Liste der Publikationen zum Thema "bacterium"
Bedarfsadaptiertes Belüftungskonzept für ein industrielles Belebtschlammverfahren mit hoher Stickstoffbelastung
2018 XIII,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von mikrobieller und chemischer Korrosion an Si3N4- und SiC-Keramiken und ihre Auswirkungen auf das Hochtemperatur-Oxidationsverhalten der keramischen Werkstoffe
2014 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Heavy metal removal by a heavy metal tolerant sulfidogenic consortium in anaerobic semicontinuous stirred tank reactors (CSTR): changes of microbial community structure
2011 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The intrinsic microbial degradation potential of shallow aquifers with respect to crop protection agents. Online Ressource
2010 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Sanierungsstrategien: ein Beitrag zur Reinigung von TNT-kontaminierten Gewässern. Online Ressource
2008 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die raum-zeitliche Variation von Microcystis spp. (Cyanophyceae) und Microcystinen in der Talsperre Quitzdorf (Sachsen). Online Ressource
2008 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bekämpfung von Schwimmschlamm, verursacht durch Microthrix parvicella. Online Ressource
2005 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mikrobiologische Untersuchungen zum verbesserten Abbau von Schlamm aus Abwasserreinigungsanlagen durch Aufschluß. Online Ressource
2000 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen. UBA-FBNr: 001229, Forschungsbericht: 205 62 236. Online Ressource
2009 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an die Novellierung der Klärschlammverordnung unter besonderer Berücksichtigung von Hygieneparametern. UBA-FBNr: 001245, Förderkennzeichen: 206 33 202. Online Ressource
2009 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum PRO INNO-Kooperationsprojekt Anaerobe textile BIO-Kompresse zum ökologischen Nitratabbau im Mauerwerk (BIOKOM). Teilprojekt TITK. BIOKOM - Werkstoffliche, prüftechnische und technologische Aspekte der Fertigung und Anwendbarkeit. BMWi Förderkennzeichen AIF/BMWI KF 0150803KMD2. Online Ressource
2004 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Einsatz der Titandioxid-Photokatalyse zur Verhinderung von Biodeteriorationsprozessen an nichtmetallisch-anorganischen Baustoffen. Schlussbericht. Online Ressource
2004 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umfassendes Monitoring antibiotikaresistenter Bakterien und Gene zur Bewertung der Reduktion in Kläranlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Regenold, Lisa; Altmannshofer, Robert
Viren in der Luft? Nein, danke! Betrieb von RLT-Anlagen
Der Facility Manager, 2020
Gabrio, Thomas
Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchte- und Schimmelschäden in Fußböden - Teil 1. Erarbeitung der Bewertungskriterien
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Huckfeldt, T.
Fäulepilze an Fenstern. Grundlagen der Biologie zur Entstehung von Holzschäden durch Pilze
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Schwartz, Thomas; Alexander, Johannes; Hembach, Norman
Identifikation von kritischen Kontrollpunkten für Antibiotikaresistenzen im kommunalen AbwasserkanaIsystem
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Horn, Harald
SARS-CoV-Erreger im kommunalen Abwasser - Aktueller Wissensstand
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Jacobs, Kordula
Antimikrobielle Sekundärmetabolite aus Actinobacteria für den Holzschutz
Holztechnologie, 2020
Bleys, B.; Dinne, K.
Ist eine SWW-Erzeugungstemperatur von 60 Grad Celcius notwendig, um ein Legionellenwachstum zu vermeiden? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Krause, Stefan; Merz, Alexander; Werner, Maximilian
Betriebserfahrungen mit einer PAK/UF-Versuchsanlage zur weitergehenden Abwasserreinigung. Elimination von Spurenstoffen und Bakterien auf der Kläranlage Weiterstadt
GWF Wasser Abwasser, 2020
Kaup, Christoph
Luftdesinfektion in RLT-Anlagen mit einer Kombination aus UVC-Strahlung und mechanischer Luftfilterung. Teil 2
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: bacterium
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verfahren zur Reduktion von antibiotikaresistenten Bakterien in der Abwasserbehandlung 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Lackner, Susanne; Fundneider, Thomas
Weitergehende Abwasserbehandlung - wo stehen wir und wie kann es weitergehen? 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Lyko, Hildegard
Funktionelle Membranen für die Wasser- und Abwasseraufbereitung 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen. Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können 2019
Quelle: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband
Hanauske-Abel, Hartmut M.
Über die molekularen Grundlagen der zentralnervösen Effekte von Schimmelpilzprodukten - Erste Einblicke 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Relevanz und Kontrolle Antibiotika-resistenter Krankheitserreger in Abwässern 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Schwermer, Carsten Ulrich; Krzeminski, Pawel; Uhl, Wolfgang
Auftreten und Entfernung von antibiotika-resistenten 'E. eoli' aus städtischem Abwasser am Beispiel zweier norwegischer Abwasserkläranlagen 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Werner, Maximilian; Krause, Stefan; Ruppricht, Werner
Kombiniertes Verfahren aus Ultrafiltration (U F) und PuIveraktivkohle (PAK) zur Abtrennung von Spurenstoffen, Keimen und Phosphor im Kläranlagenablauf 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Trautmann, Christoph
Ableitung einer Bewertungshilfe aus den Ergebnissen von Routineproben für Schimmelpilz- und Bakterienkonzentrationen an Baumaterialien 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Raskob, Simone; Jardin, Norbert
Baden im Baldeneysee - Erfahrungen mit der ersten Flussbadestelle in NRW 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: bacterium
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Contaminant transport in a highly dynamic riverbank filtration system (kostenlos)
2018
Wienke, Cindy
Optimierung der mikrobiellen Methanoxidation auf verschiedenen Biofiltermaterialien, zur Reduzierung des klimarelevanten Spurengases Methan, für den Einsatz im Biofilter einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (kostenlos)
2017
Kieu, Thi Quynh Hoa; Horn, Harald (Herausgeber)
Heavy metal removal by a heavy metal tolerant sulfidogenic consortium in anaerobic semicontinuous stirred tank reactors (CSTR): changes of microbial community structure (kostenlos)
2011
Voß, Thorsten
The intrinsic microbial degradation potential of shallow aquifers with respect to crop protection agents. Online Ressource: PDF-Format, 1,48 MB (kostenlos)
2010
Perret, Nina
Innovative Sanierungsstrategien: ein Beitrag zur Reinigung von TNT-kontaminierten Gewässern. Online Ressource: PDF-Format, 1,3 MB (kostenlos)
2008
Ihle, Tilo
Die raum-zeitliche Variation von Microcystis spp. (Cyanophyceae) und Microcystinen in der Talsperre Quitzdorf (Sachsen). Online Ressource: PDF-Format, 2,32 MB (kostenlos)
2008
Paris, Stefania
Bekämpfung von Schwimmschlamm, verursacht durch Microthrix parvicella. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7.0 MB (kostenlos)
2005
Battenberg, Steffen
Mikrobiologische Untersuchungen zum verbesserten Abbau von Schlamm aus Abwasserreinigungsanlagen durch Aufschluß. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,7 MB (kostenlos)
2000
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler