Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Inhaltsverzeichnis

Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018


Steinhäuser, Wolfram

Vorwort
1 Übersicht über elastische und textile Bodenbeläge
1.1 Einleitung
1.2 Klassifizierung elastischer, textiler und Laminat-Bodenbeläge nach DIN EN ISO 10874 (früher EN 685)
1.3 DIN EN 14041 - Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge - Wesentliche Eigenschaften
1.4 Elastische Bodenbeläge
1.5 Textile Bodenbeläge
1.6 Genormte Begriffe
1.7 Technische Regeln für elastische und textile Bodenbeläge
2 Schäden und Mängel an Untergründen
2.1 Verantwortlichkeiten
2.2 Prüf- und Hinweispflichten
2.3 Festigkeit und Tragfähigkeit
2.4 Dauertrockenheit
2.5 Saugfähigkeit
2.6 Schwinden
2.7 Oberflächenfestigkeit
2.8 Verunreinigte Oberflächen
2.9 Probleme mit geglätteten Betondecken
2.10 Maßtoleranzen und Ebenheiten
2.11 Anschlusshöhen von Fussböden
2.12 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
2.13 Treppen
2.14 Verlegeunterlagen
2.15 Korrosionsschäden an Heizungsrohren
3 Schäden durch Feuchteeinwirkung
3.1 Belegreife und Feuchtemessung
3.2 Feuchteschäden - Ursachen und Auswirkungen
3.3 Richtige Untergrundtrocknung
4 Schäden durch ungenügende Vorbereitung des Untergrundes
4.1 Mechanische Untergrundvorbereitung
4.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
4.3 Fehler beim Grundieren der Untergründe
4.4 Fehler beim Spachteln mit mineralischen Spachtelmassen
4.5 Abplatzen der Spachtelmasse vom Untergrund - zehn vermeidbare Schadensursachen
5 Schäden aufgrund von Verlegefehlern
5.1 Beurteilen von Verlegefehlern
5.2 Verlegefehler allgemein
5.3 Verlegefehler bei textilen Bodenbelägen
5.4 Verlegefehler bei Nadelvliesbelägen
5.5 Verlegefehler bei Linoleumbelägen
5.6 Verlegefehler bei Kautschukbelägen
5.7 Verlegefehler bei Korkbelägen
5.8 Verlegefehler bei PVC-/CV-Belägen
5.9 Typische Schadensfälle bei PVC-Designbelägen
5.10 Blasen und Beulen in elastischen Bodenbelägen
5.11 Schäden durch falsche Klebstoffauswahl und falsche Verarbeitung der Klebstoffe
5.12 Schäden an Sockelleisten
6 Fehler bei der Reinigung und Pflege von Bodenbelägen
6.1 Schadenskompendium
7 Mängel an Bodenbelägen
7.1 Grundlagen für die Auswahl
7.2 Maßabweichungen
7.3 Musterverzüge
7.4 Shading
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
7.6 Chemikalienbeständigkeit
7.7 Vergilbungen
8 Gerüche und Emissionen aus dem Fußboden
8.1 Geruchsbelästigungen
8.2 Grundlegende Hinweise zu Gerüchen und Emissionen
8.3 Hinweise zur Feststellung und Bewertung von Gerüchen
8.4 Auslösefaktoren für Gerüche
8.5 Gerüche aus Verlegewerkstoffen und Bodenbelägen
8.6 Absperren von Gerüchen aus Untergründen
9 Unzureichende Rutschhemmung/Gleitwiderstand
10 Schäden bei elektrisch leitfähigen und anistatischen Bodenbelägen
11 Bewertung von Mängeln und Schäden von Bodenbelägen
12 Literaturdokumentation
12.1 Technische Regeln
12.2 Fachliteratur
12.3 Normenverzeichnis - Stand Mai 2018
12.4 Literaturverzeichnis

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog




Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler

 

Inhaltsverzeichnis – Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018