Liste der Publikationen zum Thema "base"
2020 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 28 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenzialanalyse von versiegelten und unversiegelten Flächen für die solare Niedrigtemperaturwärmeversorgung (NT) von Gebäuden in städtischen Quartieren - Modell einer standortbezogenen Potenzialanalyse für solare Strahlung unter Berücksichtigung städteba ulicher Anforderungen
2018 423 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 41 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Wasserdurchlässigkeit von Tragschichten ohne Bindemittel in Straßenbefestigungen
2014 XXVI,164 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Quasi-static cyclic tests on RC bridge piers with detailing deficiencies
2013 VIII,121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
A phenomenological model for the numerical simulation of multiphase multicomponent processes considering structural alterations of porous media. Online Ressource
2009 198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Tragverhalten ungebundener Schichten und der Einfluss von Wasser unter Betondeckensystemen
2008 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: base
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch
2020 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Kalt gebundene Schichten mit hydraulischen und/oder bitumenhaltigen Bindemitteln, praxisnaher Ansatz
2018 204 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenzial innovativer Messsysteme für den Erdbau - Literaturstudie
2018 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchung der Dauerhaftigkeit unterschiedlicher Asphaltbinderkonzepte
2018 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bau und Messungen an einer Versuchsstrecke mit optimierter Kiestragschicht unter der Betondecke (Beigefügt: Anhang)
2018 37,62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen. BE-MO-FA
2018 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sofortige Freigabe von zementstabilisierten Schichten für den Baustellenverkehr
2018 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leistungsfähigkeit von Haftklebern in der Praxis
2017 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauzeitenverkürzung durch optimierten Asphalteinbau
2017 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichten
2017 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: base
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Jetzt wieder für lange Zeit dicht. Betoninstandsetzung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Seitz, Peter
Von Meer zu Meer, von See zu See
Tec 21, 2020
Aldrian, Wolfgang; Zimmermann, Stefan; Schreiner, Wolfgang; Massenbauer, Manuel
Fortlaufende Gebirgsstabilisierung bei einem TVM-Vortriebmittels PUS-Schäumen (kostenlos)
Tunnel, 2020
Riffel, Siegfried
Schadhafte Betonstraßen. Bauverfahren für die Instandhaltung im Überblick
Der Bauschaden, 2020
Stöhr, Benjamin
Damit die Oberfläche trocken bleibt. Sanierputz
Bauen im Bestand B + B, 2020
Forsbach, Arno
Bahn für Bahn zur Dichtigkeit. Abdichtung mit Bitumenbahnen im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
Seitz, Peter
Aus der Mitte gen Norden und Süden
Tec 21, 2020
Sägesser, Markus; Marti, Roman
Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels. Der Hauenstein-Basistunnel soll von 2023 bis 2027 vollumfänglich saniert werden. Er liegt auf einer der Schweizer Hauptachsen des Güter- und Personenverkehrs
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Kaufmann, Robert; Rohr, Stefan
Von der Suche nach der richtigen Methode zur Preisfortschreibung für Nachtragsleistungen bei VOB/B-Bauverträgen. Anmerkungen zu OLG Brandenburg, Urt. v. 22.04.2020 - 11 U 153/18, BauR 2020, 1487 in diesem Heft)
Baurecht, 2020
Bergmeister, Konrad
Beim Bau des Brenner Basistunnels wurden wegweisende Erkenntnisse für die multidisziplinäre Planung gewonnen. Die Schnittstellen neuer digitaler Plattformen mindern Fehler und fachliche Irrtümer zwischen den Disziplinen
Der Prüfingenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: base
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf Mudde gebaut?- Die James-Simon-Galerie in Berlin 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Scherr, Johannes F.; Alex, Jörg; Große, Christian U.; Kühn, Frank
Zerstörungsfreie Zustandserfassung der Moorbrücke BAB A27 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Truffer, Philipp
Parkhaus P3, Saas Fee - Moderne Untersuchungsmethoden und ein innovativer Ansatz bei der Instandsetzung eines chloridverseuchten Bauwerks 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Niesel, Isabelle; Maier, C.
Kombilösung Karlsruhe - Bau des Straßentunnels in der Kriegsstraße 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Tölle, Ansgar
Fehlerquellen bei der Abdichtung unter Gussasphalt mit Bitumenbahnen und ihre Vermeidung 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Hempel, Markus
Wirtschaftliche Geogitter-Bauweisen beim Neubau der Hochgeschwindigkeitsstrecke Wendlingen-Ulm 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Rumpelt, Thomas; Keller, Jörgen; Krienen, Lisa
Ergänzende Baugrunderkundung bei unerwarteten Baugrundverhältnissen - Besondere Randbedingungen und Erkenntnisse 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Heinen, Sigrun
Kunststoffe als Gestaltungsmittel in der Wandmalerei und Architekturfassung 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Boonen, E.; Smets, S.; Van der Wielen, A.; Beeldens, A.
Recycled concrete aggregates in pavement concrete: research and practice in Belgium 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
weitere Aufsätze zum Thema: base
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur mechanischen Modellierung des Oberbaus für spurgebundene Systeme mit maßgeblicher Güterverkehrsbelastung (kostenlos)
2020
Eger, Martin H.P.
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2019
Nguyen-Sauerbaum, Lina Phan Anh
Betoninstandsetzung unter Wasser. Mörtelentwicklung und Applikationstechniken (kostenlos)
2017
Höfer-Öllinger, Claudio Giorgio
Geologisch-hydrogeologische Einflussfaktoren bei der Trassenwahl von Tunnelbauwerken am Beispiel der binationalen Andentunnel (kostenlos)
2017
Hengl, Herwig Leopold
Development and application of numerical simulation tools for the prediction of the structural behaviour of paving block pavements (kostenlos)
2017
Geisler, Konstantin
Einfluss einer Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln auf die Dimensionierung einer Festen Fahrbahn (kostenlos)
2016
Stengel, Verena
Baumwurzeleinwuchs bei Geh- und Radwegen. Wirkung von Baustoffeigenschaften und Bauweisen auf die Durchwurzelbarkeit und Ansätze zur Schadenvorbeugung (kostenlos)
2016
Sauer, Julia
Ökologische Betrachtungen zur Nachhaltigkeit von Tunnelbauwerken der Verkehrsinfrastruktur (kostenlos)
2016
Alexikov, Sergey
Optimierung der Berechnungsverfahren standardisierter Oberbaukonstruktionen russischer Straßen für die Südregion Wolgograds (kostenlos)
2016
Geisler, Konstantin; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Einfluss einer Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln auf die Dimensionierung einer festen Fahrbahn (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: base
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Laboranalyse von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen - Beitrag zur Erforschung des Schadensmechanismus an Holzdächern von Biogasanlagen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dieser Beitrag befasst sich mit der Untersuchung von Holz entnommen aus einer solchen aggressiven Umgebung sowie von Holz eingelagert in der basischen Lösung Ammoniumhydroxid, wie es sich im Fermenter einer Biogasanlage durch das Vorhandensein von Ammoniak und sehr hohen Feuchtegehalten bilden kann, unter Laborbedingungen. Beispielsweise zeigten Untersuchungen an Holz aus einem Fermenter, dass sehr hohe Holzfeuchtegehalte im Mittel von 111% bis hin zum maximalen Feuchtegehalt u max,Fichte = ...
Buss, Harald
E.1 Chemie des Bauwesens
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die wichtigsten Verbindungen in der Bauchemie sind die Oxide, das sind Verbindungen mit Sauerstoff. jedes Molekül enthält 2 Atome Wasserstoff, 4 Atome Sauerstoff und 1 Atom Schwefel. In Wasser dissoziieren Salze in Ionen, weswegen Lösungen von Salzen in Wasser den elektrischen Strom leiten.
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.3 Bindemittelarten
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Polymerbindemittel für den Oberflächenschutz von Baustoffen sind in zahlreichen Arten – und jede Stofftypart in zahlreichen Modifikationen – herstellbar. Acrylate werden in Lösung (organische Lösemittel), insbesondere aber auch in wässrig dispergierter Phase als Bindemittel für witterungsbeanspruchte Beschichtungen mit besonderen Anforderungen an die Ästhetik eingesetzt. durch Versintern 49 . Wasser dient bei allen drei Bindemitteln als Lösungsmittel und beim Zement zusätzlich ...
Messal, Constanze
4.8 Sonderfall Biokorrosion
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Natürlich bauen Schimmelpilze keine Baustoffe ab, jedoch können ihre Stoffwechselprodukte auch bei mineralischen Werkstoffen große Schäden anrichten. Dazu zählen auch die Prozesse, bei denen die Baustoffe mit dem Luftsauerstoff, Kohlendioxid, Wasser, Säuren, Basen oder Elektrolytlösungen, Gasen und Lösungsmitteln in Wechselwirkung treten. ein Auflösen des Bindemittels durch Wasser, Säuren und Laugen beobachtet Me15, Me16, Me5, Ba2 .
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.8 Zersetzungserscheinungen (Z)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Infolge Quellung kann die Beschichtung vom Untergrund abgetrennt werden, gefolgt von einer Falten- oder Blasenbildung (siehe Erscheinung K in Bild 80 sowie Bild 86), weil die Fläche der Beschichtung vergrößert wird. Wenn dieser stets von der Oberfläche ausgehende Verschleiß der Beschichtung zur Folge hat, dass wichtige, schichtdickenabhängige Eigenschaften der Beschichtung so weit verändert werden, dass ihre Funktion nicht mehr gewährleistet ist, ist das Stadium des systemischen Versagens der...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.2 Außenkorrosion von Stahlrohrleitungen in Fußböden infolge von fehlendem Korrosionsschutz
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Bild 1.40: Korrodierte Heizkörper-Anschlussleitungen aus unlegiertem Stahlrohr ohne Korrosionsschutz, verlegt auf einer Stahlbetonplatte. Die chemische Korrosion kommt durch unmittelbare chemische Einwirkung von Sauerstoff, Wasser, Säuren, Basen und Salzen auf das Metall zustande.
Pröbster, Manfred
C - von CE-Kennzeichnung von Dichtstoffen bis Chemisch reaktive Dichtstoffe
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Das in der Norm geforderte Konformitätsnachweisverfahren wurde für das Produkt durchgeführt. einer abgedichteten Fuge hängt von vielen Faktoren ab und beschreibt das Verhalten des Dichtstoffs bei der Einwirkung von meist flüssigen, seltener auch gasförmigen oder festen Medien. Je nach der erwünschten Netzwerkdichte erhält man härtere oder weichere Produkte, die dann als → elastische Klebstoffe oder weiche Baudichtstoffe fungieren können.
Böttcher, Peter
Beschichtungsarten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Lasuren werden je nach Bindemittelgehalt als Dünnschicht- (bis zu 30 % nicht-flüchtige Bestandteile) und Dickschichtlasuren (30-60 % nichtflüchtige Bestandteile) angeboten. Bindemitteltyp Systemkomponente Anteil nichtflüch- tiger Bestandteile (Festkörpergehalt) Alkydharz lösemittelbasiert Imprägnierung farblos/weiß < 30 % Grundlack, airless ∼ 60- 70 % Decklack airless, weiß/farbig ∼ 55- 65 % Alkydharz wasserverdünnbar Imprägnierungen < 25 % Grund-/Decklack, airless, weiß/farbig ...
Frössel, Frank
2.7 Bauschädigende Salze
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ein wichtiges Kriterium für das Schadenspotenzial eines Salzes stellt seine Wasserlöslichkeit dar, denn durch den Transport im Porenwasser kann sich das Salz im gesamten Baustoff ausbreiten und seine zerstörende Wirkung entfalten. Bauwerke ohne jegliche Salzbelastung sind überaus selten, wenn auch die Anwesenheit von Salz nicht auch eine Schädigung durch Salz zu bedeuten braucht. Unlösliche Salze sind relativ ungefährlich, doch können Salze, die in Wasser oder wässrigen Lösungen (z. B. Säuren...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19 vorwärts
ETA-06/0178 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
RCD - System Stair 45 mm. Prefabricated stair with steps and a load-bearing handrail made of solid wood or wood based products for use as an indoor stair in buildings
RCD Treppensysteme GmbH & Co. KG
ETA-18/1158 Prüfzeugnis
vom: 08.11.2020
– abgelaufen
Sikalastic -580. Liquid-applied roof waterproofing using kits based on water dispersible polymers
Sika Limited Sika House
ETA-15/0206 Zulassung
vom: 26.10.2020
– aktuell
ISOFLEX-PU 500, ISOFLEX-PU 500A. Liquid applies roof waterproofing kit based on polyurethane
ISOMAT S.A.
ETA-19/0240 Zulassung
vom: 05.10.2020
– aktuell
"Cavipor FTX 1". In-situ formed thermal insulation made of mineral-based foam
BASF SE
ETA-19/0240 Zulassung
vom: 05.10.2020
– aktuell
" Cavipor FTX 1". In-situ formed thermal insulation made of mineral-based foam
BASF SE
ETA-18/0987 Zulassung
vom: 28.07.2020
– aktuell
ELAPRO Dachdicht 1k-CRYL/ELAPRO Balkondicht 1k-CRYL. Liquid applied roof waterproofing based on water dispersiable polymers
ELAPRO GmbH & Co. KG
ETA-20/0549 Zulassung
vom: 30.06.2020
– aktuell
ATLAS POSTAR 10. Cement-based floor screeds for internal and external applications
ATLAS sp. z o.o.
ETA-20/0548 Zulassung
vom: 30.06.2020
– aktuell
ATLAS POSTAR 20. Cement-based floor screeds for internal and external applications
ATLAS Spolka z o.o.
ETA-20/0547 Zulassung
vom: 30.06.2020
– aktuell
ATLAS POSTAR 60. Cement-based floor screeds for internal and external applications
ATLAS Spolka z o.o.
ETA-20/0561 Zulassung
vom: 29.06.2020
– aktuell
BÖCOLAN 1K. Liquid applied roof waterproofing Kits based on polyurethane
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz
ETA-20/0248 Zulassung
vom: 19.06.2020
– abgelaufen
SikaRoof PUR-18. Liquid-applied roof waterproofing using kits based on polyurethane
Sika Services AG Corporate Construction
ETA-20/0073 Zulassung
vom: 29.05.2020
– abgelaufen
Sikalastic -625N. Liquid-applied roof waterproofing using kits based on polyurethane
Sika Services AG Corporate Construction
Z-158.10-64 Zulassung
vom: 26.05.2020
– aktuell
Verlegeunterlagen "PRObase PU-M"
PROLINE Systems GmbH
ETA-19/0623 Zulassung
vom: 30.03.2020
– aktuell
ELAPRO Dachdicht 1k-SIL. Liquid applied roof waterproofing based on polyurethane
ELAPRO GmbH & Co. KG
Z-40.25-461 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
Formmasse aus Polyethylen der Werkstoffklasse PE 100 Hostalen CRP 100 RESIST CR black
Basell Polyolefine GmbH BU PE Specialties & PB-1
ETA-18/0857 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
03-1, 03-01, 03-8, 03-08, 03-15, 03-30, 03-43, 03-44, 03-51, 03-55, 03-58, 03-59, 03-60, 03-61, 03-62, 03-63, 03-1/110, 03-01/110, 03-8/110, 03-08/110, 03-15/110, 03-30/110, 03-43/110, 03-44/110, 03-51/110, 03-55/110, 03-58/110, 03-59/110, 03-60/110, 03-61/110, 03-62/110, 03-63/110. Glass fibre meshes for reinforcement of cement based renderings. Thermal insulation products. Composite insulating
kits / systems
ASGLATEX Ohorn GmbH
ETA-18/0754 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
CE 1, CE 2, CE 3, CE 4, CE 5, CE 6, CE 7, CE 8, CE 9, CE 10, CE 11, CE 1/110, CE 2/110, CE 3/110, CE 4/110, CE 5/110, CE 6/110, CE 7/110, CE 8/110, CE 9/110, CE 10/110 and CE 11/110. Glass fibre meshes for reinforcement of cement based renderings
CB S.A.
ETA-16/0981 Zulassung
vom: 13.03.2020
– aktuell
Enkolan Abdichtung 1K LF. Liquid applied roof waterproofing Kits based on polyurethane
ENKE-WERK Johannes Enke GmbH & Co. KG
ETA-13/0193 Zulassung
vom: 09.03.2020
– aktuell
Kenngott - flat string stair made of HPL strings. Prefabricated stair with strings made of flat laminate and
steps made of solid wood or wood-based products for use as an indoor stair in buildings
Kenngott-Treppen Servicezentrale Longlife-Treppen GmbH
P-NDS04-512 Prüfzeugnis
vom: 04.03.2020
– aktuell
Fugendichtschaum "ALP-TEC®241 base pro H" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Hago PU GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler