Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Inhaltsverzeichnis

Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd

1 Einleitung
2 Fachwerkbestand
2.1 Erfassung und Bewertung des Fachwerkbestandes
2.2 Umfang und Struktur des Fachwerkbestandes
2.3 Energetische Kennwerte des Fachwerkbestandes
2.4 Art und Umfang von Schäden an Fachwerkgebäuden
2.5 Anforderungen Bestandsschutz
2.6 Fachwerk und Denkmalschutz
3 Energieeinsparverordnung
3.1 Energetische Begriffe
3.2 Gesetzesgrundlage und Entwicklung der Energieeinsparverordnung
3.3 Überblick über die EnEV
3.3.1 Allgemein
3.3.2 Bilanzverfahren
3.3.3 Bauteilverfahren
3.3.4 Übersicht der erforderlichen Berechnungsverfahren für Bestandsgebäude und -anlagen
3.3.5 Nachrüstverpflichtungen
3.3.6 Bauliche Erweiterung (Anbau)
3.3.7 Änderungen von Außenbauteilen (Umbauten/Instandsetzungen)
3.3.8 Energieausweise bei Bestandsgebäuden
3.3.9 Umsetzung der EnEV
3.4 Ausnahmen und Befreiungen
3.5 Auslegungen der EnEV
3.6 Probleme bei der Umsetzung der EnEV
3.7 Ausblick
4 Fachwerkaußenwand
4.1 Ortsbild und Städtebau
4.2 Wesentliche Konstruktionsbestandteile
4.3 Typische konstruktive und bauphysikalische Probleme
4.4 Fachwerkinstandsetzung nach WTA
5 Wärme- und feuchtetechnische Bewertung
5.1 Fachwerkdiagnostik
5.1.1 Ziel
5.1.2 Phasen der Fachwerkdiagnostik
5.1.3 Vor-Ort-Untersuchungen
5.1.4 Probeentnahmen
5.1.5 Laboruntersuchungen
5.1.6 Bewertung/Diagnose
5.2 Rechnerische Möglichkeiten
5.2.1 Bauteilberechnungen
5.2.2 Nachweis nach EnEV
6 Energieeinsparung
6.1 Umfassender Feuchtigkeitsschutz
6.2 Heizen und Lüften
6.3 Bauliche Maßnahmen
6.3.1 Außenwand
6.3.2 Fenster
6.3.3 Außentüren
6.3.4 Dächer
6.3.5 Bauteile zum nicht ausgebauten Dachraum
6.3.6 Böden/Bauteile an Erdreich und unbeheizte Räume
6.4 Haustechnische Anlagen
6.5 Nachhaltigkeit und Energiesparen
6.5.1 Nachhaltiges Bauen im Bestand
6.5.2 Zum Begriff der Ökologie
6.5.3 Ökologisch orientiertes Bauen und Instandsetzen
6.5.4 Bewertungskriterien
6.5.5 Bewertungsmöglichkeiten in der Praxis
6.5.6 Break-even-Betrachtung
6.5.7 Ausblick
6.6 Förderung von Energiesparmaßnahmen
7 Praxisbeispiele
7.1 Sanierung eines Gerberhauses in Bad Wimpfen
7.1.1 Grundlagen
7.1.2 Bestandsaufnahme
7.1.3 Bewertung der Bestandsaufnahme
7.1.4 Möglichkeiten der energetischen Optimierung
7.1.5 Details zur Planung der Instandsetzung
7.1.6 Nutzungshinweise
7.1.7 Fazit
7.1.8 Ein Wiedersehen nach acht Jahren
7.2 Barockes Fachwerkgebäude
7.3 Energetische Sanierung eines Museums
7.4 Energetische Sanierungen mit Wärmedämmlehm
8 Fazit
Literatur/Anmerkungen

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog




Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler

 

Inhaltsverzeichnis – Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012