
Band 3/Heft 23. Am Ende der Globalisierung
Über die Refiguration von RäumenRe-Figuration von Räumen, Band 1
Hrsg.: Martina Löw, Volkan Sayman, Jona Schwerer, Hannah Wolf
2021, 484 S., Dispersionsbindung, 8 SW-Abbildungen, 62 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
ISBN 978-3-8376-5402-8
Inhalt
Die Globalisierung ist zur allgegenwärtigen Gewissheit geworden. Doch wie zutreffend ist das Konzept "Globalisierung", wenn zeitgleich nationale Grenzen gestärkt und transnationale Freihandelszonen ausgeweitet werden, wenn auf unterschiedlichen scales Territorien überwunden und zugleich territoriale Abgrenzungen neu gesetzt werden? Aktuelle Veränderungen als Refiguration von Räumen zu verstehen, ermöglicht die Analyse und Diskussion widersprüchlicher, spannungsreicher und konflikthafter räumlicher Prozesse und ihrer alltäglichen Erfahrung. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes präsentieren theoretische und empirische Ergebnisse des Berliner Sonderforschungsbereichs 1265 "Re-Figuration von Räumen".
Rezensionstext
»Der vorliegende Band [bietet] originelle Thesen und anschauliche Belege für die Widersprüchlichkeit raumbezogener gesellschaftlicher Transformationsprozesse zwischen lokaler Verortung und globaler Vernetzung. Er macht zudem deutlich, wie fruchtbar ein interdisziplinärer Ansatz ist, um ineinandergreifende und sich überschneidende Prozesse der Raumkonstitution auf verschiedenen räumlichen Skalen zu fassen.« Monika Grubbauer, Soziopolis, 18.05.2022 »Das Buch vermag ein neues, theoretisch anspruchsvolles Licht auf die vielfältigen Prozesse zu werfen, die man als Globalisierungen (Plural) spätmoderner Gesellschaften verstehen kann.« Markus Hesse, Raumforschung und Raumordnung, 79/5 (2021) »[Der Band] bietet ein großes Themenspektrum, zu dem zum Schluss auch noch eine (selbst-) kritische Reflexion auf die praktischen Probleme inter- bzw. transdisziplinärer Forschung gehört.« Michael Hintz, https://kommbuch.com, 11 (2021) Besprochen in: Berliner Zeitung, 08.04.2021, Torsten Harmsen Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 7/8 (2021) Kulturpolitische Mitteilungen, 174/3 (2021), Wolfgang Hippe Stadt und Raum, 5 (2021)
Autoreninfo
Löw, MartinaMartina Löw ist Professorin für Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Soziologische Theorie, Stadtsoziologie, Raumtheorie und Kultursoziologie. Sie ist Sprecherin des DFG-Sonderforschungsbereiches »Re-Figuration von Räumen« und wirkt als Beraterin in verschiedenen Stadtentwicklungsprojekten mit. Sie hatte Fellowships und Gastprofessuren u.a. in New York (USA), Göteborg (Schweden), Salvador de Bahia (Brasilien), St. Gallen (Schweiz), Paris (Frankreich) und Wien (Österreich) und ist als Mitglied des Steering Committee der Berlin University Alliance verantwortlich für das Forschungsförderprogramm »Social Cohesion«. Von 2011 bis 2013 war sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Raumplanung, Digitalisierung, Globalisierung, Raumentwicklung, Soziologie,
Freiheit und Landschaft
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Auf der Suche nach Lebenschancen mit Ralf Dahrendorf
2021, xi, 227 S., XI, 227 S. 8 Abb., 6 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Cities - Regions - Hinterlands
Metabolisms, Markets, and Mobilities Revisited
2021, 196 S., 234 mm, Softcover
StudienVerlag
Das Dilemma und die Paradoxien der Raumplanung
Stadt- und Raumplanung - Urban and spatial planning, Band 18
Eine Exkursion im Bereich von Stadt und Land Salzburg unter der Führung von Don Quijote und Sancho Panza. Erstes Buch
2021, 314 S., 23 cm, Softcover
LIT Verlag
Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung
3., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 484 S., Dispersionsbindung, 18 SW-Abbildungen, 7 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Analyse der funktionalen Gliederung der Raumnutzung Europas und ihre Auswirkungen auf nationale und supranationale Raumordnungspolitiken
1980, 275 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Entstehungsgeschichte des Bundesraumordnungsprogramms
1976, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geschichte der Raumordnung in der BRD (1949-1989). Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Universität Wien, im Interview. (kostenlos)
Nachrichten der ARL, 2021
Lamker, Christian; Terfrüchte, Thomas
Postwachstum nach der Pandemie. Gleichwertige Lebensverhältnisse ohne Wachstumszwang.
Raumplanung, 2021
Jerjen, Damian
Bodenschutz ist Klimaschutz. (kostenlos)
Forum Raumentwicklung, 2021
Moosmayer, Vera
Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse. Plädoyer für mehr Raumordnung.
Raumplanung, 2021
Kunzmann, Klaus R.
Bonn oder Berlin? Hat die Hauptstadtentscheidung 1991 gleichwertige Lebensverhältnisse gesichert?
Raumplanung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler