Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bauholz
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Seiten: 13-32

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

1 Baustoffe

1.1 Bauholz

Das Bauholz wird ausschließlich aus den Stämmen von im Wald gewachsenen Bäumen gewonnen. Im Gegen...

Die Forstwirtschaft kann durch die Wahl von geeignetem Saatgut zwar gute Vorbedingungen für das W...

Als Bauholz wurde ursprünglich das für tragende Zwecke verwendete Schnitt- und Rundholz der heimi...

Die dort beschriebenen Sortiermerkmale beziehen sich auf die Begrenzung von Wuchsunregelmäßigkeit...

Zu den einheimischen Nadelholzarten kann auch die Douglasie gezählt werden. Im Laufe der europäis...

Von den Laubhölzern zählten in Deutschland ursprünglich nur die Eiche und die Buche zu den Bauhöl...

1.1.1 Struktur des Holzes (Abb. 1)

In den gemäßigten Klimazonen Mittel- und Nordeuropas wachsen die Bäume entsprechend den Jahreszei...

Die Jahrringbreite liegt bei den meisten Bauhölzern zwischen 1 mm und 4 mm. Je größer der Späthol...

Zu vergleichen ist das Holz mit einem vorwiegend parallel zur Stammachse verlaufenden Bündel verk...

Störungen der Struktur können entstehen durch Wuchsunregelmäßigkeiten, z.B. in Bereichen eingewac...

Bei mitteleuropäischen Nadelhölzern liegt der Markstrang des Stammkerns als Folge klimatischer Ge...

Durch den Einschnitt zu Bauschnittholz (Baukantholz) wird dieser innere Gleichgewichtszustand jed...

Auch bei der Eiche ist häufig eine Exzentrizität festzustellen. Allerdings sind hier, im Gegensat...

1.1.2 Physikalische Eigenschaften

Die Beachtung der vielschichtigen physikalischen Eigenschaften des Bauholzes sind für das Trag- u...

1.1.2.1 Rohdichte

Die bei langzeitiger Lagerung des Holzes im Normalklima -20°C/65% relative Luftfeuchtigkeit -...

Im Allgemeinen steigen bei den einheimischen Bauhölzern mit zunehmender Rohdichte Elastizitätsmod...

Die Rohdichte der Nadelholzarten ist - über den Stammquerschnitt verteilt - meist unterschiedlich...

1.1.2.2 Holzfeuchte

Holz ist ein hygroskopischer Baustoff, der je nach dem Umgebungsklima Feuchtigkeit aufnimmt oder ...

Für ein dauerhaft schadenfreies Holztragwerk ist die zuverlässige Abschätzung der im Bauwerk zu e...

Die nachstehende Zusammenstellung gibt für verschiedene Bauwerke Bereiche der zu erwartenden Glei...

Im Hinblick auf Festigkeitseinbußen und Fäulnisgefahren dürfen Hölzer in Tragkonstruktionen eine ...

1.1.2.3 Quell- und Schwindverhalten

Beim Entwurf eines Holztragwerks ist diese Eigenschaft besonders dringlich zu beachten, wenn spät...

Für die in diesem Buch betrachteten Nadelholzarten, Brettschichtholz und Eiche ist der sich aus d...

In Faserrichtung ist die Längenänderung aus Schwinden und Quellen des Holzes mit dem Normalwert v...

In Holztragwerken finden häufig Stäbe aus halbtrockenem Bauholz (20 M-% bis 30 M-% Holzfeuchte) V...

Trocknen Hölzer einseitig, z.B. durch Sonnenbestrahlung so schnell, dass der Feuchtigkeitsverlust...

Auch bei einer Zunahme der Holzfeuchte wie sie bei einer Lagerung trockenen Holzes, z.B. Brettsch...

1.1.2.4 Festigkeit

Die inhomogene und eigenartige Struktur des Holzes führt dazu, dass schon die an sorgfältig ausge...

Die für tragende Zwecke verwendeten Holzarten unterscheiden sich aufgrund ihrer inneren Struktur ...

Die Festigkeit wird aber auch durch die Holzfeuchte, Holztemperatur und Lasteinwirkungsdauer beei...

In der europäischen Normung richten sich die Festigkeitsklassen des Bauholzes nach den charakteri...

Äste, Schrägfaserigkeit und Drehwuchs setzen die Zugfestigkeit erheblich herab. Mit steigender Ro...

Die an kleinen Probekörpern mit einer Holzfeuchte von 12 M-% festgestellten mittleren Zugfestigke...

Die in den europäischen Normen für die einzelnen Festigkeitsklassen angegebenen Rechenwerte der c...

Bei einer Zugbeanspruchung des Bauholzes rechtwinklig zur Faser betragen die Bruchspannungen nur ...

Beanspruchungen durch Zug rechtwinklig zur Faser des Holzes werden wegen ihrer geringen Größe in ...

Solche Fehleinschätzungen können zu erheblichen Schäden an Holztragwerken führen. Dem Nachweis, z...

Die an kleinen fehlerfreien Proben bestimmte Druckfestigkeit parallel der Faser beträgt nur ca. 5...

Die Ursache ist, dass die Quetschfestigkeit der Fasern nicht erreicht werden kann, weil diese vor...

Eine Druckfestigkeit rechtwinklig zur Faser im eigentlichen Sinn des Wortes gibt es nicht. Das Ho...

Die Biegefestigkeit des Holzes ist abhängig von der Druck- und Zugfestigkeit parallel der Faser. ...

Bei zunehmender Biegebeanspruchung weicht die Spannungsverteilung über die Querschnittshöhe immer...

Bei biegebeanspruchtem Baurundholz mit ungeschwächtem Randbereich tritt der Bruch dagegen durch Z...

Die Scherfestigkeit hängt, abgesehen von der strukturellen Holzbeschaffenheit, ganz wesentlich vo...

Bei großen Holzkörpern und rissigem Holz ergeben sich wesentlich geringere Scherfestigkeiten, so ...

1.1.2.5 Elastisches und plastisches Verhalten

Für die Gebrauchstauglichkeit von Tragkonstruktionen aus Holz ist das elastische und plastische V...

Die elastische Verformung eines Traggliedes ist die unmittelbare Reaktion des Baustoffes auf die ...

Im Holzfeuchtebereich von 8 bis 18 M-% besteht auch hier, wie bei der Druckfestigkeit parallel de...

Neben der bei einer Kurzzeitbelastung (weniger als eine Minute) auftretenden elastischen Anfangsv...

1.1.2.6 Brandverhalten

Holz ist ein normal entflammbarer Baustoff und gehört hinsichtlich seines Brandverhaltens nach DI...

Die Geschwindigkeit, mit der beim Abbrand des Holzes die Verkohlung von der Oberfläche ins Innere...

Die Zeit, die bei einem unter Last stehenden Tragglied von Beginn des Abbrandes bis zum Tragversa...

Tragteile aus Holz können in der Regel nur die Feuerwiderstandsklassen F 30 und F 60 mit einer Fe...

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Bränden hängt aber nicht nur von der Entflammbarkeit des Holz...

1.1.2.7 Schädigung durch pflanzliche und tierische Organismen

Holz ist ein organischer Stoff und kann der Nährboden für pflanzliche und tierische Organismen se...

Bauholz schädigende Pilze benötigen für ihr Wachstum in der Regel eine Holzfeuchte von mehr als 2...

Die vorstehende Aussage trifft nicht zu für den Echten Hausschwamm (Abb. 8), ...

Für die Dauerhaftigkeit von Tragkonstruktionen aus Holz ist es deshalb wichtig, dass die Holzfeuc...

Zahlreiche Beispiele historischer Bauten beweisen, dass Holztragwerke, die von Anbeginn diese Bed...

Durch einen im Kesseldruckverfahren hergestellten chemischen Tiefschutz lässt sich der mögliche F...

Von den tierischen Holzschädlingen sind für Tragkonstruktionen aus Nadelholz vorwiegend die Trock...

Von diesen Insekten gilt der in weiten Teilen Europas verbreitete Hausbockkäfer als gefährlichste...

Optimale Entwicklungsbedingungen bestehen für die Larven der Hausbockkäfer in halbtrockenem Nadel...

In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass das durch einen Hausbockbefall verursachte Schadensau...

Ist die Holzkonstruktion eines Gebäudes vom Hausbock befallen, so muss damit gerechnet werden, da...

Während das Entwicklungsoptimum für den Hausbockkäfer bei verhältnismäßig hohen Temperaturen von ...

Aus den beschriebenen Lebensbedingungen der Anobien lässt sich folgern, dass vorzugsweise Holzkon...

In zentral beheizten Räumen, in denen die Holzfeuchte in der Regel unter 10 M-% liegt und in die ...

Häufig werden auf Mauersockeln aufliegende Schwellenhölzer, die aufragende Stiele tragen, von Ano...

Während Tragwerke aus Holz vor einem Befall durch holzzerstörende pflanzliche Organismen im Wesen...

Um das Einwandern von im Wald vorkommenden tierischen Holzschädlingen, die sich vorzugsweise unte...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler