Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Band II,1-3. Immobilienmärkte und Immobilienbewertung

Band II,1-3. Immobilienmärkte und Immobilienbewertung


Hrsg.: Hans-Hermann Francke, Heinz Rehkugler, Bernd Raffelhüschen, Marco Wölfle
3., Aufl. 2020 XXIV,
2020, 607  S., mit 168 Abbildungen 240 mm, Hardcover
Vahlen
ISBN 978-3-8006-6291-3

Inhalt

Das Lehrbuch umfasst 15 Beiträge von Fachautoren, die didaktisch miteinander verknüpft sind. Die Autoren sind angesehene Wissenschaftler und Praktiker der Immobilienwirtschaft, die meisten davon als Dozenten an der Deutschen Immobilien Akademie (DIA) und am Center for Real Estate Studies (CRES) der Steinbeis Hochschule tätig. Das Werk enthält Beiträge zur Entwicklung und Analyse von Immobilienprodukten und Immobilienmärkten sowie zur Bewertung von Immobilien und Immobiliengesellschaften.Die Beiträge stellen zentrale Stoffinhalte der immobilienwirtschaftlichen Ausbildung dar und reichen von der Analyse der dominanten Einflussfaktoren der Entwicklung von Immobilienmärkten, der Wirksamkeit von Mietpreisbegrenzungen, der soziodemografischen Entwicklung und ihrer Wirkung auf die Immobilienmärkte, des Entstehens von Immobilienpreisblasen und der Tauglichkeit von Immobilien als Altersvorsorge bis zur Diskussion um das angemessene Bewertungsverfahren für Immobilien und Immobiliengesellschaften.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Immobilienmarkt, Immobilienbewertung, Geldanlage, Gesellschaft, Bewertungsverfahren, Rechnungswesen, Lehrbuch, Ausbildung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Keine Strategie ohne Verantwortung
Keine Strategie ohne Verantwortung
Entrepreneurial Management und Standortentwicklung
Perspektiven für eine nachhaltige Standort- und Regionalentwicklung
2018, x, 151 S., 13 SW-Abb., 9 Farbabb., 8 Farbtabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Beiträge thematisieren u.a. aus der Perspektive des (Strategischen) Managements, der empirischen Zukunftsforschung, der Regionalentwicklung und Raumordnung die Herausforderungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung für Unternehmen, Regionen und Standorte. Zukunftsfähige Strategien für Wirtschaft und Gesellschaft können nur im engen Verbund zwischen Unternehmen, Standorten und Regionen sowie durch die Kooperation von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft gelingen.


2. Ausbildungsjahr, Lernfelder 6 bis 9
Joachim Weiß, Michael Kleer, Joachim Molz
2. Ausbildungsjahr, Lernfelder 6 bis 9
BuchPlusWeb, mit Zugangscode im Buch
4., Aufl.
2015, 457 S., m. Farbfotos, graph. Darst. u. Abb. 240 mm, Softcover
Bildungsverlag EINS
 
 

Wirkungen neuer klimapolitischer Instrumente auf Innovationstätigkeiten und Marktchancen im Strom und Industriesektor
Joachim Schleich, Karoline Rogge, Franziska Borkel, Philipp Haussmann, Kristin Reichardt, Annette Roser, Felix Reitze, Birgit-Jo Frahm
Wirkungen neuer klimapolitischer Instrumente auf Innovationstätigkeiten und Marktchancen im Strom und Industriesektor
2011, 347 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Der Band liefert empirisch fundierte Erkenntnisse über die Innovationswirkungen des EU-Emissionshandels sowie des Mechanismus` zur umweltverträglichen Entwicklung (CDM) in Deutschland. Die Ergebnisse basieren auf mehr als 80 Experteninterviews sowie einer deutschlandweiten Breitenerhebung mit Emissionshandelsteilnehmern und Technologieanbietern in der Herstellung von Strom, Papier und Zement. Außerdem werden die Marktchancen, die sich aus dem CDM für diese Sektoren ergeben, betrachtet.


Flagship Stores
Georg Wurm
Flagship Stores
Erfolgsfaktoren für markenorientiertes Distributionsmanagement im indirekten Eigenvertrieb
2008, 104 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 
Wenn heutzutage ein renommiertes Unternehmen ein neues Geschäftslokal eröffnet, ist dies zum Großteil ein Flagship Store. Der Grund dafür ist, dass nur in einem Flagship Store die Identität der Marke richtig vermittelt werden kann. Der Band beschädigt sich damit, Erfolgsfaktoren herauszufiltern, die bei der Erstellung eines Flagship Store Konzeptes von entscheidender Bedeutung sind. Weitere Themenschwerpunkte liegen auf den Formen des erlebnisorientierten Einkaufsortes sowie auf den Themen Verkaufsförderung und Customer Experience Management. Im Anschluss an diesen Literaturteil folgt die Analyse der Flagship Stores von A1 und MontBlanc mit Hilfe des Zonenmodells der Profilierung von Rudolph. Den Abschluss bilden dann die Feststellung der Erfolgsfaktoren sowie ein Ausblick in die Entwicklung der Flagship Stores in naher Zukunft.


Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen
Steffen Philipp
Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen
Reihe Nachhaltigkeit, Band 3
Untersuchung verschiedener Betreibermodelle
2006, 122 S., m. 5 Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
 
 
Vor der Errichtung einer Biogasanlage ist die Finanzierung ein wichtiger Aspekt. Je nach finanzieller Situation und Unternehmensform kann es unterschiedliche Betreibermodelle geben. Die Betreiber unterliegen entsprechenden Chancen, aber auch Risiken mit ihrer Investition, die letztlich wirtschaftlich vorteilhaft sein sollte. Diese Studie untersucht unter Berücksichtigung der EEG-Novelle die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen für verschiedene Betreibermodelle (Eigenbetreiber, Pächter und Fondsanleger), die sich nach den Eigentumsarten, bei den Zinserwartungen des eingebrachten Kapitals und der Risikoabstufung des Investments unterscheiden. Einleitend werden alle Grundinformationen vermittelt, die zum Verständnis einer Biogasanlage notwendig sind. Untersucht werden verschiedene Betreibermodelle und unterschiedliche Größen von Anlagen, die auf der Basis nachwachsender Rohstoffe arbeiten. Es wird dargestellt, durch welche Faktoren Ergebnisveränderungen bei der Wirtschaftlichkeit verursacht werden können, und besonders kritische Faktoren werden herausgestellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Projekt objektINFO. Analyse der Informationsbedürfnisse ausgewählter Akteursgruppen zu Objektinformationen im Lebenszyklus von Gebäuden als Voraussetzung für die Entwicklung einer Bauwerks-Informations-Systematik (BIS)
Christoph Rohde, Thomas Lützkendorf, Matthias Schulz, David P. Lorenz, Jürgen Kertes, Andrea Immendörfer
Projekt objektINFO. Analyse der Informationsbedürfnisse ausgewählter Akteursgruppen zu Objektinformationen im Lebenszyklus von Gebäuden als Voraussetzung für die Entwicklung einer Bauwerks-Informations-Systematik (BIS)
CD mit der Gesamtübersicht aller Informationen in Form eines Excel-Tools kann am Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus (KIT) abgefragt werden. Sie ist dort hinterlegt.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2785
2011, 207 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Immobilienwirtschaft agieren viele unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Aufgaben, Zielen und jeweiligen Rollen. Sie benötigen zur Vorbereitung, Unterstützung und Begründung von Entscheidungen jeweils spezifische Informationen. Derartige Entscheidungen sind im Lebenszyklus von Immobilien zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Anlässen durch die direkt und indirekt beteiligten Akteure zu treffen. Häufig treten dabei Akteurskonstellationen auf, in denen eine über die benötigten Informationen verfügende Seite diese einer die Informationen nachfragenden Seite zur Verfügung stellen soll und diese auf korrekte und vollständige Informationen angewiesen ist. Zudem ist der Immobilienmarkt wenig transparent. Informationen liegen z.T. nicht bzw. nicht in der benötigten Form vor oder werden nicht immer entsprechend der Erfordernisse ausgetauscht. Dies fördert das Entstehen von Informationsasymmetrien zwischen den Beteiligten. Informationsasymmetrien in der Immobilienwirtschaft können auf mangelndem Fachwissen bzw. unzureichender Informationsbasis beruhen oder auch durch eine Fehleinschätzung der Fähigkeiten, Absichten, Anstrengungen und Kenntnisse des jeweiligen Partners (z. B. Vertragspartners) entstehen. Bisher fehlten sowohl eine systematische Struktur für die Erfassung, Analyse, Bewertung und Kommunikation von wesentlichen Informationen im Lebenszyklus von Immobilien als auch für die Entwicklung und Anwendung geeigneter Instrumente zur Unterstützung eines Informationsmanagements. Eine bereits Jahrzehnte anhaltende Diskussion zur Einführung und Nutzung von Gebäudepässen als Instrument zur Verbesserung der Bereitstellung und Fortschreibung von gebäudebezogenen Informationen führte bisher nicht zur dauerhaften Überwindung oben beschriebener Probleme. Instrumente zur Bereitstellung und Fortschreibung von gebäudebezogenen Informationen wurden in der Vergangenheit häufig den Akteuren angeboten, ohne deren konkrete und situationsbezogenen lnformationsbedarf zu analysieren. Es erscheint daher sinnvoll, vor der Wei


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Billion, Falk
Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts (Verkehrswerts) für Golfplatzgrundstücke
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2021
Schonlau, Ansgar
Unser Weg zur Kreislaufwirtschaft
Müll und Abfall, 2021
Bobka, Gabriele
Handelsimmobilien im Fokus der Wertermittlung
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2021
Bobka, Gabriele
Wertermittlung aktuell
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2021
Steck, Dieter
Vermietung und Verpachtung von Immobilien. Grundsätze der Besteuerung - Teil II
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler