Liste der Publikationen zum Thema "bar"
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
2019 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schweißen von Edelstahl Rostfrei. 5.,überarb.u.korr.Aufl.
2019 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Stab im Tragwerk - Erweiterung eines tradierten Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Hohlprofile
2018 XVII,307 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Schwingungsanfällige Zugglieder im Brückenbau. Bemessungsregeln für Hänger an Stabbogenbrücken und Empfehlungen für ermüdungsgerechtes Konstruieren. Leitfaden zum Anhang NA.F "Bemessung von Hängern von Stabbogenbrücken" der DIN EN 1993-2/NA:2014 -10. Ausgabe Februar 2018. Online Ressource
2018 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tagungsband Karlsruher Tage 2018 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 2018
2018 127 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Geometrisch und physikalisch nichtlineare Mehrskalenmodellierung räumlicher Stabtragwerke
2018 III,163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 91 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Versuche zur Querkraftverstärkung einseitig zugänglicher Stahlbetonplatten mit eingemörtelten Bewehrungsstäben. Online Ressource
2016 243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Querkrafttragverhalten von UHPC-Balken mit kombinierter Bewehrung aus Stahlfasern und Stabstahl
2015 XIII,185 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Kassel University Press
kostenlos
Stabnetze aus Textilbeton - geometrische und konstruktive Studien zur Verwendung von Textilbetonbauteilen bei einlagigen Stabwerkschalen
2015 262 S., Abb., Grundr., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: bar
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussbericht
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht für das Verbundprojekt: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise (CFC-SYS)
2019 24 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Querkraftverstärkung einseitig zugänglicher Stahlbetonplatten mit eingemörtelten Bewehrungsstäben
2016 83 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbalkendecken in der Altbausanierung. Abschlussbericht. Forschungsvorhaben
2008 238 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ift
kostenlos
Einsatz von hochfesten Stählen und Betonen bei Hohlprofil-Verbundstützen
2007 IV,133 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Versuche an mehrschnittigen Stahl-Holz-Stabdübelverbindungen und Rillennagelverbindungen bei Raumtemperatur und Normbrandbedingungen. Mit CD-ROM
2006 162 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Stützen mit dünnwandigen Querschnittsteilen (im Bereich geringer Schlankheiten)
2001 154 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Optimierung der Trittschalleigenschaften von Holzbalkendecken zum Einsatz im mehrgeschossigen Holzhausbau. Abschlußbericht. Aktenzeichen: ME 97/13
1999 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamische Beanspruchung von Holz und Holzkonstruktionen. Eine Literatursammlung und -auswertung
1989 176 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: bar
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragsicherheitsbewertung von historischen Deckentragwerken im Bestand. Hält das noch oder kann das weg? (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Mittner, Eva
Bühnenreif instand gesetzt. Eindrucksvolle Sanierung des Salzlagers "Magazin 3" in Bad Reichenhall
Bausubstanz, 2022
Mähl, Florian; Hartl, Günter; Kloft, Harald
Die Capricorn-Brücke im Düsseldorfer Medienhafen
Stahlbau, 2022
Riegelmann, Philipp; Schumann, Alexander; May, Sebastian; Bochmann, Jakob; Garibaldi, Maria Patricia; Curbach, Manfred
Müther's shell structures in Germany - a solution to avoid demolition
Engineering history and heritage, 2021
Matz, Henrik; Empelmann, Martin
Stumpfstöße bei hochbewehrten Fertigteilstützen und großen Stabdurchmessern
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Hassinger, Reinhard
Konstruktion, Hydraulik und Betrieb moderner Feinrechen. Teil 2: Konstruktive und betriebliche Aspekte beim Einsatz moderner Feinrechen
Wasserkraft & Energie, 2021
Bletz-Mühldorfer, Oliver; Diehl, Friedemann; Mehlich, Daniel; Bathon, Leander
Stahlstäbe in Holz kleben. Klebeverbindungen - Teil 1
Der Zimmermann, 2021
Maulhardt, Christoph; Haug, Holger; Schumm, Marc
Neubau der Neckarbrücke Benningen
Stahlbau, 2021
Poorbiazar, Sascha; Naeff, Andreas; Kusch, Oliver; Lünser, Katrin
Atriumüberdachung und Stahlwendeltreppe für das Laborgebäude D-BSSE der ETH Zürich in Basel
Stahlbau, 2021
Sobek, Werner
Ein persönlicher Nachruf auf Jörg Schlaich
Bautechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: bar
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalsanierung authentisch und energieeffizient - Möglichkeiten und Chancen mit mundgeblasenem Glas als Isolierglas 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Jelschewski, Dominik; Wiesneth, Alexander
Dach- und Gewölbereparaturen an den barocken Schlössern Lustheim und Schleißheim bei München 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Kuhlmann, Ulrike; Dürr, Andre; Bove, Simon; Roth, Jakob; Knecht, Wigand
DASt-Richtlinie für geschweißte K- und KK-Knoten aus Rundhohlprofilen unter Ermüdungsbeanspruchung - Kommentar 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
CFC-SYS - CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Hauke, Bernhard; Kurrer, Karl-Eugen
The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hirche, Niklas; Wittke-Gattermann, Patricia; Erichsen, Claus; Pitscheider, Wolfgang; Beeck, Thomas; Kicherer, Manfred; Priß, Stefan
Herstellung einer hochbewehrten Innenschale im anhydritführenden Gebirge des Tunnels Feuerbach 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Röder, Jörg
Standsicherheitsmonitoring an weitgespannten Hallentragwerken mit AKR- und Korrosionsproblematik 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Hayez, Valérie; Gubbels, Frederic; Chambard, Gregory
Maximierung der Transparenz von Fassaden mit Abstandhaltern aus kristallklarem Silikon 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Malm, Oliver von; Dittrich, Gerrit; Enzweiler, Marcel; Bicic, Ivana; Weininger, Florian; Saxer, Andreas; Waltl, Christoph; Egger, Matthias; Feix, Jürgen; Ilg, Frank; Meyer-Brötz, Fabian; Mayer, Jürgen; Klein, Jonas; Proske, Tilo
Eine aus der Notwendigkeit geborene Idee - Betonhohlblocksteine für den Mauerwerksbau in informellen Siedlungen und deren bautechnische Umsetzung 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Tue, Nguyen Viet; Della Pietra, Regina; Mayer, Michael
Integralbrücken - Tragverhalten und Anregungen zur Bemessung einschließlich Integralisierung von Bestandsbrücken 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: bar
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2021
Tkocz, Jasmin
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung (kostenlos)
2021
Breit, Felix
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Rissverhalten von mehrlagig bewehrten Stahlbetonbauteilen bei Verwendung großer Stabdurchmesser (kostenlos)
2021
Schumann, Alexander
Experimentelle Untersuchungen des Verbundverhaltens von Carbonstäben in Betonmatrices (kostenlos)
2021
Abu Bakar, Ilyani Akmar
Computational analysis of woven fabric composites. Single- and multi-objective optimizations and sensitivity analysis in meso-scale structures (kostenlos)
2020
Gutierrez Aqueveque, Rodrigo Hernan
Two-dimensional modelling of fracture in reinforced concrete structures applying the extended finite element method (kostenlos)
2020
Brühl, Frank; Kuhlmann, Ulrike
Ductility in timber structures - possibilities and requirements with regard to dowel type fasteners (kostenlos)
2020
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Weber, Anna Marijke
Diverse Typologie. Eine Analyse migrantisch initiierter Architektur in Deutschland (kostenlos)
2019
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: bar
Verkäufer bietet kostenlose Abholung an: Kein Anspruch auf Transportkostenvorschuss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 30.03.2022 - VIII ZR 109/20)
Der Käufer erwarb vom Verkäufer einen fünf Jahre alten Oldenburger Wallach zum Kaufpreis von 12.000 Euro. Kurz darauf rügte der Käufer gegenüber dem Verkäufer mehrfach, dass das Pferd an Zungenstrecken leide und forderte jeweils unter Fristsetzung zur Män
IBR 2022, 320
Erweiterte Schlüsselklausel ist wirksamer Ausschluss in der Einbruchdiebstahlversicherung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(KG, Urteil vom 29.03.2022 - 6 U 125/19)
Der Versicherungsnehmer (VN) macht geltend, dass aus seinem verschlossenen Lieferfahrzeug seine Aktentasche entwendet worden sei, in der sich Wohnungs- und Tresorschlüssel sowie seine Anschrift befunden haben. Kurze Zeit später seien aus seiner Wohnung We
IBR 2022, 314
Kein Plankonzept, keine Veränderungssperre!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Urteil vom 04.03.2022 - 1 N 21.821)
Ein Landwirt ist Eigentümer mehrerer getrennt liegender Parzellen im Außenbereich. Dort betreibt er auf zwei Hofstellen eine Schweinemast und eine Pferdepension. In Sicht- und Geruchsweite befindet sich Wohnbebauung. Der Landwirt stellt einen Bauantrag, u
IBR 2022, 227
Barzahlung spricht für Schwarzarbeit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.01.2021 - 5 U 18/20; BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 144/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mündlich mit umfangreichen Sanierungsarbeiten aus den Gewerken Heizung, Sanitär und Elektro mit einem Auftragsvolumen von über 50.000 Euro. Es gibt weder ein schriftliches Angebot noch einen schriftl
IBR 2022, 276
Hinweispflicht bei Internetrecherche!
RiOLG Cornelius Vowinckel, Hamm
(BGH, Beschluss vom 27.01.2022 - III ZR 195/20)
Anlässlich des sog. Dieselskandals nimmt der Kläger (K) den zum VW-Konzern gehörenden Hersteller (H) eines in 2015 erworbenen Gebrauchtwagens, der mit einem durch VW entwickelten Motor der Baureihe EA189 ausgerüstet ist, auf Schadensersatz in Anspruch.
IBR 2022, 2426
Eine Nachbarwand oder zwei Grenzwände?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 25/21)
Der Mieter eines Reihenhauses hatte an der leicht versetzten Außenwand des benachbarten Reihenhauses einen Kabelkanal durch Bohrungen in den Putz befestigt, um auf seiner Terrasse eine elektrische Markise betreiben zu können. Beide Reihenhäuser besitzen e
IMR 2022, 155
Keine Einschränkung des Rechts auf Vermietung durch Beschluss!
RiAG Thomas Pöpel, Datteln
(AG Essen, Urteil vom 30.12.2021 - 196 C 73/21)
In einer Eigentümerversammlung im Mai 2021 fassten die Eigentümer folgenden Beschluss: Die Eigentümergemeinschaft beschließt, dass bei Neuvermietung ein Zustimmungsvorbehalt der Eigentümergemeinschaft gilt. Der vermietende Eigentümer hat über den Name
IBR 2022, 142
Wann ist die Abgabe mehrerer Hauptangebote unredlich?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Sachsen, Beschluss vom 18.08.2021 - 1/SVK/016-21)
In einem Vergabeverfahren, in dem der Preis das alleinige Zuschlagskriterium bildet, gibt ein Bieter (B) zwei Hauptangebote ab, die preislich auf den Rängen 1 und 2 liegen. Das billigere Angebot enthält einen Preisnachlass ohne Bedingungen und vereinzelt
IMR 2022, 118
"Richtig" Abmahnen vor der Abmeierung
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Essen, Urteil vom 02.02.2022 - 196 C 97/21 (nicht rechtskräftig))
Der Kläger, Wohnungseigentümer in der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft, hat sein Wohnungseigentum an seinen rauchenden und trinkenden Vater vermietet. Am 05.07.2021 soll es zu einem Zwischenfall gekommen sein, bei dem der Mieter andere Wohnungseig
IBR 2022, 279
Gutachten aus Ermittlungsverfahren ersetzt Begutachtung im selbständigen Beweisverfahren!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 26.10.2021 - 19 W 30/21)
Der Antragsteller (ASt) erlitt bei einem Verkehrsunfall Verletzungen. Die Staatsanwaltschaft holte im Ermittlungsverfahren ein schriftliches unfallanalytisches Gutachten ein, aufgrund dessen das Verfahren gegen den ASt eingestellt und von der weiteren str
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Warmwasserspeicher in Kombination mit Heizkessel - Rißbildung im Speicherbehälter infolge Überdruck
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der Installateur der Sanitäranlage hatte den Warmwasserbereiter im Kessel mit dem Wassernetz verbunden und ein Sicherheitsventil mit 10 bar Ansprechdruck eingebaut. Neben dem Einbau eines entsprechend bemessenen Sicherheitsventils, durch das die Überschreitung des maximalen Betriebsdruckes des Behälters um mehr als 1 bar verhindert wird, verlangt dieses Merkblatt unter Abschnitt 3.2.6 den Einbau eines baumustergeprüften Druckminderers, wenn (wie im vorliegenden Falle) der zeitweilig im ...
Hohmann, Rainer
3.3.2 Auswahl der Fugenbänder
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Genauere Angaben zur Auswahl von Fugenbändern nach DIN 7865 (Elastomerfugenbänder) und DIN 18541 (thermoplastische Fugenbänder) finden sich in DIN V 18197 »Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern« 48 . Erforderliche Kenngrößen für die Auswahl von Fugenbändern ist neben dem Bemessungswasserdruck W s, dem höchsten zu erwartenden Wasserdruck, die resultierende Verformung v r. Fall c) Soll die Abdichtung mit außenliegenden thermoplastischen Fugenbändern nach DIN 18541 (Typ DA) ...
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.1 Reinigung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
mit bis zu 5 % Tensiden (›Neutralreiniger‹) Wirkung durch Druck und Temperatur des Wasserstrahls gebräuchliches und preiswertes Kurzzeitverfahren zur Natursteinreinigung Nachteile: Salze werden in den Stein eingetragen, nicht abgespült, Substanzverlust bei zu hohem Druck Nachspülen, um Netzmittel vollständig zu entfernen 1.3 Wasserstrahlen mit Druckluft und Feinststrahlmittel Parameter je nach Verfahrenstyp unterschiedlich, Druck: 0,5-1,5 bar, Strahlmittel: ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Vakuumprüfung mit der Prüfglocke
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Kurzbeschreibung: Mit Hilfe einer Prüfglocke und einer blasenbildenden Flüssigkeit werden Fügenähte mittels Unterdruck auf Luftundurchlässigkeit geprüft. Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Aufgrund des relativ großen Aufwands - Einstreichen mit blasenbildender Flüssigkeit, dichtes Aufsetzen der Prüfglocke, Aufbau des Unterdrucks - werden die relativ kleinen Prüfglocken in der Regel nur für kurze Abschnitte eingesetzt. Weichelastische Bahnen, z.B. aus PVC-P ...
Wachs, Peter
3.3.2.4 Baufehler bei Fugenverschlüssen mit elasto-plastischen Füllmassen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Immer wieder werden in Ausschreibungen Forderungen gestellt, Fugen zwischen Beplankung und angrenzenden Bauteilen ›dauerelastisch‹ mit ›überstreichbaren‹ spritzbaren Dichtstoffen, z. B. Acrylaten - häufig auch bezeichnet als Kitt - auszuspritzen. Fugen und Anschlüsse können aus optischen oder verschiedenen anderen Gründen mit spritzbaren Dichtstoffen nach DIN EN ISO 11600 68b verschlossen werden, wenn die Haftung des Fugenmaterials durch die richtige ...
Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.
Achmus, Martin
4.3 Spundwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In nichtbindigen Böden ist eine schnelle Schlagfolge oder auch Vibration günstig, in bindigen Böden eher langsames Schlagen mit hoher Energie. Das Einpressverfahren ist in leicht bindigen, nicht zu festen Böden und in lockeren nichtbindigen Böden effektiv. Problematisch kann das Ziehen vor allem in bindigen Böden sein, da solche Böden an der Spundbohle – insbesondere bei steilen Winkeln zwischen Flansch und Steg – anhaften können, was beim Ziehen zu größeren Hohlräumen führen kann...
Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.
Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 893 vorwärts
ETA-13/1026 Zulassung
vom: 15.04.2022
– aktuell
Promat ULTAMA®VIP. Vacuum insulation panel consisting of a micro-porous core of amorphous silica enclosed by a multi-layer film.
Microtherm Europa N. V.
P-BWU03-I-16.5.451 Prüfzeugnis
vom: 01.04.2022
– aktuell
Farbloses Zweikomponeneten-Lacksystem "Hesse FANTASTIC-NATURA DA 48660" mit Härter "DR4071" auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung vom 15. Juni 2021, Lfd.Nr. C 3.4
Hesse GmbH & Co. KG Lacke & Beizen
P-3018/459/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2022
– aktuell
ABE (Alu Brüstungselement) der Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102-1 entspr. lfd. Nr C 3.4 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Juni 2021. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
alupor GmbH & Co. KG
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2022
– aktuell
Beidseitig mit beliebigen Holzarten furnierte Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, Typ L2 bis L8 sichtseitig gebohrt 2 mm bis 8 mm im Raster 16 mm bis 32 mm, Typ SL...sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 mm bis 48 mm, rückseitig gebohrt Ø 8 mm Raster 16 mm bis 48 mm, entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe 15. Juni 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
PA-IX 7447/IIDC Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Serie AVITAL PESCARA", Art.-Nr. 6425425 (Hersteller: ALPI S.P.A., Art.-Nr. SPL72106CR-HORN); Keramik-Verteilkartusche; Auslauf Wanne M28x1, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse C; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"x G 3/4", Art.-Nr. MV583NK mit Schalldämpfer, Art.-Nr. UT2177. (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz (GVBI.) - 1998, S 365) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. September 2021 (GVBI. S. 543) und der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (MinBI. RP 2019, S. 381) ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt
Hornbach Baumarkt GmbH
PA-IX 7251/I Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
Kugelhahn, Material: Messing. Baureihen 6305, 6405, 6205, 6215, 6225, 6235, 6505 der Firma SCHLÖSSER Armaturen GmbH & Co. KG (siehe II. 1.1 und Anlage 1+2) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV: NRW. 2018, S. 421), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG
PA-IX 16780/IO Prüfzeugnis
vom: 29.03.2022
– aktuell
UP-Einbaukasten mit voreinstellbarer thermostatischer Mischeinrichtung (Infrarot) Serie Eurosmart CE, Art.-Nr. 36.336.001 (UP-Einbaukasten)+ Serie Euroeco CE, Art.-Nr. 36.273.000 (Auslauf)
Grohe AG
P-SAC 02/III-1058 Prüfzeugnis
vom: 21.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Pfeiffer 2K Türzargenschaum B2"
entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
Carl Pfeiffer GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-1057 Prüfzeugnis
vom: 21.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Pfeiffer Pistolenschaum B2"
entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
Carl Pfeiffer GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-1049 Prüfzeugnis
vom: 21.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Sto Turbofix Mini" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
Sto SE & Co. KGaA
Z-56.271-3260 Zulassung
vom: 15.03.2022
– aktuell
Massive Kunststoffplatten aus Copolyester "HIPEX G" als schwerentflammbare Baustoffe
n/a
P-2022-3015 Prüfzeugnis
vom: 15.03.2022
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung
HannesHuber GmbH
P-SAC 02/III-899 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "hawo FüllSchaum" entsprechend Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 8. Dezember 2021
(StAnz. S. 1704), Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
hawo GmbH
P-SAC 02/III-745 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "baufixbond" entsprechend Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 8. Dezember 2021 (StAnz. S. 1704), Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
Raiffeisen Waren GmbH
P-SAC 02/III-737 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Montagefix B1" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-702 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "PLASTOBOND für Dach und Fassade" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das
Brandverhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
Plastoform GmbH
P-SAC 02/III-697 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Sto-Turbofix Mini" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
Sto SE & Co. KGaA
P-SAC 02/III-670 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "RECA Isofix S30" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
RECA NORM GmbH
P-SAC 02/III-453 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Soudatherm Roof 250"
entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABl. 2018 S. 52) und Anlage
zu Ziffer I der VwV TB vom 06. Januar 2021 Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
SOUDAL N.V.
P-SAC 02/III-276 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Soudabond Easy B1" entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung
Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABl. 2018 S. 52) und Anlage
zu Ziffer I der VwV TB vom 06. Januar 2021 Teil C3,lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
SOUDAL N.V.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 893 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler