Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Baugesetzbuch

Baugesetzbuch

Gelbe Erläuterungsbücher
Ulrich Battis, Michael Krautzberger, Stephan Mitschang, Rolf-Peter Löhr, Olaf Reidt
15., Aufl.
2021, XXXI, 1957  S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
ISBN 978-3-406-77223-8

Inhalt

Die Schwerpunkte des Kommentars liegen bei den Ausführungen zu den Allgemeinen Vorschriften, zum Flächennutzungs- und Bebauungsplan, zur Zulässigkeit von Vorhaben und zu den städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen. Die Kommentierung wertet die einschlägige Rechtsprechung und Literatur umfassend aus. Behandelt werden auch die Aspekte des Rechtsschutzes. Zur Neuauflage: Eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 27.3.2020, das Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze vom 8.8.2020 und das Baulandmobilisierungsgesetz vom 14.6.2021.

Verfügbare Formate

Buchleinen
EUR 119.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 14-21 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Baurecht, Baugesetzbuch, Kommentar, Städtebaurecht, Bauleitplanung, Sicherung, Bauliche Nutzung, Bodenordnung, Enteignung, Erschließung, Städtebau, Sanierungsmaßnahme, Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme, Erhaltungssatzung, Sozialplan, Härteausgleich, Mietverhältnis, Pachtvertrag, Agrarstruktur, Strukturverbesserung, Wertermittlung, Verwaltungsverfahren, Bauland, Außenbereich, Nachbarschutz, BNatSchG, BauNVO,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Baugesetzbuch
Baugesetzbuch
Beck'sche Kompakt-Kommentare
3., Aufl.
2021, XXXII, 982 S., 19.4 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
 
 
Mit seinen rund 1000 Kommentierungsseiten bietet der Kommentar die handliche Alternative unter den BauGB-Kommentaren. Die für das öffentliche Baurecht so wichtigen Leit­entscheidungen insbesondere von BVerwG, BGH und BVerfG werden präzise und verständlich ausgewertet und ? ­soweit erforderlich ? kritisch beleuchtet. Dadurch ermöglicht der Kommentar den raschen und sicheren Zugriff auf die komplexen Inhalte des Öffentlichen Baurechts. Die 3. Auflage berücksichtigt insbesondere die Neuerungen durch das Baulandmobilisierungsgesetz vom 14.6.2021, das Gesetz zur baulichen Anpassung von Anlagen der Jungsauen- und Sauenhaltung vom 16.7.2021 und das Aufbauhilfegesetz 2021 vom 10.9.2021.


Baunutzungsverordnung
Willy Spannowsky
Baunutzungsverordnung
2., Aufl.
2021, XI, 784 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 
Von Experten in diesem Bereich verfasst enthält der Kommentar eine praxisnahe und kompakte, zugleich aber auch systematische und dogmatisch fundierte Erläuterung der Vorschriften der Baunutzungsverordnung in ihrer aktuell geltenden Fassung. Berücksichtigt sind aber auch die unterschiedlichen Altfassungen der Verordnung, soweit diese noch anzuwenden sind. Wo nötig werden Bezüge zum BauGB und sonstigem Bundes- und Landesrecht hergestellt.


Das neue Bauvertragsrecht nach BGB kompakt
Alexander Muchowski
Das neue Bauvertragsrecht nach BGB kompakt
Baurecht für Architekten und Ingenieure nach neuem Recht
2., Aufl.
2021, viii, 125 S., 16 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Das Fachbuch erläutert den am Bau Beteiligten anschaulich die Reform des Bauvertragsrechts aus 2018 und gibt Hilfestellungen für die Anwendung in der Praxis. Seit 2018 gilt das neue Bauvertragsrecht im BGB für alle neu geschlossenen Verträge. Hierfür wurden die Paragraphen 631-651 BGB, die das Werkvertragsrecht im BGB regeln, ergänzt und überarbeitet. Die Reform betrifft sowohl Bauverträge als auch das Architekten- und Ingenieur-Recht. Die 2. überarbeitete Auflage berücksichtigt die Erkenntnisse seit dem Inkrafttreten der Reform.


Baugesetzbuch mit ergänzenden Vorschriften
Baugesetzbuch mit ergänzenden Vorschriften
Textausgabe mit Schnelleinstieg
16., Aufl.
2021, 630 S., 185 mm, Softcover
Rehm Verlag
 
 
Praktiker haben mit der Textausgabe sämtliche aktuellen städtebaurechtlichen Vorschriften des Bundes mit den jüngst vorgenommenen Änderungen (Rechtsstand: Juni 2021, inkl. Baulandmobilisierungsgesetz) jederzeit griffbereit. Enthaltene Vorschriften: Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, Planzeichenverordnung, Immobilienwertermittlungsverordnung, Raumordnungsgesetz, Raumordnungsverordnung, Bundesnaturschutzgesetz (im Auszug), Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung, Bundesimmissionsschutzgesetz (im Auszug). Der vorangestellte Schnelleinstieg stellt die inhaltlichen Schwerpunkte aller neuen Änderungen des BauGB und der dazugehörigen Vorschriften prägnant dar und erleichtert den Umgang mit dem neuen Städtebaurecht.


Erschließungs- und Ausbaubeiträge
Hans-Joachim Driehaus, Michael Raden
Erschließungs- und Ausbaubeiträge
NJW-Praxis, Band 42
11., Aufl.
2021, XXI, 1171 S., 24 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
 
 
Das Buch bietet eine systematische und umfassende Darstellung des gesamten Erschließungs- und Ausbaubeitragsrechts aller Bundesländer. Es verarbeitet die einschlägigen gesetzlichen Grundlagen sowie die Rechtsprechung und Literatur. Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt dabei insbesondere eine Vielzahl aktueller beitragsrechtlicher Entscheidungen. Folgende wichtige Neuerungen sind z.B. enthalten: - Im Erschließungsbeitragsrecht: Teilstrecken als Einzelanlagen, Provisorien als endgültig hergestellte Erschließungsanlagen, Anforderungen an die erstmalige Herstellung einer Erschließungsanlage, rechtliche Anforderungen an die Heranziehung von Hinterliegergrundstücken. - Im Straßenausbaubeitragsrecht: Abschaffung des Straßenausbaubeitragsrechts und ihre Folgen, wiederkehrende Straßenausbaubeiträge, Vorteil im Straßenausbaubeitragsrecht, Beitragsfähigkeit von Straßenausbaumaßnahmen, Ortsdurchfahrten von Bundesstraßen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kumulative Wirkungen von Umweltbelastungen in Staedten und staedtebauliche Loesungsansaetze. Materialband Immissions- und Emissionsdaten. Endbericht
Reinhold Weissbarth, Lisa Hoeflich-Haeberlein, Winfried Habenhoff
Kumulative Wirkungen von Umweltbelastungen in Staedten und staedtebauliche Loesungsansaetze. Materialband Immissions- und Emissionsdaten. Endbericht
1987, 275 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Auswirkungen bestimmter Umweltfaktoren auf die Lebensbedingungen und den Gesundheitszustand der Bevoelkerung sind hinsichtlich ihrer regionalen Unterschiede in den letzten Jahren auch Gegenstand der Raumforschung geworden. In dem Projekt wurde versucht, unter Einbeziehung bestehender, sekundaerstatistischer Informationen und auf der Basis einer Literaturanalyse ein Konzept zu entwickeln, auf moeglichst kleinraeumiger Ebene unterschiedliche Belastungsfaktoren und ihre Wirkungskombinationen nachzuweisen. Hauptziele des Forschungsvorhabens waren: - Beschaffung und Pruefung vorhandener und relevanter Umweltdaten zu Luftschadstoffen in bestimmten ausgewaehlten Regionen, - Typisierung bestimmter staedtebaulicher Konstellationen, in denen kumulative Umweltbelastungen in erhoehtem Umfang auftreten, - Ueberpruefung der ueblichen Messverfahren und Darstellungsformen im Umweltschutz daraufhin, ob das durch zeitliche oder raeumliche Belastungskumulationen erhoehte Gefaehrdungspotential angemessen abgebildet wird. (-z-)


Zur praktikablen Gestaltung des Parallelverfahrens nach Paragraph 8 Abs.3 BBauG. Endbericht
Zur praktikablen Gestaltung des Parallelverfahrens nach Paragraph 8 Abs.3 BBauG. Endbericht
1980, 78 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit der Einfuehrung des Abs. 3, im Paragraph 8 BBauG, koennen in rechtlich abgesicherter Form parallel zum Bebauungsplan gleichzeitig Flaechennutzungsplaene aufgestellt, geaendert oder ergaenzt werden. Dieses bereits schon vor der Einfuehrung von vielen Gemeinden praktizierte Verfahren, konnte nicht immer einer rechtlichen Ueberpruefung durch kommunale Aufsichtsbehoerden standhalten. In der vorliegenden Untersuchung wird unter Zugrundlegung unterschiedlicher Fallgestaltungen ein Verfahrensmodell entwickelt, das eine praktikable und rechtssichere Durchfuehrung des Parallelverfahrens ermoeglicht. Beschrieben wird der Untersuchungsablauf, Methoden des Parallelverfahrens sowie seltene Fallvarianten im Verfahrenablauf. (za)


Erschliessungsabgaben im internationalen Vergleich
Herbert Strack, Joachim Fritz, Manfred Goettlicher
Erschliessungsabgaben im internationalen Vergleich
1980, 429 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Dieser Forschungsauftrag ist vor dem Hintergrund der Unzulaenglichkeiten, die mit der derzeitigen Erschliessungsbeitragsregelung nach dem Bundesbaugesetz gegeben sind, zu sehen. Diese Unzulaenglichkeiten, die insbesondere die Abgrenzung der Abrechnungsgebiete, die Definition der beitragsfaehigen Erschliessungsanlagen und die Behandlung unterschiedlicher Nutzungsmasse und Nutzungsarten betreffen, haben in Fachkreisen zu einer regen Diskussion ueber erforderliche und sinnvolle Aenderungen der derzeitigen Regelungen gefuehrt. Eine Loesung der mit der derzeitigen Regelung verbundenen Probleme ist jedoch nur dann zu erwarten, wenn Aenderungsvorschlaege erarbeitet werden, die nicht nur theoretisch abgesichert sind, sondern auch nach Moeglichkeit eine Erprobung in der Praxis gefunden haben. Um diese Diskussion ueber eine Aenderung der Beitragsregelung durch zusaetzliche Denkansaetze auf eine breite Basis zu stellen und eine zu enge Fixierung auf die bislang uebliche Beitragsabgabenregelung zu verhindern, erschien es sinnvoll, die entsprechenden Verfahren anderer europaeischer Laender zu untersuchen. (-y-)


Die Beruecksichtigung situationsbestimmter Abwaegungselemente bei der Bauleitplanung - insbesondere zur Beplanung gewachsener staedtebaulicher Strukturen
Eberhard Schmidt-Assmann
Die Beruecksichtigung situationsbestimmter Abwaegungselemente bei der Bauleitplanung - insbesondere zur Beplanung gewachsener staedtebaulicher Strukturen
1980, 156 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
These 1: Von der Formulierung einer besonderen Abwaegungsklausel fuer Gemengelagen - nach Art des Paragraph 1 Abs.8 der Beratungen der Sachverstaendigenkommission "Verbesserung der staedtebaulichen Verhaeltnisse in Gebieten mit Gemengelagen" - wird abgeraten. These 2: Wenn der Gesetzgeber die Problematik gewachsener Strukturen wirklich schon bei der Grundnorm der Bauleitplanung, dem Paragraph 1 BBauG, festmachen will, so empfiehlt sich ein Abwaegungshinweis im Rahmen des Paragraphs 1 Abs.6, fuer den folgende Formulierung vorgeschlagen wird: "Gewachsene staedtebauliche Verhaeltnisse sollen mit dem ihnen eigenen Gewicht beachtet werden". These 3: Die Problematik speziell Gemengelagen ist nicht durch eine abwaegungsrechtliche Gewichtungsklausel, sondern dadurch zu loesen, dass das Staedtebaurecht die Realisierung des planerischen Ausgleichs sichert. (-z-)


Zur planungsrechtlichen Situation von Standorten industrieller und gewerblicher Anlagen in Nachbarschaft zu Wohnnutzungen
Zur planungsrechtlichen Situation von Standorten industrieller und gewerblicher Anlagen in Nachbarschaft zu Wohnnutzungen
1979, 134 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dittrich, Frank; Spinda, Jörg
Taxation und Entschädigung landwirtschaftlicher Nutzflächen beim Landentzug für öffentliche Zwecke - Aspekte zur Verkehrswertermittlung und -wertminderung beim Teilflächenentzug vor dem Hintergrund der "neuen" LandR 19 - Teil 1
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Söfker, Wilhelm
Die wesentlichen Inhalte des Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz).
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Herzer, Benjamin
Maßnahmen der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Schmidt-Eichstaedt, Gerd
Vorteilsgerechtigkeit und Mehrfacherschließung im Erschließungsbeitragsrecht
Baurecht, 2021
Seht, Hauke von
Ausreichend Raum für die Windenergienutzung an Land. Ein Vorschlag für neue regulative Rahmenbedingungen. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler