Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Inhaltsverzeichnis

Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018


Messal, Constanze

Vorwort
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Mikroorganismen und ihre Lebensweise (Grundlagen)
2.1.1 Schimmelpilze
2.1.2 Bakterien und Actinomyceten
2.2 Protozoen, Nematoden, Milben
2.3 Warum es Schimmelpilze im Innenraum so leicht haben
2.4 Andere Innenraumschadstoffe
3 Ursachen von Feuchteschäden
4 Schadensbilder erkennen, Schäden suchen
4.1 Sichtbare Schimmelschäden
4.2 Befallsbild MCF
4.3 Versteckte Schäden suchen
4.4 Wohnräume
4.5 Räume mit besonderen Anforderungen
4.6 Schimmel auf Holzkonstruktionen
4.7 Historische Bauwerke und Kirchen
4.8 Sonderfall Biokorrosion
5 Mikrobielle Diagnostik und Probennahmestrategie
5.1 Mikrobielle Analyseverfahren
5.1.1 Raumluft
5.1.2 Materialproben
5.1.3 Auswahl und Anwendung der mikrobiellen Diagnostik
5.2 Physikalisch-chemische Verfahren
5.3 Probennahmestrategie
6 Bewertung von Schäden
6.1 Richtgrößen und Kontrollwerte
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
6.4 Gesundheitliche Aspekte bei der Schadensbewertung
7 Sanierung von mikrobiellen Schäden
7.1 Verantwortlichkeiten
7.2 Sanierungsplanung und Festlegen des Sanierungsziels
7.3 Erstmaßnahmen
7.4 Vorgaben für den Arbeitsschutz
7.5 Erstellen der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung mithilfe der DGUV-I 201-028
7.6 Schutzmaßnahmen nach DGUV-I 201-028
7.7 Einrichtung des Sanierungsbereichs und flankierende Maßnahmen
7.8 Sanierungsverfahren
7.9 Sanierungskontrolle
7.10 Sonderverfahren zur Sanierung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
8 Wiederaufbau
8.1 Bauteiltrocknung
8.2 Schimmelresistente Materialien
8.3 Lüftung
9 Berichte schreiben, Gutachten lesen
Glossar
Anhang
Übersicht über die Normenreihe 16000
Literaturverzeichnis

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog




Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler

 

Inhaltsverzeichnis – Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018