Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Inhaltsverzeichnis

Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011


Reul, Horst

Vorwort
1 Einleitung
2 Typische Schäden
3 Entwicklung der Parkhäuser und Tiefgaragen
4 Auftausalze und Parkhausschäden
5 Konstruktive Besonderheiten in Tiefgaragen und Parkhäusern
6 Wesentliche Eigenschaften des Festbetons und Stahlbetons
7 Typische Planungs- und Ausführungsfehler und deren Folgen
7.1 Ungenügende Betonüberdeckung des Bewehrungsstahls
7.2 Fehlerhafte Dehnfugen, falsche Fugenfüllungen
7.3 Fehlerhafte Flächenabdichtung
7.4 Fehlerhafte Entwässerung
7.5 Fehlerhafte Beschichtung, Blasenbildung
8 Tausalzeinwirkung und die Folgen für Beton und Stahl im Beton
9 Hinweise zum Auslaugverhalten von Beton
10 Diagnosemethoden zur Ermittlung des Istzustandes
10.1 Klassische Diagnosemethoden
10.2 Die Potentialfeldmessung
10.3 Ermittlung des Chloridtiefenprofils
10.4 Weitere Untersuchungsmethoden
11 Regelwerke
12 Instandsetzungsverfahren - vom Korrosionsschutz bis zur Beschichtung
12.1 Korrosionsschutz
12.2 Fugeninstandsetzung
12.3 Rissbehandlung
12.4 Geeignete Oberflächenschutzsysteme in Parkbauten
13 Fallbeispiele
13.1 Fallbeispiel 1 - Korrosionsschutz Prinzip C, Oberflächenschutzsystem OS 8
13.2 Fallbeispiel 2 - Korrosionsschutz Prinzip C, mit Abdichtung und Oberflächenschutzsystem OS 10 (Gussasphaltbeschichtung)
13.3 Fallbeispiel 3 - Instandsetzungsprinzip K, kathodischer Korrosionsschutz, Verwendung einer Opferanode
13.4 Fallbeispiel 4 - Instandsetzungsprinzip K, kathodischer Korrosionsschutz mit Fremdstromzufuhr
14 Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung tausalzbedingter Chloridkorrosion
15 Pflichten der Betreiber und Verwalter - von der regelmäßigen Wartung bis zur Inspektion und Instandhaltung
16 Fazit
17 Quellennachweis, Literatur, Normen

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog




Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler

 

Inhaltsverzeichnis – Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011