Liste der Publikationen zum Thema "bank"
Wohnungstransaktionshandel seit vier Jahren auf niedrigem Niveau
2020 16 S., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Börsennotierte Unternehmen dominieren Wohnungstransaktionen im ersten Halbjahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2020 12 S., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2020, 208 S., farbige Abbildungen. 24.5 cm, Softcover
Junius Verlag
Weiterhin niedriges Transaktionsgeschehen am Markt mit Mietwohnungsbeständen. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2019 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ÖKOBAUDAT - Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung. 2.,überarb.Aufl. September 2019
2019 42 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Continued low transaction activity on the market for rented housing portfolios. Latest results of the BBSR Housing Transaction Database
2019 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg (HGE) - Würm-Schwippe. Hydrologische Grundkarte mit Beiheft
2019 104 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Überwiegend deutsche Privatakteure im ersten Halbjahr 2019 am Transaktionsmarkt aktiv. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2019 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: bank
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Konzeption und Aufbau einer standardisierten Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung in Anlehnung an VDI 6201 für den Einsatz von Statik-Software in BIM-basierten Prozessketten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3198
2020, 60 S., 22 Abb. u. 2 Tab., 333 S. Anhang, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
LUX - natürliche Ressource in Stadt und Haus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3169
2019, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Hintergrundbericht. Forschungskennzahl: 37EV16 1 21 0, UBA-FB: FB000054. Online Ressource
2019 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Prozess-Design für den "Building Information Modeling" (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMaterial
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung und Erarbeitung von Grundlagen zur Fortschreibung des Modellgebäudeverfahrens EnEV easy für Wohngebäude
2019 XI,105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3084
2018, 37 S., 15 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Datenerhebung Wohngebäudebestand 2016
Datenerhebung zu den energetischen Merkmalen und Modernisierungsraten im deutschen und hessischen Wohngebäudebestand
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3080
2018, 179 S., 23 Abb. u. 126 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3052
2018, 90 S., 48 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen. Abschlussbericht. Forschungskennz ahl: 3715 333 280, UBA-FB: 002625. Online Ressource
2018 202 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressource
2018 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: bank
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie mit Hochwasser planen? Grüne Insel
Baumeister, 2020
Hanßke, Anja; Paitazoglou, Christopher; Rösinger, Felix; Thorne, David
Primärenergetische Bewertung von Energiesystemen mit zeitvariablen Faktoren. Teil 2: Untersuchung von Betriebsstrategien für ein Kältenetz mit Eisspeicher
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Kronthaler, Karin
Materialbank und Gesamtkunstwerk. Triodos Bank, Zeist, Niederlande
Der Facility Manager, 2020
Thiemann, Karl-Heinz
Fließgewässerrenaturierung in der Flurbereinigung - Anforderungen, planerische Grundlagen und Umsetzung (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Holl, Christian
Was ist nachhaltige Architektur? Schulmäßig
Baumeister, 2020
Schubert, Malte
Natur und Geschichte erlebbar machen. Über die Revitalisierung eines Gewässers als Naherholungsgebiet.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Scharf, Armin
Weiternutzung statt Deponie. Neubau der Triodos-Bank in Zeist (NL) nach dem "Madaster"-Prinzip
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Strupler, Michael; Bacigaluppi, Paola; Kremer, Katrina; Vetsch, David; Anselmetti, Flavio S.; Boes, Robert; Wiemer, Stefan
Abschätzung der Gefährdung durch Tsunamis in perialpinen Seen infolge Unterwasserhangrutschungen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Hoffmann, Ludwig
BORIS-D - Das bundesweite Bodenrichtwertportal (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Kramer, Lisa
Der Traglastindex zur Bewertung struktureller Eigenschaften von Straßenbrücken
Bautechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: bank
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimierung des Ablaufplans und der Durchführung von tachymetrischen Netzmessungen 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Rathaus von Kortrijk 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Etania Green School 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Mehlhorn, Susanne; Moser, Markus; Janu, Stefan
Digitale Methoden zur Projekt- und Geodatenverwaltung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Häuser für heute und morgen. KfW Award Bauen 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Völter, Ulrich; Federmann, Markus
ProTeL - kinematische Bestandserfassung und Lichtraum-Analyse für die Münchner U-Bahn 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Fadai, Alireza; Stephan, Daniel
Ressourceneffiziente Planung großflächiger Holz-Glas-Fassaden / Ökologische und energetische Bewertung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Wionski, Heinz
Museumslandschaft am Main 2020
Quelle: Architekturführer Frankfurt 1980-1989
Hotel und Wohnen über der Berliner Mauer. Mittlerposition im Stadtraum 2020
Quelle: Hotels, Ferien- und Freizeiteinrichtungen, März 2020; Ernst und Sohn Special
Oeser, Benjamin; Großmann, Daniel; Görs, Wolfgang
Unterstützung von Kennzahlensystemen durch Kombination heterogener Datenbanktechnologien 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
weitere Aufsätze zum Thema: bank
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Karpf, Eva-Maria
Bauen fürs Bürgertum. Der Kieler Architekt Johann Theede 1876-1934. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2020
Hickethier, Gernot; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Communication structures in the design phase of lean project delivery (kostenlos)
2019
Leifgen, Christian
Ein Beitrag zur digitalen Transformation der Lean Construction am Beispiel der BIM-basierten Taktplanung und Taktsteuerung (kostenlos)
2019
Radecki, Alanus Michael von; Spath, Dieter (Herausgeber); Bullinger, Hans-Jörg (Herausgeber)
Transformationsmodell für nachhaltige Stadtsysteme. Entwicklung und Erprobung eines systemischen Technologiemanagementansatzes für Städte (kostenlos)
2019
Maier, Nadine
A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystems (kostenlos)
2018
Van Driezum, Inge Helene
Contaminant transport in a highly dynamic riverbank filtration system (kostenlos)
2018
Geßner, Stephan
Bond and anchorage of pre-tensioning tendons (kostenlos)
2017
Deinhammer, Anna-Vera
Ganzheitliche Qualitätsermittlung von architektonischen Entwürfen. Das AQ-System - eine morphologische Bewertungsmethodik von Leichtbaustrukturen (kostenlos)
2016
Würriehausen, Falk
Semantische und organisatorische Interoperabilität kommunaler Geodaten im Kontext von INSPIRE (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: bank
Unpfändbarkeit der Corona-Soforthilfe
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(FG Münster, Beschluss vom 13.05.2020 - 1 V 1286/20 AO)
Der Antragsteller hatte auf sein Pfändungsschutzkonto Corona-Soforthilfe i.H.v. 9.000 Euro erhalten. Aufgrund einer bereits im Jahr 2019 an die Bank übermittelten Pfändungs- und Einziehungsverfügung der zuständigen Finanzbehörde verweigerte die Bank die A
IBR 2020, 680
Rebellion gegen den BGH ist kein Ablehnungsgrund!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 28.09.2020 - 6 W 48/20)
Die Beklagte ist eine Bank, die zur Finanzierung von Autokäufen Verbrauchern Darlehen gewährt hat. In zahlreichen Rechtsstreitigkeiten machen die Darlehensnehmer einen Widerruf geltend. Sie berufen sich auf die Verbraucherkreditrichtlinie. Den Vorgaben di
IMR 2020, 521
Keine Zuständigkeit des WEG-Gerichts für Ansprüche aus Erwerbsverträgen
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(BGH, Beschluss vom 24.09.2020 - V ZB 90/19)
Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Die Anlage stand ursprünglich im Eigentum einer Bank. Bereits vor der geplanten Aufteilung in Wohnungseigentum verkaufte die Bank die Einheit Nr. 2 an die Beklagte. Der Kaufvertrag s
IVR 2020, 118
Rechtsfolgen nach Widerruf eines Fernabsatz-Immobiliendarlehensvertrags
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(EuGH, Urteil vom 04.06.2020 - Rs. C-301/18)
Der EuGH hatte über die Vorlagefrage eines deutschen Gerichts zu entscheiden. Der Kl., ein Verbraucher, schloss im Jahr 2005 mit der beklagten Bank im Rahmen eines Fernabsatzgeschäfts zwei Immobiliendarlehensverträge. Die Verträge enthielten zwar eine Wid
IVR 2020, 113
Grundpfandgläubiger muss Mietforderungen insolvenzfest beschlagnahmen!
RA Johannes Clasen, Dresden
(BGH, Urteil vom 30.04.2020 - IX ZR 162/16)
Ein Insolvenzschuldner hatte ein Darlehen bei der beklagten Bank, bei der er mehrere Konten besaß, aufgenommen. Die auf dem Darlehenskonto gebuchten Verbindlichkeiten waren seit 1993 durch die Abtretung gegenwärtiger und künftiger Mietansprüche aus der Ve
IVR 2020, 90
Einverständnis mit kalter Zwangsverwaltung - kein Gläubigerbenachteiligungsvorsatz?
RA Johannes Clasen, Dresden
(BGH, Urteil vom 30.04.2020 - IX ZR 162/16)
Der Insolvenzschuldner war Darlehensnehmer bei der beklagten Bank, bei der er mehrere Konten besaß. Die auf dem Darlehenskonto gebuchten Verbindlichkeiten waren seit 1993 besichert durch Abtretung gegenwärtiger und künftiger Mietansprüche aus der Vermietu
IBR 2020, 432
War der Nachweis der Vertragsgelegenheit für den Abschluss des Hauptvertrags ursächlich?
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(BGH, Urteil vom 05.03.2020 - I ZR 69/19)
Ein Haus- und Grundstücksverwalter (V) beauftragte einen Makler (M) mit als Finanzierungsvereinbarung bezeichnetem Vertrag vom 05.03.2014, mit Kreditinstituten über die Finanzierung des Umbaus eines Gewerbeobjekts zu verhandeln. M erstellte daraufhin un
IMR 2020, 341
War der Nachweis des Interessenten für den Vertragsabschluss ursächlich?
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(BGH, Urteil vom 05.03.2020 - I ZR 69/19)
Die Haus- und Grundstücksverwaltung Dr. K. GmbH & Co KG (KG) beauftragte das klagende Maklerunternehmen (U) mit als Finanzierungsvereinbarung bezeichnetem Vertrag vom 05.03.2014, mit Kreditinstituten über die Finanzierung des Umbaus eines Gewerbeobjekts
IMR 2020, 346
Insolvenzfeste Beschlagnahme von Forderungen verhindert Gläubigerbenachteiligung
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Urteil vom 30.04.2020 - IX ZR 162/16)
Der Insolvenzschuldner hatte bei der beklagten Bank Darlehensverbindlichkeiten, die im Jahr 1993 durch die Abtretung der gegenwärtigen und künftigen Mietansprüche aus der Vermietung eines Mehrfamilienhauses besichert waren. Auf einem bei der Bank geführte
IMR 2020, 347
Gläubigerbenachteiligung bei hypothetischen, anfechtungsfesten Handlungsmöglichkeiten
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Urteil vom 30.04.2020 - IX ZR 162/16)
Der Insolvenzschuldner hatte bei der beklagten Bank Darlehensverbindlichkeiten, die durch die Abtretung der gegenwärtigen und künftigen Mietansprüche aus der Vermietung eines Mehrfamilienhauses besichert waren. Auf einem bei der Bank geführten Girokonto g
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11 Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Um die Beurteilung (oder auch Bewertung) eines Bauwerks zu präzisieren und die geplanten Maßnahmen zu ermöglichen, müssen alle ermittelten Ergebnisse und gewonnen en Erkenntnisse zum Objekt selbst sowie zu den Schäden im Besonderen vor Beginn der Arbeiten vorliegen und den Entscheidungsträgern bekannt sein. In die Auswertung fließen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Begehung des Bauwerks, der Erhebung der Daten, der Beschreibung des Bestands, der Erfassung des Bauwerkzustands, der ...
Röhrich, Lothar
6.4 Beispiel eines Honorargutachtens nach der HOAI i. d. F. vom 21.9.1995/10.11.2001
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
6 HOAI mindert sich das Honorar bei „überschlägigen Wertermittlungen nach Vorlagen von Banken und Versicherungen um 30 v.H.“. Dies widerspricht dem geltenden Preisrecht der HOAI. Der Aufwand für das Einholen der notwendigen Grundlagen zur Erstellung des Gutachtens gehört zu den originären Leistungen des Sachverständigen und ist von dem Honorar gedeckt. Hiervon ist abhängig, ob das angemessene Honorar in die Schwierigkeitsstufe nach § 34 HOAI einzuordnen ist.
Zöller, Matthias
Fensterbänke an Holz- und Massivhäusern - Reichen Blechbänke ohne zweite Entwässerungsebene?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Instandsetzung wurden dennoch alle Fensterbänke demontiert und mit einer zweiten Entwässerungsebene versehen (Abb. Angesichts des feuchteempfindlichen Untergrundes in einem Haus mit hohen Anforderungen an Wärmeschutz und Luftdichtheit, bei denen Wasser innerhalb von Wänden im Vergleich zu historischen Holzhäusern langsamer austrocknet, boten die Fensterbänke im ersten Fall einen unzureichenden Schutz. Beim Fall der Massivbauweise ließen die Fensterbänke noch mehr Wasser in das Mauerwerk, ...
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Röhrich, Lothar
8. Honorierung des Bausachverständigen
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Sachverständige erbringt auch hier keine Grundleistungen gemäß HOAI, sondern der Sachverständige wird zusätzlich mit diesen Grundleistungen beauftragt. Wie zuvor ausgeführt, fallen die Leistungen der baubegleitenden Qualitätskontrolle grundsätzlich nicht unter die preisrechtlichen Vorschriften der HOAI, und zwar aus folgenden Gründen: Der Sachverständige erbringt keine Grundleistungen im Sinne der HOAI, sondern diese Leistungen werden von ihm überprüft. Die Höhe des Stundensatzes richtet ...
Röhrich, Lothar
4. Sonderformen des Baugutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hierbei können Versicherungsnehmer und Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls vereinbaren, dass die Höhe des Schadens durch Sachverständige festgestellt wird. Jede Partei benennt schriftlich einen Sachverständigen und kann dann die andere schriftlich auffordern, den zweiten Sachverständigen zu benennen. Beide Sachverständige benennen schriftlich einen dritten Sachverständigen als Obmann.
Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...
Ansorge, Dieter
2.7 Büro- und Wohngebäude in Dresden - Neubauten ohne Zufahrt
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei diesem Objekt überredete 1992 ein Direktor einer kleinen Bank aus dem Raum Stuttgart ein Zahnarztehepaar zum Ankauf eines Grundstücks in bester Lage Dresdens mit unverbaubarem Blick auf die Elbe und die Altstadt. Die Stadt hatte die Grundstücke als voll erschlossen verkauft und stand nun vor einem großen Problem, denn sie musste für die Zufahrt zu beiden von der Hauptstraße abgeschnittenen Grundstücken sorgen. Von der Hauptstraße führte eine provisorische Treppe neben der Garage zum ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.1.4.3 Mängel im Fugenbild von Glasmosaiken aufgrund starker Unebenheiten und Winkeltoleranzen der Verlegefläche
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es verfügte über einen Bodenbelag aus Fliesen der Gruppe BI a nach DIN EN 14411 23 im Format 15 × 15 cm, die im Dünnbett nach DIN 18157 27 auf einem bauseits vorhandenen Estrich nach DIN 18560-2 44 verlegt wurden. Die Bekleidung der Wände und Sitzbänke bestand aus textilnetzgeklebtem Glasmosaik (Bilder 224 bis 228) des Formats 2 × 2 cm mit 2 mm Fugenbreite, welches im Dünnbett nach DIN 18157 27 auf einem bauseits ...
Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
ETA-20/0727 Zulassung
vom: 09.11.2020
– aktuell
Hexstone Schraubanker Ankerbolt. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
Hexstone Limited Opal Way
ETA-16/0655 Zulassung
vom: 19.05.2020
– aktuell
Schraubanker TSM. Mechanische Dübel zur Verwendung in Beton
Sikla Holding Ges. m.b.H.
P-NDS04-1042 Prüfzeugnis
vom: 20.04.2020
– aktuell
Fugendichtungsbänder "Sto-Fugendichtband Lento" und "Sto-Fensterbankband" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Sto SE & Co. KGaA
Z-21.1-1728 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
HECO MULTI-MONTI® Schraubanker MMS-P zur Mehrfachbefestigung von dicon® TU oder AESTUVER Brandschutzplatten im Beton
HECO-Schrauben GmbH & Co. KG
Z-34.11-225 Zulassung
vom: 13.04.2020
– aktuell
DYWIDAG-Daueranker (Einstabanker) für Boden und Fels mit Stahlzuggliedern aus: B500B-GEWI Ø 40 mm und Ø 50 mm und S 555/700-GEWI Ø 63,5 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-21.1-2103 Zulassung
vom: 06.02.2020
– aktuell
Schraubanker MULTI-MONTI-plus zur Verwendung in Mauerwerk
HECO-Schrauben GmbH & Co. KG
ETA-16/0656 Zulassung
vom: 10.10.2019
– aktuell
Sikla Schraubanker TSM. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
Sikla Holding Ges.m.b.H.
Z-21.1-2103 Zulassung
vom: 20.09.2019
– abgelaufen
Schraubanker MULTI-MONTI-plus zur Verwendung in Mauerwerk
HECO-Schrauben GmbH & Co. KG
Z-21.1-2103 Zulassung
vom: 07.03.2019
– abgelaufen
Schraubanker MULTI-MONTI-plus zur Verwendung in Mauerwerk
HECO-Schrauben GmbH & Co. KG
Z-64.1-14 Zulassung
vom: 11.01.2019
– aktuell
Amalgamabscheider D 3181 II mit Stabankermotor
SIRONA Dental Systems GmbH
Z-17.1-923 Zulassung
vom: 10.09.2018
– abgelaufen
Verankerungen mittels Drahtanker 3 mm und 4 mm - bezeichnet als H+R Universal Holzschraubanker - zur Verbindung von Vormauer- bzw. Verblendschalen mit Wänden von Holzhäusern in Holzrahmenbauweise
H & R GmbH
Z-17.1-924 Zulassung
vom: 09.09.2018
– aktuell
Verankerungen mittels Drahtanker 4 mm (Dübelanker Welle, Dübelanker gerade Ausführung und Universal Einschraubanker) zur Verbindung von Vormauer- bzw. Verblendschalen mit Wänden von Holzhäusern in Holzrahmenbauweise
BEVER Gesellschaft für Befestigungsteile Verbindungelemente mbH
Z-20.1-17 Zulassung
vom: 30.06.2018
– aktuell
DYWIDAG-Daueranker (Einstabanker) für Boden und Fels mit Stahlzuggliedern aus: St 950/1050 Ø 26,5 mm, Ø 32,0 mm, Ø 36,0 mm und Ø 40,0 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-21.6-2001 Zulassung
vom: 29.06.2018
– aktuell
Ischebeck Schraubanker M36/D20-70x450 zur Verankerung von Konsolgerüsten WK 2000 und WK 1000
Friedr. Ischebeck GmbH
ETA-15/0784 Zulassung
vom: 23.04.2018
– aktuell
MULTI-MONTI-plus. Schraubanker in den Größen 6, 7.5, 10, 12, 16 und 20 mm zur Verankerung im gerissenen und ungerissenen Beton
HECO-Schrauben GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.5.325 Prüfzeugnis
vom: 28.02.2018
– aktuell
Selbstklebende Fugendichtungsbänder "Sto-Fugendichtband Standard" und "Sto-Fensterbankband", "Sto-Fensterbankband Lento" oder "Fugendichtband FD-40" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen -VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd. Nr. C 3.4
Sto Aktiengesellschaft
Z-17.1-1176 Zulassung
vom: 07.02.2018
– aktuell
UNI-Einschraubanker (Luftschichtanker) mit Holzschraubgewinde zur Verbindung von Vormauer- bzw. Verblendschalen mit Wänden in Holzrahmenbauweise
Gebr. Bodegraven bv
Z-21.1-1728 Zulassung
vom: 02.09.2017
– abgelaufen
HECO MULTI-MONTI® Schraubanker MMS-P zur Mehrfachbefestigung von dicon® TU oder AESTUVER Brandschutzplatten im Beton
HECO-Schrauben GmbH & Co. KG
Z-34.11-231 Zulassung
vom: 24.07.2017
– aktuell
SPANTEC-Daueranker (Einstabanker) für Boden und Fels mit Stahlzuggliedern aus: St 950/1050 Ø 26,5 mm, Ø 32,0 mm, Ø 36,0 mm und Ø 40,0 mm
SPANTEC Spann- & Ankertechnik GmbH
ETA-17/0035 Zulassung
vom: 22.05.2017
– aktuell
SORMAT MULTI-MONTI MMS+. Schraubanker zur Verankerung im Beton
Sormat Oy
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler