Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bauholz und Holzwerkstoffe
Kuhlenkamp, Dieter
Seiten: 29-43

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

1.3 Bauholz und Holzwerkstoffe

1.3.1 Allgemeines

Bauholz und Holzwerkstoffe werden für vielfältige Zwecke eingesetzt. In den vergangenen Jahren ha...

Beim Bauholz ist durch die Entwicklung von Konstruktionsvollholz, die 1994 in einer Verbändeverei...

Zur Qualitätsverbesserung im Holzbau haben in den vergangenen Jahren vor allem die Herabsetzung d...

Die Verwendung trockenen Bauholzes trägt zur Vermeidung von Bauschäden und zum Umweltschutz bei. ...

Holzwerkstoffe sind infolge der technologischen Entwicklung heute ebenfalls in einer großen Vielf...

Bei der Verwendung von Holz und Holzwerkstoffen sind, wegen der physikalischen Eigenschaften, die...

1.3.2 Bauholz

Bauholz wird in unterschiedlichen DIN-Normen geregelt. Darüber hinaus bestehen Vereinbarungen mit...

In der Bauregelliste wird Bauschnittholz als „Normalentflammbares Vollholz“ bezeichne...

DIN 4074 enthält Sortierkriterien und Sortierklassen für Bauholz, das nach der Tragfähigkeit beme...

Die Sortierklassen nach DIN 4074 gehen aus Tabelle 1.5 hervor. Bei der visuellen Sortierung w...

Um Risse und Verdrehungen zu minimieren, kommt der Einschnittart (s. Abb. 1.7) eine hohe Bede...

Für die nach DIN 4074 in trockenem Zustand sortierten Bauhölzer enthält DIN 1052 entsprechende Fe...

Wird Holz in trockenem Zustand nachsortiert, muss das Ü-Zeichen durch den nachsortierenden Betrie...

1.3.3 Konstruktionsvollholz

Neben dem Bauschnittholz nach DIN 4074 haben der Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie un...

Die Messbezugsfeuchte beträgt bei Konstruktionsvollholz nach den Vereinbarungen des Bundes Deutsc...

Darüber hinaus wird in den o. g. Vereinbarungen zum Konstruktionsvollholz zwischen den Anwendungs...

1.3.4 DUO-/TRIO-Balken

DUO-Balken und TRIO-Balken sind Holzprodukte, die zwischen dem Konstruktionsvollholz und dem Bret...

Bei DUO-Balken werden zwei, bei TRIO-Balken drei Bohlen oder Kanthölzer aus Vollholz (Nadelholz) ...

Die Klebefuge ist statisch mittragend. Die elastomechanischen Eigenschaften für die Bemessung sin...

1.3.5 Brettschichtholz

Brettschichtholz darf nur von Betrieben hergestellt werden, die nach DIN 1052, Anhang A, eine Bes...

Brettschichtholz besteht aus flachseitig miteinander verklebten Lamellen mit einer Dicke von bis ...

Hinsichtlich der optischen Einstufung werden die in Tabelle 1.10 definierten drei Oberflächen...

1.3.6 Holzwerkstoffe

Holzwerkstoffe werden durch Verkleben von Brettern, Stäben, Furnieren, Spänen oder Fasern hergest...

Bei der Verwendung von Holzwerkstoffen ist auf die Nutzungsklasse (s. Tab. 1.4) zu achten. Fe...

Hinsichtlich des Brandschutzes müssen Holzwerkstoffe mindestens der Baustoffklasse B2 „norm...

Tabelle 1.13 enthält die nach Bauregelliste maßgebenden Technischen Regeln verschiedener Holz...

OSB-Platten

Die technische Grundlage für die Herstellung von OSB-Flachpressplatten ist DIN EN 300 oder eine a...

DIN 1052 enthält zudem unterschiedliche Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtewerte für OSB/2 ...

Kunstharzgebundene Spanplatten

Grundlage für die Herstellung von kunstharzgebundenen Spanplatten ist DIN EN 312 oder eine allgem...

Faserplatten

DIN 1052 erlaubt für die Anwendung für tragende Zwecke Harte Holzfaserplatten (HB) nach DIN EN 62...

Zementgebundene Spanplatten

Grundlage für die Herstellung von zementgebundenen Spanplatten ist DIN EN 634 oder eine allgemein...

Sperrholz

Die technische Grundlage für die Herstellung von Sperrholz ist DIN EN 636. Sperrholz besteht aus ...

Sperrholz muss für aussteifende Zwecke aus mindestens drei Lagen, für alle sonstigen tragenden Ba...

Massivholzplatten (SWP), mehrschichtige Massivholzplatten (Brettsperrholz, Drei- und Fünf-Schicht-Platten)

Die technische Grundlage für die Herstellung von Mehrschichtplatten ist DIN EN 13353 oder eine al...

Furnierschichtholz (LVL)

Die technische Grundlage für die Herstellung von Furnierschichtholz ist eine allgemeine bauaufsic...

Die Platten dürfen in den Anwendungsbereichen der Holzwerkstoffklasse 20 und 100 nach DIN 68800-2...

Furnierstreifenholz (Parallam PSL)

Grundlage für die Herstellung von Furnierstreifenholz ist eine allgemeine bauaufsichtliche Zulass...

Langspanholz (TimberStrandTM)

Grundlage für die Herstellung von Langspanholz ist eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung. Da...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler