Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Inhaltsverzeichnis

Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010


Rolof, Hans-Joachim

Vorwort
1 Industrieböden
1.1 Betonboden mit Hartstoff- Verschleißschicht
1.1.1 Neubau eines Logistikzentrums
1.1.2 Sanierung eines Warenlagers (Kühlraum)
1.2 Versiegelung/ Imprägnierung auf Beton
1.2.1 Imprägnierung auf flügelgeglättetem Beton mit Hartstoff-Einstreuung
1.3 Beschichtungen auf Betonböden
1.3.1 Gewässerschutz und Säureschutzbau
1.3.1.1 Beschichtung nach Wasserhaushaltsgesetz in einer Abwasserbehandlungsanlage
1.3.1.2 Beschichtung nach Wasserhaushaltsgesetz in einer Druckerei
1.3.1.3 Blasenbildungen einer Beschichtung nach Wasserhaushaltsgesetz
1.3.1.4 Bodenbeschichtung in einer Autowerkstatt
2 Estricharten
2.1 Zementestriche
2.1.1 Rohre in Zementestrichen
2.1.2 Ungeeigneter Zementestrich in einem Einfamilienhaus
2.1.3 Prüfung eines Zementestrichs vor der Verlegung von Naturstein-Platten
2.1.4 Zementestrich als Nutzestrich mit Bodenbeschichtung
2.1.5 Schnellzementestrich vor der Verlegung von keramischen Fliesen
2.2 Calciumsulfatestrich, Anhydritestrich
2.2.1 Anhydritestrich mit Beschichtung in einer Tierpension
2.2.2 Anhydritestrich mit elastischem Bodenbelag in einer Gaststätte
2.2.3 Prüfung der Belegreife eines alten Anhydritestrichs in einer Klinik
2.2.4 Calciumsulfat-Fließestrich mit PVC-Design-Bodenbelag
2.2.5 Beheizter Calciumsulfat-Fließestrich in einem Einfamilienhaus
2.2.6 Blasen in einem Synthesekautschuk-Bodenbelag auf Calciumsulfatestrich
2.2.7 Fugen in beheizten Calciumsulfat-Fließestrichen
2.3 Magnesiaestriche
2.3.1 Magnesiaestrich als Nutzestrich
2.3.1.1 Magnesiaestrich in einem Hochregallager
2.3.2 Magnesiaestrich mit Bodenbelag
2.3.2.1 Magnesiaestrich mit PVC-Bodenbelag in einem Ladenlokal
2.3.2.2 Magnesiaestrich mit PVC-Bodenbelag in einem Produktionsgebäude
2.3.3 Magnesiaestrich mit Beschichtung
2.3.3.1 Beschichtung auf Magnesiaestrich in einem Gewerbebetrieb
2.4 Bituminöse Estriche
2.4.1 Bodenbeläge auf bituminösen Estrichen
2.4.1.1 Synthesekautschuk-Bodenbelag auf Bitumenemulsionsestrich in einem Hochregallager
2.4.1.2 Synthesekautschuk-Bodenbelag auf altem Gussasphaltestrich
2.4.2 Kunstharzbeschichtungen auf bituminösen Estrichen
2.4.2.1 Kunstharzbeschichtung auf Bitukies in einem Baumarkt
2.4.2.2 Kunstharzbeschichtung auf Walzasphalt in einer Lagerhalle
2.4.2.3 Kunstharzbeschichtung auf Bitumenemulsionsestrich
2.5 Designböden, Designestriche
2.5.1 Designboden in einer Zahnarztpraxis
2.5.2 Eingefärbter Hartstoff-Estrich in einer Galerie
2.5.3 Mineralische Beschichtung in einem Möbelhaus
2.5.4 Designboden Marke Eigenbau
3 Fugen
3.1 Bewegungsfugen
3.1.1 Trennung von Bauteilabschnitten
3.1.2 Fugenflankenabrisse an Randfugen bei keramischen Fliesen
4 Fertigteilestriche und Trockenböden
4.1 Trockenestrichelemente auf ungebundener Ausgleichsschüttung
4.2 Aufwölbungen von schwimmend verlegten Holzspanplatten
4.3 OSB-Platten mit Linoleum-Bodenbelag
4.4 Unterboden aus Holzspanplatten auf einer Brücke
4.5 Winkeltoleranzen: Schiefwinkligkeit einer Fußbodenkonstruktion
5 Systemböden, Hohlraumböden und Doppelböden
5.1 Revisionsdeckel in einem Hohlraumboden
6 Beschichtungen, Versiegelungen und Imprägnierungen
6.1 Beschichtungen auf Basis von Epoxidharz
6.1.1 Beschichtung in einem Radiohydrologielabor
6.1.2 Blasen in der Beschichtung in einer Gewerbeimmobilie
6.1.3 Beschichtung in einem Geflügel verarbeitenden Betrieb
6.1.4 Verfärbungen einer Beschichtung in einem Operationssaal
6.1.5 Ablösung einer Beschichtung durch fehlende Untergrundvorbehandlung
6.1.6 Blasenbildungen in einer Beschichtung
6.2 Beschichtungen auf Basis von Polyurethan
6.2.1 Beschichtung auf Bau-Furniersperrholzplatten (BFU) in einer Kühlzelle
6.3 Beschichtungen auf Basis von Polymethylmethacrylat
6.3.1 Polymethylmethacrylat-Beschichtung in einer Großfleischerei
6.3.2 Polymethylmethacrylat-Versiegelung auf Epoxidharz
6.4 Quarzkiesböden, Steinteppiche
6.4.1 Quarzkiesboden in einem Freizeitbad
6.5 Beschichtungen in Garagen
6.5.1 Zweikomponentige Kunstharzbeschichtung in einer Garage
6.5.2 Einkomponentige Kunstharzbeschichtung in einer Garage
6.5.3 Weichmacherwanderung in einer Garage
7 Bodenbeläge
7.1 Elastische Bodenbeläge
7.1.1 PVC-Bodenbeläge
7.1.1.1 PVC-Bodenbelag in einem Gewerbeobjekt
7.1.1.2 Schadhafte Nahtkantenabdichtung eines werkseitig vergüteten PVC-Bodenbelags in einem Bürogebäude
7.1.1.3 Schadhafte Nahtkantenabdichtung eines PVC-Bodenbelags in einer Schule
7.1.1.4 Offene Nahtkanten an einem PVC-Bodenbelag in einem Krankenhaus
7.1.1.5 PVC-Bodenbelag in einem Möbelhaus
7.1.2 Linoleum-Bodenbeläge
7.1.2.1 Linoleum-Bodenbelag in der Einsatzleitstelle einer Polizeiwache
7.1.2.2 Linoleum-Bodenbelag im Neubau eines Seniorenheims
7.1.2.3 Schäden am Linoleum-Bodenbelag in einem Büro- und Laborgebäude
7.1.2.4 Schäden am Linoleum-Bodenbelag in einer Schule
7.1.2.5 Bleibende Eindrücke in einem Linoleum-Bodenbelag
7.1.2.6 Vorzeitiger Verschleiß eines Linoleum-Bodenbelags
7.1.2.7 Verlegung eines Linoleum-Bodenbelags auf altem Stabparkett
7.1.2.8 Schlierenbildungen auf einem Linoleum-Bodenbelag mit Wasserlack
7.1.3 Synthesekautschuk-Bodenbeläge
7.1.3.1 Blasen im Synthesekautschuk-Bodenbelag durch fehlende Dampfsperre
7.1.3.2 Spitznähte an einem fliesenförmigen Synthesekautschuk-Bodenbelag
7.1.4 Korkfußböden
7.1.4.1 Eindrücke im Kork-Bodenbelag eines Einfamilienhauses
7.1.4.2 Reinigung und Pflege von Korkfußböden
7.1.4.3 Schäden am Naturkork-Fliesenbelag durch Untergrundvorbehandlung
7.1.5 Designbodenbeläge
7.1.5.1 PVC-Designbodenbelag in einer Krankenstation
7.1.6 Laminat-Fußbodenelemente
7.1.6.1 Mechanische Beschädigungen an einem Laminat-Bodenbelag
7.1.6.2 Wasserschaden an einem Laminat-Bodenbelag
7.2 Textile Bodenbeläge
7.2.1 Schattierungseffekte (Shading) bei Velours
7.2.2 Sisal-Bodenbelag in einem Einfamilienhaus
7.2.3 Offene Nahtkanten an einem Nadelvlies-Bodenbelag
7.2.4 Verschmutzungen und Farbtonveränderungen eines textilen Bodenbelags
7.2.5 Pilling an einem Nadelvlies-Bodenbelag
7.2.6 Bewertung von Farbtonunterschieden textiler Bodenbeläge
7.2.7 Schadhafter textiler Bodenbelag auf Dämmunterlage
7.2.8 Ablösungen eines textilen Bodenbelags in einer Schule
7.3 Holzfußböden
7.3.1 Parkett
7.3.1.1 Stabparkett angrenzend an einen Außenbereich
7.3.1.2 Weißbruch in der Versiegelung eines Parketts aus Missanda
7.3.1.3 Aufwölbungen eines Parkettbodens infolge von Reinigungsmaßnahmen
7.3.1.4 Aufwölbungen eines Parkettbodens aufgrund unzureichender Randfugen
7.3.1.5 Hohlleger und Ablösungen eines Hochkantlamellenparketts
7.3.1.6 Seitenverleimung an einem Hochkantlamellenparkett
7.3.2 Holzpflaster
7.3.2.1 Holzpflaster in einer Stadthalle
7.3.2.2 Holzpflaster in einer Produktionshalle
8 Keramische Fliesen und Platten, Feinsteinzeug
8.1 Keramische Fliesen und Platten
8.1.1 Aufwölbungen von keramischen Fliesen und Platten durch Ettringittreiben
8.1.2 Aufwölbungen von keramischen Fliesen und Platten durch Frosteinwirkung
8.2 Feinsteinzeug
8.2.1 Risse in Fliesen aus Feinsteinzeug
9 Betonwerkstein
9.1 Schäden durch ungeeignete Reinigung und Pflege
9.2 Betonwerkstein in den Nasszellen eines Altenpflegeheims
9.3 Betonwerkstein im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses
10 Naturwerkstein
10.1 Verfärbung eines plattenförmigen Granit-Bodenbelags
10.2 Schäden an einem plattenförmigen Travertin-Bodenbelag
10.3 Schäden durch Reinigung an einem Granit-Bodenbelag
10.4 Sauberlaufzone im Naturwerkstein als Stolperfalle
10.5 Naturwerkstein im VIP-Bereich eines Stadions
10.6 Ungleichmäßiges Fugenbild eines Naturwerksteins
11 Sockel- und Fußleisten
11.1 Hartkern-Sockelleisten in einem Wohnheim
12 Treppen
12.1 Korrosionserscheinungen an einer Stahltreppe
12.2 Holztreppe in einem Altbau
12.3 Stahltreppe mit Sichtbetonstufen in einer Multifunktionsarena
12.4 Holztreppe in einem Einfamilienhaus
13 Sportböden
13.1 Flächenelastische Sportböden
13.1.1 Sportboden in einer Mehrzweckhalle
13.2 Punktelastische Sportböden
13.2.1 Sportboden mit Linoleum-Bodenbelag
14 Balkone und Terrassen
14.1 Dekorative Beschichtung auf Polymerbeton-Platten
14.2 Beschichtung auf Holz- spanplatten im Außenbereich
14.3 Fehlerhafte Abdichtung einer Dachterrasse mit Bitumenschweißbahnen
14.4 Dekorative Beschichtung auf einer Dachterrasse
14.5 Balkon mit Quarzkiesboden
14.6 Erdreichangrenzende Terrasse mit GFK-Beschichtung
15 Abdichtungen in Innenräumen
15.1 Abdichtung unter den Rückkühlwerken eines Museums
16 Parkhäuser und Tiefgaragen
16.1 Maßtoleranzen an einem Parkdeck aus Gussasphalt
16.2 Risse und Enthaftungen eines Oberflächenschutzsystems OS 11 auf einem Parkdeck
16.3 Materialunverträglichkeit zwischen Rissbandagen und Oberflächenschutzsystem
16.4 Imprägnierung auf einem Parkdeck
16.5 Abdichtung mit Flüssigkunststoff auf dem Parkdeck eines Supermarktes
17 Elektrostatische Eigenschaften
17.1 Elektrostatische Ableitfähigkeit einer Kunstharzbeschichtung
17.2 Elektrostatische Ableitfähigkeit von elastischen Bodenbelägen
18 Trittsicherheit und Rutschgefahr
19 Normen, Richtlinien, Merkblätter

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog




Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler

 

Inhaltsverzeichnis – Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010