Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Backsteinarchitektur der 1920er Jahre in Düsseldorf. Online Ressource
Rescher, Holger
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2001, 331 S., Abb., Tab., Lit.
PDF-Format, ca. 8,8 MB. phil.Diss.; Bonn 2001
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die weniger bekannte Backsteinarchitektur der Düsseldorfer Stadtteile verliert zunehmend an Substanz. Das Verständnis für die Notwendigkeit von Schutz und Erhalt der Backsteinarchitektur der 20er Jahre in ihrer charakteristischen und funktionalen Qualität muss sich erst noch durchsetzen. Die Arbeit soll dazu beitragen, durch eine kurze Baubeschreibung, die Bewertung der Gestaltmerkmale und der Struktur der Bauten und Siedlungen den Argumentationsstand und die Sensibilisierung voranzutreiben. Ein weiterer Aspekt gewinnt darüber hinaus zunehmend an Bedeutung. Der Tourismus ist in den historischen Städten ein Wirtschaftfaktor von Relevanz. Eine Stadt, die auf Tourismus setzt, muss ihr authentisches und originäres Erbe wirkungsvoll pflegen und präsentieren. Für Düsseldorf bietet sich in der Vermarktung ihrer Altbausubstanz, insbesondere der bedeutsamen Backsteinbauten, eine Chance, die Entwicklung des Fremdenverkehrs und des Tourismus voranzutreiben. In anderen Zentren der Backsteinarchitektur wie etwa Amsterdam, sind touristische Konzepte dieser Art schon seit langem fester Bestandteil des Stadtmarketings. Die Arbeit soll auch für Düsseldorf Anstöße geben und Handlungsoptionen offen legen.
Baugeschichte, Altbausubstanz, Denkmalpflege, building history, old building stock, care of monuments, Altstadt, Zwanziger Jahre, Backsteinarchitektur, Bestandssicherung, Gefährdung, Stadtmarketing, Tourismus, Sehenswürdigkeit, Vermarktung, old town, the twenties, brick architecture, stock protection, endangering, city marketing, tourism, place of interest,
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2019, ca. 360 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2019, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 232 S., 136 Abb., 101 Graf. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schadenfreies Bauen, Band 1-48
2019 Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Haus Stadt Mensch
Über Architektur und Gesellschaft. Gespräche
2019, 288 S., mit 190 Abb. 210 mm, Softcover
Das Neue Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Identitätsstiftend. Innovative Fassade aus Glasfaserbeton für das Areal Suurstoffi
Opus C, 2019
Gary, Gisela
Ein Schichtwerk aus Beton. Dundee, Schottland (kostenlos)
Zement Beton, 2019
Hartbaum, Verena
Rechts in der Mitte. Hans Kollhoffs CasaPound (kostenlos)
Archplus, 2019
Trüby, Stephan
Rechte Räume. Eine Einführung (kostenlos)
Archplus, 2019
Nerdinger, Winfried
Hans Poelzig, Paul Bonatz, Paul Schmitthenner. Die allmähliche Aufwertung, Normalisierung und Rehabilitierung der Konservativen, Opportunisten und NS-Mittäter
Archplus, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum