Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bauanschlüsse bei Glasfassaden - Anforderungen versus Planung versus Ausführung
Lange, Michael
Seiten: 57-63

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Der folgende Beitrag soll den planenden Teil des Sachverständigen, der Architekten und der Ingeni...

Aus den eben nicht genau definierten Anforderungen im Sinne der „

Allein die im ingenieurtechnischen Sinne „Schwammigkeit

„Allgemein anerkannt ist eine Regel nur, wenn sie sich in d...

„Schriftliche Normenwerke haben die tatsächliche Vermutung ...

„...dass ein Werk nicht nur im genannten Sinne fehlerfrei s...

machen umso mehr deutlich, dass die fachgerechte Planung das wichtigste Instrument für eine mange...

Im Folgenden soll auch nur das Prinzip von Bauanschlüssen bei Glasfassaden behandelt werden, geme...

Detailausbildungen richtig bewerten:

Oftmals werden in Normen oder sonstigen Vorschriften auch Detailvorschläge abgebildet, die den in...

Als Beispiel wird nachfolgend eine Darstellung eines Türanschlusses in den inzwischen überholten ...

Ein weiteres Beispiel einer praxisfremden Prinzip-Darstellung von Folienandichtungen z.B. bei ein...

Die Systemhersteller von Fassadenbauteilen liefern im Rahmen ihrer Produktunterlagen diverse Deta...

Ich skizziere an dieser Stelle, welche Planungsgrundlagen vielmehr berücksichtigt werden sollten,...

Gleiche Funktionen in gleiche Ebenen legen

Die nachfolgende Grafik stellt die klassische Ausbildung eines oberen Rohbauanschlusses mit einem...

Die Begründung liegt darin, dass oftmals Betonfertigteile eingesetzt werden, deren Fugen man sinn...

Im Hinblick auf die einzusetzenden Abdichtungsmaterialien weisen Sie bitte die verantwortliche Ba...

Bei dem hier vorgestellten Ebenenmodell sollten möglichst jeweils die tragenden Bauteile des Rohb...

Wenn Sie es dann zusätzlich erreichen, dass die Dichtungsebene zwischen Wärmedämmung und tragende...

Anschlüsse ohne Innendämmung ausführen

Die statische Ebene ist völlig frei von irgendwelchen zusätzlichen „<...

Lassen Sie den Hohlraum zwischen dem inneren Bekleidungsblech und dem Betonsturz bitte ohne Dämmu...

Der äußere obere Anschluss sollte auch gerade in der Bauphase, in der die Pfosten-Riegel-Konstruk...

Bei seitlichem Anschluss Fuge zur Bekleidung schließen

Logischerweise muss sich das im oberen Anschluss gewählte Prinzip des Ebenenmodells auch seitlich...

Als Leistungsgrenze im seitlichen Bereich ist aus meiner Sicht die Dämmung vom Gewerk

Eine weitere Folienandichtung hat eigentlich keine funktionstechnische Begründung. Zum Thema der ...

Unterer Anschluss auf Null absenkbar

Nun zu den immer wieder zu Problemen führenden unteren Anschlüssen von Pfosten-Riegel-Konstruktio...

So gibt es die von Gutachtern oft zitierte DIN 18195, die Anschlüsse von Dichtungsmaßnahmen an au...

Nun wissen Sie aus der Praxis, dass bei Eingangsanlagen von zum Beispiel Verwaltungsgebäuden kein...

Da derartige Türanlagen in ausreichendem Maße in Deutschland eingebaut sind und bis auf wenige Au...

Das Einsetzen von Türanlagen in Pfosten-Riegel-Konstruktionen ist gängige Praxis. Der Logik folge...

Bei einem klassischen unteren Anschlusspunkt einer Pfosten-Riegel-Konstruktion sind die statische...

Hier existiert allerdings ein kleiner Unterschied dadurch, dass die üblichen Abdichtungsbahnen (L...

Da diese Bauwerksabdichtung mit ihrer Oberkante unterhalb Oberkante Gelände zu liegen kommt, ist ...

Unterer Türanschluss abhängig von Pfosten-Riegel-Konstruktion, nicht von der Tür

Die gerade beschriebene Konstruktion ist ein sehr wichtiger Planungsansatz, letztlich heißt dies,...

Solche Details (nachfolgende Grafik) stellen wiederum nur einen vereinfachten Vertikalschnitt, oh...

Anschlussprofile in Ecken schwer abzudichten

Der Einsatz und die damit verbundene Problematik der von den Systemherstellern angebotenen Anschl...

Fazit: Ebenenmodell strikt einhalten

Versuchen Sie unabhängig davon, ob sich die Fassade bei Ihrem Projekt gegenüber dem Rohbau etwas ...

Literaturhinweise:




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler