Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Inhaltsverzeichnis

Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver

Vorwort
1 Einleitung
2 Bauphysikalische und mikrobiologische Grundlagen
3 Schimmelgefährdete Bereiche
4 Untersuchungen und Grundlagenermittlung
5 Beurteilungskriterien
6 Beurteilung von Schimmelbildung im Bereich von Wärmebrücken
6.1 Mögliche Herangehensweisen
6.2 Allgemein anerkannte Regeln der Technik zum Wärmeschutz
6.3 Verfahren erweiterter Wärmebrückenberechnungen
6.3.1 Vorbemerkungen - Vorgehen
6.3.2 Ermittlung der Oberflächentemperatur - Wärmebrückenberechnungen
6.3.3 Ermittlung der Grenzluftfeuchte
6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle
6.3.5 Zusammenfassende Beurteilung
6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen
6.5 Kritische Betrachtung anderer Beurteilungsansätze
7 Beurteilung von Schimmelbildung im Bereich von erdberührten Bauteilen (Sommerkondensation)
8 Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten
9 Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Bewertung von Schimmelschäden an Wänden und Decken
9.1 Übersicht zu den Inhalten
9.2 Allgemeine Überlegungen
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
9.4 Außergerichtliche Streitbeilegung unter Beteiligung eines Sachverständigen
9.5 Prozessrechtliche Rahmenbedingungen
9.6 Fazit
10 Schadensbeispiele
10.1 Vorbemerkungen
10.2 Beurteilung von Schimmel anhand erweiterter Wärmebrückenberechnungen
10.2.1 Schäden aufgrund ungenügender Lüftung - Beispiel 1
10.2.2 Schäden aufgrund ungenügender Lüftung - Beispiel 2
10.2.3 Schäden infolge ungenügender Beheizung - Beispiel 1
10.2.4 Schäden infolge ungenügender Beheizung - Beispiel 2
10.2.5 Überlagerung nutzungsbedingter und baulicher Einflüsse
10.2.5.1 Dreidimensionale Wärmebrücke
10.2.5.2 Thermische Abschirmung durch dichte Vorhänge
10.2.6 Baulich bedingte Schadensbilder
10.2.6.1 Schimmelbildung im Einflussbereich einer ausgeprägten Wärmebrücke
10.2.6.2 Thermische Abschirmung durch vorgegebene Möblierung - Beispiel 1
10.2.6.3 Thermische Abschirmung durch vorgegebene Möblierung - Beispiel 2
10.3 Beurteilung von Schimmel anhand komplexer Datenloggermessungen
10.3.1 Nachweis eines ursächlichen Nutzerverhaltens trotz guter Beheizung und Lüftung im Messzeitraum - Beispiel 1
10.3.2 Nachweis eines ursächlichen Nutzerverhaltens trotz guter Beheizung und Lüftung im Messzeitraum - Beispiel 2
10.3.3 Nachweis eines ursächlichen Nutzerverhaltens bei ungenügender Lüftung im Messzeitraum
10.3.4 Nachweis baulicher Defizite als Ursache eines Schimmelbefalls - Beispiel 1
10.3.5 Nachweis baulicher Defizite als Ursache eines Schimmelbefalls - Beispiel 2
10.3.6 Grenzen des Verfahrens
10.3.7 Einfluss des Außenklimas auf die Beurteilung nach dem Verfahren komplexer Datenloggermessungen
10.4 Beurteilung sommerlicher Schimmelbildung im Bereich von erdberührten Bauteilen
10.5 Sonstige Schadensbeispiele
10.5.1 Schimmelbildung in einem unzureichend beheizten Schlafzimmer
10.5.2 Schimmelbildung aufgrund einer sukzessiven Reduzierung des Grundluftwechsels infolge von Veränderungen im Bereich der Haustechnik
Literaturverzeichnis

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog




Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler

 

Inhaltsverzeichnis – Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020