Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Inhaltsverzeichnis

Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007


Buss, Harald

A Der Sachverständige
A.1 Aufgaben des Sachverständigen
A.2 Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
A.3 Die Besorgnis der Befangenheit
A.4 Erlöschen der öffentlichen Bestellung
A.5 Vertiefende Literatur zu 1-4
A.6 Merkblatt der Industrie- und Handelskammern für den gerichtlichen Sachverständigen
A.7 Mindestanforderungen an Gutachten über „Schäden an Gebäuden“
A.8 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen auf dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“
A.9 Arten von Gutachten
A.10 Privatgutachten
A.11 Fertigstellungsbescheinigung
A.12 Schiedsgutachten
A.13 Qualitätskontrolle von Bauvorhaben
A.14 Pflichten des Sachverständigen für Schäden an Gebäuden
A.15 Auskunftsvertrag: Privatgutachtenauftrag
A.16 Gutachter als Schiedsrichter
A.17 Weitere Aufgaben des Sachverständigen
A.18 Verkehrswertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke
A.19 Parteiangriffe gegen ein Gutachten
A.20 Sachverstand contra Schwachverstand
B Rechtskunde des Bausachverständigen
B.1 Haftung und Versicherung des Sachverständigen für Schäden an Gebäuden
B.2 Bauverträge nach BGB und VOB
B.3 Fortentwicklung der anerkannten Regeln der Technik/Überholung von kodifizierten Normen, insbesondere DIN-Normen
B.4 DIN-Normen = Regeln der Technik?
B.5 Besonderheiten beim Werkvertrag nach dem BGB
B.6 Die Bedeutung der Abnahme im Bauvertrag
B.7 Änderung der „Regeln der Technik“ vor der und nach der Abnahme
B.8 Prüfung der Mängelbeseitigungs- und Gewährleistungsansprüche
B.9 Begriffe (Sprache) des Rechtsanwalts
B.10 Die Minderung der Vergütung und die Berechnung der Minderung durch den Sachverständigen
B.11 Verantwortlichkeit für das Vorhandensein eines Mangels (Verteilung, Quotelung), Haftung für die Quote
B.12 Berechnung der Schadensquote durch den Sachverständigen
B.13 Der Architekten- und Ingenieurvertrag als Werkvertrag
B.14 Die Gewährleistung und Haftung im technischen Bereich
B.15 Die anerkannten Regeln der Technik (Baukunst)
B.16 Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen am Beispiel der Energieeinsparverordnung (EnEV)
B.17 Umsetzung harmonisierter Produktnormen und europäischer technischer Zulassungen im Rahmen der Technischen Baubestimmungen für die Planung und Ausführung von Bauwerken
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
C Das Gutachten
C.1 Selbstständiges Beweisverfahren
C.2 Beweisbeschluss im Rechtsstreit - der Bauprozess
C.3 Privatgutachten
C.4 Aufgabe eines Bausachverständigen
C.5 Der Gutachtenauftrag
C.6 Ladung oder Benachrichtigung?
C.7 Durchführung der Ortsbesichtigung
C.8 Das Gutachten
C.9 Gesetzesvorschriften
C.9.1 Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Auszüge
C.9.2 Zivilprozessordnung ZPO, Auszüge
C.9.3 Strafgesetzbuch (StGB), Auszüge
C.9.4 Strafprozessordnung (StPO), Auszüge
C.9.5 Gewerbeordnung, Auszüge
C.10 Die gesetzliche Schweigepflicht
C.11 Fehlerhaftes Gutachten
C.12 Der Anwalt und der Sachverständige
D Technische Kenntnisse des Sachverständigen
E Grundkenntnisse der Bauchemie
E.1 Chemie des Bauwesens
E.2 Wasseraufnahme
E.3 Luft und Wasser als Transportmechanismus für Schadstoffe
E.4 Korrosion von Natursteinen
E.5 Bauschädliche Salze
E.6 Ausblühungen
E.7 Chemie des Betons und Stahlbetons
E.8 Schadensreaktion Betonkorrosion
E.9 Chemie und Bauwesen
F Feuchteschutz
F.1 Feuchteschutz von Bauteilen und Baustoffen
F.2 Kennzeichnung der im Baustoff enthaltenen Wassermenge
F.3 Regenschutz - Schlagregenschutz von Außenbauteilen (Wänden)
F.4 Abdichtung von Bauwerken
G Grundkenntnisse der Bauphysik
G.1 Bauphysik
G.2 Wärmeschutz
G.3 Wärmeübertragung
G.4 Das Umfeld des Menschen im Wärmeschutz
G.5 Die Energieeinsparverordnung EnEV
H Schallschutz im Bauwesen
I Brandschutz im Bauwesen
J Messtechnik im Bauwesen

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog




Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum

 

Inhaltsverzeichnis – Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007