Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Inhaltsverzeichnis

Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018


Staudt, Michael; Seibel, Mark

Vorwort



Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis

Staudt, Michael

Teil 1: Erstellung des Sachverständigengutachtens
1. Anforderungen an ein Gutachten
2. Fehlerquellen bei Gutachten

Seibel, Mark

3. Aktualität technischer Regelwerke und Gutachtenerstattung im Prozess

Staudt, Michael

Teil 2: Durchführung des Gutachtenauftrags
4. Der Ortstermin des Sachverständigen
5. Hilfsmittel und Werkzeuge
6. Technische Möglichkeiten bei der Schadenermittlung - Ursachenermittlungen

Wietersheim, Mark von

7. Bauteilöffnung und Bauteilzerstörung

Staudt, Michael

8. Die private Beweissicherung

Motzke, Gerd

Teil 3: Der Baumangel nach Werkvertragsrecht - Voraussetzungen und Rechtsfolgen
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung

Seibel, Mark

10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
11. Die Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung

Staudt, Michael

12. Baumangel und Bauschaden
13. Auswirkungen von Baumängeln und Bauschäden auf Mietobjekte und deren Mietwerte

Ubbelohde, Helge-Lorenz

14. Bauabnahme und deren Folgen

Motzke, Gerd

15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
18. Vertrags- bzw. Verzugsstrafen

Ansorge, Dieter

Teil 4: Baubegleitende Qualitätskontrolle
19. Die Einbindung des Sachverständigen bei der Bauwerksplanung

Fichtl, Christian

20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung

Theißen, Rolf

21. Die Dokumentationspflichten des Sachverständigen bei der Bauwerksabwicklung

Wirth, Stefan; Wirth, Oliver

Teil 5: Häufige technische Problemfelder
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen

Staudt, Michael

23. Denkmalschutz

Zöller, Matthias

24. Dachabdichtungen

Schwarzmann, Stephan

25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)

Seibel, Mark - mit einer Anmerkung von Staudt, Michael

Teil 6: Die Arbeit des Sachverständigen vor und mit den Gerichten
26. Die gerichtliche Leitung der Sachverständigentätigkeit (§ 404a ZPO)

Seibel, Mark

27. Die mündliche Gutachtenerläuterung vor Gericht

Staudt, Michael

28. Das selbständige Beweisverfahren nach der ZPO

Bleutge, Peter

29. Ablehnung des Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit

Rickert, Axel

Teil 7: Außergerichtliche Streitbeilegung
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung

Boldt, Antje

31. Adjudikation

Bleutge, Peter

Teil 8: Vergütung des Sachverständigen
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG

Seifert, Werner

33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen

Bleutge, Peter

Teil 9: Haftung des Sachverständigen
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag

Gartz, Benjamin

35. Die Haftpflichtversicherung des Sachverständigen



Anhang: Mustertexte
1. Muster: Auftragsbestätigung eines Gerichtsauftrags
2. Muster: Formular eines Gerichtsauftrags für die Akte des Sachverständigen
3. Muster: Deckblatt für die Akte des Sachverständigen
4. Muster: Bearbeitungsbogen zum Deckblatt für die Akte des Sachverständigen
5. Muster: Gliederung eines Gerichtsgutachtens
6. Muster: Erstattung eines Gerichtsgutachtens (Checkliste)
7. Muster: Gutachtervertrag
8. Muster: Vollmacht für den Sachverständigen
9. Muster: Aufnahme eines Versicherungsauftrags
10. Muster: Ladungsschreiben zum Ortstermin der Parteien über deren Bevollmächtigte
11. Muster: Bestandsaufnahme
12. Muster: Anforderungen an Bauwerke
13. Muster: Baumangel-Zielbaum
14. Muster: Ermittlung einer Wertminderung nach der Methode AURNHAMMER
15. Muster: Aufgetretene Mängel, deren Beseitigung und anfallende Kosten (Übersicht)
16. Muster: Bestimmung der Wohnqualität (Punktesystem)
17. Muster: Fragebogen zu einem Mietgutachten
18. Muster: Fragebogen zu einem Wertermittlungsgutachten
19. Muster: Schiedsgutachtervertrag
20. Muster: Abrechnung von Sachverständigenleistungen
21. Muster: Kostenrechnung für die Erstattung eines schriftlichen Gutachtens
22. Muster: Kostenrechnung für die Wahrnehmung eines Gerichtstermins

Herausgeber/Autoren

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog




Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler

 

Inhaltsverzeichnis – Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018