Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Inhaltsverzeichnis

Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl

Vorwort
1 Hauptsächliche Wasserschadensfälle
1.1 Geneigte Dächer mit Dachdeckung
1.1.1 Regensicherheit
1.1.2 Zusatzmaßnahmen
1.1.3 Ursachen von Wassereindringungen
1.2 Flachdächer mit hautförmiger Dachabdichtung
1.3 Terrassendächer, Loggien, Balkone
1.3.1 Regenwasser dringt über Terrassen in Wohnungen ein
1.3.2 Regenwasser dringt in Loggien ein
1.4 Geschossdecken
1.4.1 Wasserabtropfungen von der Geschossdecke unter Restaurantküche
1.4.2 Außenkorrosion von Stahlrohrleitungen in Fußböden infolge von fehlendem Korrosionsschutz
1.4.3 Verzinkung schützt Stahlrohre nur vorübergehend gegen Korrosion
1.4.4 Badewannenwasser fließt aus gelöster Steckverbindung in den schwimmenden Estrich
1.4.5 Wasserschäden durch nicht rückstausicheren Einbau von Bodeneinläufen
1.4.6 Starke Durchnässung von Holzbalkendecken infolge Ventilbruchs
1.5 Keller- und Erdgeschosse
1.5.1 Wassereindringungen in Kellergeschoss aus wasserundurchlässigem (wu-)Beton über Kelleraußentreppe und Rampe wegen fehlender wasserdichter Schwelle
1.5.2 Wasser dringt durch undichte Fugen in „weiße Wanne“ ein
1.5.3 Durchnässung der Fußbodenkonstruktion einer Sporthalle am Hang durch fehlerhafte Dränanlage
1.5.4 Durchnässte Fußbodenschichten auf Bodenplatte aus wasserundurchlässigem Beton
1.5.5 Nachträgliche innenliegende Wanne aus wasserundurchlässigem Beton gegen gestiegenen Grundwasserspiegel
1.5.6 Wasser auf dem Erdgeschoss-Fußboden eines Wohnhauses im Überflutungsgebiet
1.5.7 Wasser 1,5 m hoch im Erdgeschoss bei derHochwasserkatastrophe im August 2002
1.6 Literaturverzeichnis
2 Leckortung
2.1 Elektrische Messmethoden
2.1.1 Elektrische Widerstandsmessung
2.1.2 Kapazitive Messung
2.1.3 Dielektrizitätsmessgerät
2.1.4 Neutronensonde
2.1.5 EFT®-Leckageortungsverfahren
2.1.6 TCC®-Leckageortungsverfahren
2.1.7 Impuls-Verfahren
2.1.8 Mikrowellen-Verfahren
2.1.9 Kernspinresonanz (Nuclear Magnetic Resonance; NMR)
2.2 Thermografie
2.3 Leckortung an Leitungssystemen
2.4 Chemische Methoden
2.5 Wasserprobe
2.6 Visuelle Überprüfung
2.7 Taupunktbestimmung
2.8 Literaturverzeichnis
3 Bautrocknung
3.1 Bauphysikalische Grundlagen
3.1.1 Luftfeuchte, Baustofffeuchte und Neubaufeuchte
3.1.2 Außenluft- und Raumluftfeuchte
3.1.3 Der Trocknungsvorgang bei Bauteilen
3.2 Verfahren und Geräte zur Bautrocknung
3.2.1 Geräte zum Lüften und zum Heizen
3.2.2 Dauer und Kosten des Lüftens und Heizens
3.2.3 Geräte zur Luftentfeuchtung
3.2.4 Weitere Geräte zur Unterstützung der Bautrocknung
3.2.5 Anwendungstechnik bei der Bautrocknung mit entfeuchteter Luft
3.3 Verzeichnis der verwendeten Symbole/Indices
3.4 Literaturverzeichnis
4 Die Verantwortlichkeit der Baubeteiligten
4.1 Die Verantwortlichkeit des ausführenden Unternehmers
4.1.1 Einstandsverpflichtung auch für schuldlos verursachte Mängel
4.1.2 Die Verwendung von Stoffen oder Bauteilen mit Materialfehlern
4.1.3 Verstoß gegen allgemein anerkannte Regeln der Technik
4.1.4 Wasserschäden in der Rechtsprechung
4.1.5 Die Freistellung des Unternehmers bei Planungs- und Anordnungsversagen des Auftraggebers
4.1.6 Das Quotierungsproblem beim mitwirkenden Verschulden
4.1.7 Die Mängelansprüche
4.1.8 Der Schadensersatzanspruch
4.2 Die Mangelverantwortung der Planenden
4.3 Die Mangelverantwortung der objekt-überwachenden Architekten und Ingenieure
4.4 Die Mangelverantwortung bei Nacherfüllung, Sanierung und Begutachtung
4.5 Fußnoten
4.6 Verzeichnis der juristischen Abkürzungen

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog




Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler

 

Inhaltsverzeichnis – Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008