Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Baukostensenkung und CO2-Minderung durch Wärme-Contracting. Hemmnisse und Lösungswege
Bau- und WohnforschungThomas Liebernickel, Tanja Frömel, Holger Kues
TECHNOMAR GmbH, Gesellschaft für Investitionsgütermarktforschung und Unternehmensberatung, München
2001, 118 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Würde man in Deutschland alle Wärmeerzeugungsanlangen optimal betreiben und auch die mehr als 2,8 Millionen veralteten Feuerungskomplexe rigoros modernisieren, ließen sich die bei der Produktion von Raumwärme und Warmwasser anfallenden Kohlendioxid-Emissionen um 20 bis 30 Prozent verringern. Die weithin rückständige Heizungstechnik von Mietwohngebäuden resultiert zum Teil aus dem jahrzehntelangen Interessenskonflikt zwischen Investoren und Mietern. Viele Gebäudeeigentümer installierten seinerzeit die Heizungsanlagen bei minimalen Kosten und ließen die effektive Betriebsweise außer Acht. Die daraus folgenden, relativ hohen Heizungskosten werden auf die Mieter abgewälzt. In letzter Zeit sind aber die Wohnnebenkosten mit ihrem hohen Heizkostenanteil zu einem wesentlichen Kriterium bei der Vermietbarkeit von Wohnraum geworden. Deshalb müssen die Kosten zur Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser so niedrig wie nur möglich sein. Einen Ausweg aus der neuen Vermietungssituation bietet das Wärme-Contracting. Hierbei übernehmen privatwirtschaftliche und kommunale Unternehmen - je nach Contracting-Modell - das Risiko des Finanzierung sowie die Installation und Instandhaltung der Wärmeversorgungsanlage einschließlich der Brennstoffbeschaffung. Für Contractoren, die heiztechnische Anlagen betreiben, sind erstklassige Aggregate, eine hoch effiziente Wärmeerzeugung und niedrige Kosten bei der Wärmebereitstellung unabdingbar für den wirtschaftlichen Erfolg.
Die Studie quantifiziert, in welchem Ausmaß das Wärme-Contracting in der deutschen Wohnungswirtschaft zur Minderung energiebedingter Kohlendioxid-Emissionen beitragen kann. Außerdem ermittelt sie die damit verbundenen Baukosteneinsparungen für Gebäudebesitzer. Es werden die Hemmnisse analysiert, die einer breiten Marktdurchdringung des Contractings zurzeit noch entgegenstehen. Zum Überwinden der Behinderungen empfiehlt die Studie Initiativen, welche die Contractoren selbst aber auch der Gesetzgeber ergreifen müssen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
0 ZUSAMMENFASSUNG I-IX
EINFÜHRUNG 1
2. DER MARKT FÜR WÄRME-CONTRACTING 3
21 Definitionen zum Untersuchungsgegenstand 3
2.2 Contracting-Anbieter 5
2.3 Bisher erschlossenes Contracting-Potenzial 9
2.4 Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Contracting-Leistungen 11
2.5 Prognose der Entwicklung des Contracting-Marktes 13
3. AUSGANGSLAGE 18
3.1 Bestand Wohngebäude 1998 18
3.1.1 Gebäude, Wohneinheiten, Wohnflächen 18
3.1.2 Beheizungsstrukturen, Energiearten, Altersstruktur von Feuerungsanlagen 19
3.1.3 Heizwärmebedarf 21
3.2 Neubau Wohngebäude 1998 22
3.2.1 Gebäude, Wohneinheiten, Wohnflächen 22
3.2.2 Beheizungsstrukturen, Energiearten 23
3.2.3 Heizwärmebedarf 23
3.3 C02-Emission 24
3.4 Betreiberstrukturen 26
4. MODERN ISIE RU NGSSZENARIEN WÄRMEERZEUGU NG 28
4.1 Szenarien zur CO2-Emissionsminderung, Heizenergieeinsparung und Baukostensenkung durch Contracting 29
4.1.1 Beschreibung der Szenario-Strukturen 29
4.1.2 Basis-Szenario 1998 33
4.1.3 IST-Szenario 1998 34
4.1.4 Prognose-Szenario IST 1999 bis 2005 36
4.1.5 Prognose-Szenario OPTIMAL 1999 bis 2005 36
4.2 Randbedingungen und Annahmen für die Szenarien 37
4.2.1 Jahresnutzungsgrad der Heizungsanlagen, Heizkesseltypen und Energieträger 31
4.2.2 Baukosten der Wärmeerzeugeranlagen 42
4.2.3 C02-Minderung durch Einzelraumregelung 44
4.2.4 Nahwärmelösungen 44
4.2.5 Modernisierungen von Ofenheizungen 45
4.3 Annahmen zu den Modernisierungsszenarien 46
4.3.1 im Contracting betriebene Gebäude 46
4.3.2 Modernisierungsszenario Bestand 47
4.3.3 Betreiberszenario Neubau 52
4.4 Szenario-Ergebnisse 54
4.4.1 C02-Emissionsminderung durch Wärme-Contracting 54
4.4.2 Einsparung von Heizenergie durch Wärme-Contracting 65
4.4.3 Baukostensenkung durch Wärme-Contracting 75
5. HEMMNISSE BEI DER MARKTDURCHDRINGUNG DES WÄRMECONTRAGTINGS
5.1 Subjektive Hemmnisse 82
5.2 Rechtliche Hemmnisse 86
6. LÖSUNGSANSÄTZE ZUM ABBAU DER CONTRACTING-HEMMNISSE 96
6.1 Entwicklung und Durchführung zielgerichteter Kommunikationsstrategien 96
6.2 Einheitliche Begriffsdefinitionen 99
6.3 Erhöhung der Rechtssicherheit bei Contracting in der Wohnungswirtschaft 100
6.4 Transparenz der Preisgestaltung 101
6.5 Kommunaler Heizspiegel 103
LITERATURVERZEICHNIS 105
Wärmeversorgung, Contracting, Kohlendioxid, Baukosten, Kostensenkung, Prognose, Wohngebäude, Modernisierung, Szenario, Wärmeerzeugung, Hemmnis, Marktforschung,
Das Zusammenwachsen von Handwerkskammern in Deutschland
Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht, Band 31
Ein Rückblick bis zum Inkrafttreten der Handwerksordnung im Jahre 1953. Dissertationsschrift
2020, 176 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Straßenhandel in Berlin
Urban Studies
Öffentlicher Raum, Informalität und Rassismus in der neoliberalen Stadt
2016, 258 S., m. zahlr. Abb. 225 mm, Softcover
transcript
Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit
Berliner Kommentare
Modelle und Methoden zur Selbstbewertung
2016, X, 258 S., m. zahlr. Abb. 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
Wertermittlungsverfahren, Taschenkommentar
Bau und Immobilien
ImmoWertV - Wertermittlungsrichtlinien - BRW-RL / SW-RL / VW-RL / EW-RL
2016, 518 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Strategische Frühaufklärung
Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung, Band 6
Ein ganzheitlicher Ansatz als Leitfaden für Unternehmen
2015, 316 S., 235 mm, Hardcover
oekom
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Baukostensenkung und CO2-Minderung durch Wärme-Contracting. Hemmnisse und Lösungswege
Bau- und Wohnforschung
2001, 118 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die Gewerbeflaechennachfrage in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2000. Beitrag zum Baulandbericht II der Bundesregierung
1986, 114 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Betriebe und Arbeitsplaetze in Stadtregionen - eine Auswertung neuerer Studien der Organisation fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung -OECD-
Erschienen in: Schriftenreihe des Bundesminister fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau, 03, Staedtebauliche Forschung, Nr. 93.
1981, 110 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von der Sektorintegration zur globalen Wasserstoffwirtschaft. Umstellung von Ferngasnetzen für den Wasserstoff-Transport
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Vannahme, Anna; Ehrenwirth, Mathias; Schrag, Tobias
Verfahren zur Wärmebedarfsermittlung im Vergleich. Fachthema Energiewirtschaft
Euroheat & Power, 2020
Zeiselmair, Andreas; Estermann, Thomas; Weigand, Andreas; Greif, Simon; Samweber, Florian
Flex-Plattform und Nachtspeicherheizungen. Chancen und Herausforderungen eines digitalisierten Energiesystems
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Markewitz, Peter; Lopion, Peter; Robinius, Martin; Stolten, Detlef
Energietransport und -verteilung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Giebler, Peter
Organisationsfragen der kommunalen Wasserwirtschaft.
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler