Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Inhaltsverzeichnis

Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016


Dialer, Christian

Vorwort des Herausgebers - Vorwort des Autors
1 Einleitung und Zielsetzung
2 Kurzer historischer Rückblick
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
4 Der Mangelbegriff
5 Voruntersuchung
6 Rhegmatologie: Riss-Typisierung - die Lehre von den Rissen
7 Vorgehen bei der Ursachenergründung
8 Versuch einer systematischen Zusammenfassung von Risslagen und -verläufen und ihren Ursachen
9 Typische Mängel- bzw. Schadensfälle
9.1 Allgemeines
9.2 Der Riss als optischer Mangel
9.3 Schubrisse
9.4 Risse infolge ungünstiger Grundrissgestaltung
9.5 Biegerisse infolge von Erddruck
9.6 Biegerisse infolge Betonierdrucks
9.7 Risse infolge Ausknickens
9.8 Risse infolge Deckenaufschüsselns/Deckensenkens
9.9 Risse infolge abhebender Ecken einer drillsteifen Platte
9.10 Risse infolge der Deckendurchbiegung einer Einfelddecke
9.11 Risse in Innenwänden infolge der Deckendurchbiegung einer Einfelddecke
9.12 Risse an der zurückgesetzten Giebelwand infolge der Durchbiegung einer Einfelddecke
9.13 Risse infolge der Deckendurchbiegung einer Durchlaufdecke
9.14 Risse infolge der Deckendurchbiegung eines Stahlbetonträgers
9.15 Risse infolge fehlender Ringankerwirkung - Beispiel 1
9.16 Risse infolge fehlender Ringankerwirkung - Beispiel 2
9.17 Risse infolge mangelhafter Gebäudeaussteifung
9.18 Risse infolge mangelhafter Hallenaussteifung
9.19 Risse infolge von Witterungseinflüssen
9.20 Risse infolge unterschiedlicher Verformungen im Attikabereich - Beispiel 1
9.21 Risse infolge unterschiedlicher Verformungen im Attikabereich - Beispiel 2
9.22 Risse infolge fehlender Lagerfugenvermörtelung
9.23 Risse infolge fehlender Lagerfugenvermörtelung
9.24 Risse infolge von Dachverformungen eines Stahlbeton-Faltwerkes (Sargdeckelkonstruktion)
9.25 Risse durch Dachstuhllasten
9.26 Risse durch Dachstuhllasten - Kehlbalkendach
9.27 Risse durch Dachstuhllasten - Pfetten
9.28 Risse durch äußere Lasten auf den Dachstuhl
9.29 Risse infolge fehlender Dehnungsfugen zwischen unterschiedlichen Gebäudeteilen
9.30 Risse infolge Übermauerns einer Schallentkopplungsfuge
9.31 Risse infolge zu starrer Dehnfugenausbildung
9.32 Risse infolge Ignorierens einer Dehnfugenausbildung
9.33 Risse infolge freier Verformbarkeit eines massiven Pultdachs
9.34 Risse infolge von Zwang aus Schwindverformungen aufgrund fehlender Dehnfugenausbildung
9.35 Risse infolge von Zwang an einer langen Wand
9.36 Risse infolge von Zwang an einer kurzen Wand zwischen starren Gebäudeteilen
9.37 Risse an Fertigteilstößen
9.38 Risse im zweischaligen Mauerwerk
9.39 Der Setzungsschaden
9.40 Risse infolge von Bergsenkung/Berghebung
9.41 Risse infolge von Setzung eines Gewölbes aufgrund Kämpfersetzung
9.42 Risse infolge von Setzung eines Gewölbes aufgrund fehlender Druckzone
9.43 Risse infolge von Setzung/Gewölbeöffnung im Natursteinmauerwerk
9.44 Risse infolge nicht kraftschlüssiger Unterfangung einer tragenden Wand
9.45 Risse infolge nicht kraftschlüssiger Unterfangung nach DIN 4123
9.46 Risse infolge fehlender Gewölbewirkung bei einer Unterfangung
9.47 Risse in gemauertem Bogen eines Balkons
9.48 Risse infolge von Durchbiegung eines auskragenden Eckträgers
9.49 Risse infolge von Durchbiegung einer langen Giebelabfangung
9.50 Risse infolge von Setzung eines Punktfundaments
9.51 Risse infolge von Erschütterungen
9.52 Risse infolge von Erdbeben
9.53 Rissöffnung infolge von überputzter Fachwerktragstruktur
9.54 Risse in Klinkermauerwerk
9.55 Risse infolge von Überlastung einer Stützwand für Erddruck und Verkehrslasten
9.56 Risse infolge von Überlastung einer Stützwand für Schüttgüter
9.57 Risse infolge von Erddruck auf kleine Stützwände und Gründungen aus Natursteinen
9.58 Risse infolge von unterdimensionierten Unterzügen/Stürzen
9.59 Risse infolge von Anprallschäden
9.60 Risse bei starrem Anschluss einer nicht tragenden Wand
9.61 Mögliche künftige Rissbildung infolge mangelhafter Ausführung in der Rohbauphase
9.62 Mögliche Rissbildung bei teilweise tragender/nicht tragender Wand
9.63 Mögliche Rissgefahr bei nachträglich tragenden Wandstücken
9.64 Risse infolge von mangelhafter Wandeinbindung /nicht lagegesicherter Wandscheiben
9.65 Mögliche Rissbildung bei Verwendung von Bruchstückmauerwerk
9.66 Mögliche Rissbildung bei verschmierten Putzgründen
9.67 Mögliche Rissbildung bei ungleichen Putzgründen
9.68 Mögliche Rissbildung bei ungleichmäßigem Fugenbild
9.69 Mögliche Rissbildung bei nicht vollflächigem Fugenverschluss
9.70 Mögliche Rissbildung bei Vermauerung quer zur Tragrichtung
9.71 Mögliche Rissbildung bei Mischmauerwerk
9.72 Mögliche Rissbildung bei zu breiten Stoßfugen
9.73 Mögliche Rissbildung bei unklarer Lasteinleitung
9.74 Mögliche Rissbildung bei instabiler Lasteinleitung
9.75 Mögliche Rissbildung bei fehlendem Verband
9.76 Mögliche Rissbildung bei unterschiedlichem Format
9.77 Mögliche Rissbildung bei starrer Anbindung des Dachstuhls
9.78 Mögliche Rissbildung infolge zu großer Schlitztiefen
9.79 Mögliche Rissbildung infolge zu großer Wandverjüngung
9.80 Mögliche Rissbildung infolge fehlender Auflagerung
9.81 Mögliche Rissbildung infolge fehlender Unterzüge/Stürze
9.82 Mögliche Rissbildung infolge falscher Stürze/Unterzüge
9.83 Mögliche Rissbildung infolge konzentrierter Einzellasten
9.84 Mögliche Rissbildung infolge sich überlagernder Ursachen
9.85 Mögliche Rissbildung infolge zu hoher Dübellasten
9.86 Mögliche Rissbildung infolge falscher Befestigungen
9.87 Mögliche Rissbildung an stumpf gestoßener Kommunwand ohne Ankerlaschen
9.88 Riss an der Laibungsecke (Rollladenkasten)
9.89 Der Steinriss
9.90 Risse infolge fehlender Steinverfugung
9.91 Risse infolge des Schwindens von Steinen
9.92 Risse infolge fehlender Steinvermörtelung
9.93 Rissbildung durch chemisches Treiben des Mörtels
9.94 Risse infolge einer Kombination mehrerer Ursachen
9.95 Risse infolge von Durchwurzelung
9.96 Abgrenzung zum Thema Putzriss
9.97 Unerklärliche Rissbilder
9.98 Das Kuriosum Fugenbild
9.99 Das Kuriosum Standsicherheit
9.100 Zum Schluss: das Kuriosum Gerstenkorn
10 Hinweise zur Beweissicherung
11 Instandsetzung von Rissen
12 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog




Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler

 

Inhaltsverzeichnis – Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016