4 Nr. 3 &rar...
Wann eine Prüfungspflicht des Unternehmers gegeben ist, lässt sich nicht generell bestimmen. Es k...
Die Prüfungspflicht des Unternehmers wird aber durch seine vertraglich übernommene Leistungspflic...
Hinsichtlich der in § 4 Nr. 3 VOB/B genannten Fallgruppen (vorg...
Die Bedenkenmitteilung des Unternehmers kann auch durch die Fachkenntnis des Bauherrn beschränkt ...
Beachtet der Bauherr die zu Recht erhobenen Bedenken nicht, so hat er selbst für die sich daraus ...
Beflammung
Beflammung ist der Ausdruck für eine Brandprüfmethode von Prüfkörpern oder Bauteilen. Durch unter...
Begasungsverfahren
Das Begasungsverfahren ist ein Holzschutzverfahren gegen lebende tierische Schädlinge. Die schädl...
Benetzungsprobe
Die Benetzungsprobe ist ein Prüfverfahren zur Untersuchung der Wasseraufnahme von Untergründen. D...
Beschaffenheit
Der → Bauvertrag verpfl...
Besichtigungsbericht
Der Besichtigungsbericht ist die schriftliche Dokumentation einer Besichtigung eines Besichtigung...
Bestandsplan
In Bestandsplänen wird der Zustand eines Bauwerks zum Zeitpunkt der Bestandsaufnahme dokumentiert...
Bestandsplan
Der Bestandsplan dient dem Zweck, den Bautenstand nach der Fertigstellung des Bauvorhabens festzu...
Wird ein Bestandsplan nach vorheriger Beauftragung durch den →<...
Betondruckfestigkeitsprüfung
Betondruckfestigkeitsprüfungen können unterschiedlich durchgeführt werden. Üblicherweise wird die...
Bewegungsfuge
Bewegungsfuge ist die Bezeichnung für Bauwerksfugen, welche Bewegungen des Bauwerks aus unterschi...
Bewehrung
Bewehrung ist die Bezeichnung für Zug, Biegezug und Druck aufnehmende Verstärkungen aus Stahl, Ho...
Beweisverfahren, selbstständiges
Das selbstständige Beweisverfahren dient der vorsorglichen Beweiserhebung noch vor Beginn eines m...
Während oder außerhalb eines Hauptsacheprozesses besteht die Gefahr, dass die Zustimmung des Gegn...
Ist dagegen ein Hauptsacheprozess noch nicht anhängig, braucht ein Beweisverlust nicht zu drohen,...
Weitere Voraussetzung ist das rechtliche Interesse an einer oder allen genannten Feststellungen. ...
Der Antrag ist gemäß § 486 ZPO schriftlich oder mündlich bei de...
Aufgrund eines zulässigen Antrages wird die Beweisaufnahme durch einen Beweisbeschluss des Gerich...
Das selbstständige Beweisverfahren hat mehrere rechtliche Wirkungen. Zunächst tritt mit der Zuste...
Bewertungsliste
BGB-Vertrag
Der → Bauvertrag nach d...
Biegezugfestigkeit
Biegezugfestigkeit ist der technische Begriff für die Werkstofffestigkeit in der Zugzone bei Bieg...
Bitumendickbeschichtung (KMB)
Bitumendickbeschichtung ist die Bezeichnung für eine Abdichtungstechnik im Bauwesen. Kunststoff-m...
Blecheinschlagverfahren
Das Blecheinschlagverfahren ist ein Sonderverfahren für den nachträglichen Einbau von Horizontals...
Blower-Door-Verfahren
Das Blower-Door-Verfahren, auch Differenzdruckverfahren genannt, wird zur zerstörungsfreien Besti...
Durch Erzeugung von Unter- oder Überdruck können Undichtheiten der Gebäude- oder Raumhülle durch ...
Die Blower-Door-Messung gliedert sich in drei Messreihen. In der ersten Reihe wird ein konstanter...
Aus allen Messergebnissen und dem Luftvolumen des Gebäudes wird der Drucktestkennwert n50 errechn...
Bodengutachten
Ein Bodengutachten wird nach der DIN 4020 erstellt. Es soll sich mit den Fragen befassen, wo...
Zweckmäßigerweise wird ein Bodengutachten vor Abschluss eines →...
Bohrlochtränkung
Die Bohrlochtränkung ist ein Injektionsverfahren, welches überwiegend im Holzschutz Verwendung fi...
Bohrwiderstandsmessung
Eine 3 mm dicke Bohrnadel wird unter konstantem Vorschub in das zu untersuchende Bauteil gebohrt....
Boroskop
Das Boroskop ist ein optisches Gerät zur Untersuchung von nicht einsehbaren Hohlräumen. Es besteh...
Brandbeanspruchung
Die Brandbeanspruchung ist der Ausdruck für Brandangriff auf Bauteile. Die Brandbeanspruchung kan...
Braune Wanne
Braune Wanne ist der Fachausdruck für erdberührte und mit Bentonit abgedichtete Geschosse aus WU-...
Brinell-Härteprüfung
Die Brinell-Härteprüfung ist eine Härteprüfung von weichen bis mittelharten Werkstoffen wie unleg...
Bruttogrundfläche (BGF)
Die Bruttogrundfläche BGF ist die Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerks. Ni...
Bruttorauminhalt (BRI)
Berechnungsgrundlagen für den Bruttorauminhalt BRI sind die einzelnen &rarr...
aus dem Buch

Edition Der Bausachverständige
Dieter Ansorge, Heinz Gölz, Andrea Lentz
2009, 266 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7394-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Aufgrund ihrer unterschiedlichen Vorbildung reden die jeweiligen Fachleute aus den Bereichen Bautechnik (Sachverständige, Architekten, Bauunternehmer, Ingenieure, Handwerker) und Baurecht (Rechtsanwälte, Richter) häufig aneinander vorbei. Dabei sind sie im Rahmen eines Bauprojektes oder eines Rechtsstreits auf ein einheitliches Basiswissen angewiesen. Hier hilft das Lexikon weiter. Begriffe aus den Bereichen Bautechnik und Baurecht, von "Abklopfen" bis "Zugprobe", von "Abnahme" bis "Zeithonorar", werden für den jeweiligen "Laien" kurz und anschaulich vermittelt. Der bautechnische Schwerpunkt liegt dabei auf den Bauschäden sowie der für die Sachverständigenarbeit wichtigen Mess- und Diagnosetechnik, der rechtliche Bereich behandelt vor allem die wichtigsten vertrags- und haftungsrechtlichen Fragestellungen, die im Baugeschehen vor allem bei Problemen eine Rolle spielen. Damit soll das Lexikon die Kommunikation und Zusammenarbeit von Technikern und Juristen am Bau verbessern.
Vorteile des Werkes:
- Interdisziplinäre Vermittlung eines einheitlichen Basiswissens
- Auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Auswahl der Begriffe
- Klare und verständliche Sprache
- Alles in einem Band
- Kompetente Autoren aus beiden Bereichen.
Autoreninfo
Bearbeitet für den Bereich Bautechnik von Dipl.-Ing. Dieter Ansorge, Bausachverständiger, Bietigheim; für den Bereich Baurecht zeichnen Rechtsanwalt Heinz Gölz und Ass. jur. Andrea Lentz, Mainz, verantwortlich.
Rezensionstext
"(...)Dieses Fachlexikon ist ein Buch, das schon längst am Markt sein müsste. Die Autoren (...) haben hier in mühevoller Kleinarbeit Aktuelles rund um das Baugeschehen zusammengetragen (...)." Dipl.-Ing. Arch. Michael Staudt in: DS Der Sachverständige (2010), Nr. 10, Seite 317
"(...) Die juristischen Begriffe sind für den Techniker gut verständlich erläutert. (...) Ebenso wird bei den technischen Begriffen der Jurist nicht über- und der Techniker nicht unterfordert. (...)" In: Konkret (2011), Ausgabe 6, Seite 18
Verfügbare Formate
Bautechnik, Baurecht, Sachverständiger, Bauschaden, Vertragsrecht, Haftungsrecht, Lexikon,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler