Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
Hohmann, Rainer
Seiten: 39-53

Aus dem Inhalt
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
1 Einleitung
Bundesweit haben in den letzten Jahren Gebäudeschäden zugenommen, die auf geänderte Grundwasserve...
2 Schadensursache und Lösungsmöglichkeiten
Gestiegene Grundwasserstände sind eine der Hauptursachen für die in den letzten Jahren deutlich z...
Die daraus resultierenden Schäden gleichen sich, Wassereinbrüche durch Fugen und Durchdringungen,...
erreicht werden können, gegenübergestellt. Bei den in Tabelle 1 aufgezeigten Instandsetzungsm...
3 Voraussetzungen für eine Instandsetzung
Um ein geeignetes Sanierungskonzept aufstellen zu können, sind genaue Kenntnisse der vorhandenen ...
4 Sanierungslösung im Detail
4.1 Freilegen der Kelleraußenwände und Abdichten von außen
In den Fällen, in denen gemauerte Kelleraußenwände von außen zugänglich sind und keine Verstärkun...
Die verschiedenen Abdichtungssysteme sind in Tabelle 2 beschrieben. Die Angaben zur Dimension...
Weiterführende Hinweise hierzu sind u. a. in DIN 18195-6 [9] sowie in [17, 19]...
4.2 Nachträgliches Abdichten durch Vergelung
In Fällen, bei denen infolge der geänderten Beanspruchung aus statischer Sicht keine Verstärkung ...
4.2.1 Prinzip und Wirkung einer Schleiervergelung
Bei der Schleiervergelung wird ein Acrylat- oder Polyurethangel vom Gebäudeinneren vor die Außenw...
Prinzipiell zeigte sich bei zahlreichen an der Fachhochschule Dortmund durchgeführten Vergelungsv...
4.3 Nachträgliche Abdichtung und Verstärkung durch die Erstellung einer druckwasserdichten Innenwanne
Druckwasserdichte Innenwannen aus Beton sind so zu planen und auszuführen, dass eine geschlossene...
4.3.1 Nachweise
Bei der Konstruktion sind u. a. die Regelungen der WU-Richtlinie [1] und der DIN 1045 ...
oder durch eine Kombination dieser Maßnahmen erreicht werden kann. Soll die Abstützung der Innenw...
Der Nachweis der Auftriebssicherheit ist nach DIN 1054, Abschnitt 11.3 [7] mit einer 1,1-fach...
Wird die vorhandene Bodenplatte durch eine zusätzliche WU-Bodenplatte verstärkt, muss diese entwe...
4.3.2 Beton - Anforderungen und Überwachung
Für die Bodenplatte und die Außenwände der Innenwanne ist ein Beton mit hohem Wassereindringwider...
4.3.3 Fugenabdichtung
Bei druckwasserdichten Wannen aus Beton müssen alle Fugen und Durchdringungen planmäßig und dauer...
Die Fugenabdichtung ist lagerichtig und -stabil, mit ausreichendem Abstand zur Bewehrung, einzuba...
Neben Arbeitsfugenbändern und unbeschichteten Fugenblechen können zur Abdichtung der Fugen bei de...
Der Einbau der Fugenabdichtung muss mit großer Sorgfalt geschehen. Damit ein vollständiges Einbet...
4.3.4 Bauausführung bei nachträglich erstellten weißen Wannen im Gebäudebestand
4.3.4.1 Wasserdruckhaltende Innenwannen aus Beton
In Abhängigkeit von den objektbezogenen Randbedingungen können verschiedene Varianten zur Ausführ...
Muss eine neue Bodenplatte eingebaut oder die Bodenplatte durch einen Aufbeton verstärkt werden, ...
In den Fällen, in denen die Bodenplatte verstärkt oder durch eine neue ersetzt werden muss, sind ...
Um nach Einbau der Innenwannen den gewünschten Sanierungserfolg zu erzielen, sind flankierende Ma...
4.3.4.2 Austausch der Bodenplatte und der Kelleraußenwände durch WU-Konstruktionen
In Abhängigkeit von den objektbezogenen Randbedingungen ist auch der Abriss des vorhandenen Mauer...
5 Fazit
Die Instandsetzung vernässter Keller ist eine technisch anspruchsvolle Maßanfertigung, die auf di...
6 Literatur
Bildnachweis
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler