Liste der Publikationen zum Thema "bacterium"
Bedarfsadaptiertes Belüftungskonzept für ein industrielles Belebtschlammverfahren mit hoher Stickstoffbelastung
2018 XIII,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von mikrobieller und chemischer Korrosion an Si3N4- und SiC-Keramiken und ihre Auswirkungen auf das Hochtemperatur-Oxidationsverhalten der keramischen Werkstoffe
2014 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Heavy metal removal by a heavy metal tolerant sulfidogenic consortium in anaerobic semicontinuous stirred tank reactors (CSTR): changes of microbial community structure
2011 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The intrinsic microbial degradation potential of shallow aquifers with respect to crop protection agents. Online Ressource
2010 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Sanierungsstrategien: ein Beitrag zur Reinigung von TNT-kontaminierten Gewässern. Online Ressource
2008 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die raum-zeitliche Variation von Microcystis spp. (Cyanophyceae) und Microcystinen in der Talsperre Quitzdorf (Sachsen). Online Ressource
2008 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bekämpfung von Schwimmschlamm, verursacht durch Microthrix parvicella. Online Ressource
2005 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mikrobiologische Untersuchungen zum verbesserten Abbau von Schlamm aus Abwasserreinigungsanlagen durch Aufschluß. Online Ressource
2000 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen. UBA-FBNr: 001229, Forschungsbericht: 205 62 236. Online Ressource
2009 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an die Novellierung der Klärschlammverordnung unter besonderer Berücksichtigung von Hygieneparametern. UBA-FBNr: 001245, Förderkennzeichen: 206 33 202. Online Ressource
2009 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum PRO INNO-Kooperationsprojekt Anaerobe textile BIO-Kompresse zum ökologischen Nitratabbau im Mauerwerk (BIOKOM). Teilprojekt TITK. BIOKOM - Werkstoffliche, prüftechnische und technologische Aspekte der Fertigung und Anwendbarkeit. BMWi Förderkennzeichen AIF/BMWI KF 0150803KMD2. Online Ressource
2004 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Einsatz der Titandioxid-Photokatalyse zur Verhinderung von Biodeteriorationsprozessen an nichtmetallisch-anorganischen Baustoffen. Schlussbericht. Online Ressource
2004 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
DVGW-Forschungsprojekt untersucht Massenentwicklung von coliformen Bakterien in Talsperren - Teil 1
Energie Wasser-Praxis, 2022
Büchler, Markus
Bakteriell beeinflusste Korrosion an Rohrleitungen: Einflussfaktoren und Konsequenzen für die betriebliche Bewertung der Korrosionsgefährdung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Zimmermann, Richard
Die Deammonifikation - ein elementarer Grundbaustein der Natur (Teil 1) (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Ho, Johannes; Stange, Claudia; Bühler, Jessica; Tiehm, Andreas
Biofiltration zur Reduktion mikrobiologischer Belastungen in der Wasserwiederverwendung
Energie Wasser-Praxis, 2021
Glück, Bernd
Raumlüftung unter instationären Bedingungen bei Vorhandensein von stabilen und sich dynamisch entwickelnden Schadstoffen. Berechungsmodell
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Plaschkies, Katharina; Scheiding, Wolfram
Charakterisierung und Optimierung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Teil 1 : Hintergrundkonzentration und Schimmelpilzresistenz
Holztechnologie, 2021
Nocker, Andreas; Bendinger, Bernd
Durchflusszytometrie zur schnellen Bestimmung von Veränderungen der mikrobiologischen Wasserqualität
Energie Wasser-Praxis, 2021
Agrawal, Shelesh; Orschler, Laura; Lackner, Susanne
Umfassendes Monitoring antibiotikaresistenter Bakterien und Gene zur Bewertung der Reduktion in Kläranlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Struve, Michael
C2C für Plastik auf bakteriellem Wege und durch Thermolyse
Wasser und Abfall, 2021
Arens, Peter
Bedeutung, Ursachen und Empfehlungen für die Praxis. Pseudomonas aeruginosa. Trinkwasserhygiene (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: bacterium
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Small meets smaller" - Nanopartikel können Schimmelpilzinfektion der Atemwege beeinflussen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Kern, Jochen
Aktuelle OLG-Entscheidungen zum korrekten Umgang mit Schimmelschäden 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Haun, Pia
Kritische Auseinandersetzung mit den Abschottungs-Fallbeispielen des Forschungsprojektes der AIBau gGmbH 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Lorenz, Wolfgang; Tappler, Peter
#MoToo: Über den Missbrauch mikrobiologischer Analyseergebnisse. Wunschergebnisse durch Auswahl bestimmter Proben und Analysemethoden 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Gareis, Manfred; Lorenz, Wolfgang
GERES-Studie - Evaluierungsphase - Erste Ergebnisse zum Vorkommen von Mykotoxinen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Betz, Stefan
Nutzungsklassen oder Bauteilklassen - Kritische Auseinadersetzung mit der Interpretation der Nutzungsklassen oder: Warum Nutzungsklassen keine Bauteilklassen sind 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Thumulla, Jörg; Kroczek, Carmen
Sanierung von Schimmelschäden durch Abschottung. Luft- und Partikeldichtheit von Bauteilen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Lerch, Patrick
Die Schimmelpilzklausel - BGH-Entscheidung zu Schimmel bei Leitungswasserschäden 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Hanauske-Abel, Hartmut M.
Über die molekularen Grundlagen der zentralnervösen Effekte von Schimmelpilzprodukten - Erste Einblicke 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Trautmann, Christoph
Ableitung einer Bewertungshilfe aus den Ergebnissen von Routineproben für Schimmelpilz- und Bakterienkonzentrationen an Baumaterialien 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
weitere Aufsätze zum Thema: bacterium
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorkommen Antibiotika-resistenter Bakterien in der aquatischen Umwelt. Zusammenhänge zu dem Vorkommen antibiotisch wirkender Substanzen (kostenlos)
2022
Hembach, Norman
Vergleich ausgewählter Verfahren der weitergehenden Abwasserbehandlung auf Grundlage ihrer Reduktion von mikrobiellen Kontaminationen (kostenlos)
2021
Jäger, Thomas
Überwachung fakultativ pathogener Bakterien und der Antibiotika-Resistenzlage in Wässern aus Kläranlagen mit und ohne erweiterten Behandlungsverfahren und in abwasserbeeinflussten Umwelt-Kompartimenten (kostenlos)
2021
Steuernagel, Leon
Bedarfsadaptiertes Belüftungskonzept für ein industrielles Belebtschlammverfahren mit hoher Stickstoffbelastung (kostenlos)
2018
Van Driezum, Inge Helene
Contaminant transport in a highly dynamic riverbank filtration system (kostenlos)
2018
Wienke, Cindy
Optimierung der mikrobiellen Methanoxidation auf verschiedenen Biofiltermaterialien, zur Reduzierung des klimarelevanten Spurengases Methan, für den Einsatz im Biofilter einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (kostenlos)
2017
Kieu, Thi Quynh Hoa; Horn, Harald (Herausgeber)
Heavy metal removal by a heavy metal tolerant sulfidogenic consortium in anaerobic semicontinuous stirred tank reactors (CSTR): changes of microbial community structure (kostenlos)
2011
Voß, Thorsten
The intrinsic microbial degradation potential of shallow aquifers with respect to crop protection agents. Online Ressource: PDF-Format, 1,48 MB (kostenlos)
2010
Ihle, Tilo
Die raum-zeitliche Variation von Microcystis spp. (Cyanophyceae) und Microcystinen in der Talsperre Quitzdorf (Sachsen). Online Ressource (kostenlos)
2008
Perret, Nina
Innovative Sanierungsstrategien: ein Beitrag zur Reinigung von TNT-kontaminierten Gewässern. Online Ressource: PDF-Format, 1,3 MB (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: bacterium
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler