Baukultur - Architektur trifft Schule 2015. Ein Kooperationsprojekt der Architektenkammer des Saarlandes, des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes, des Landesinstituts für Pädagogik und Medien und der Wüstenrot Stiftung
Ludwigsburg (Deutschland)
Selbstverlag
2016, 43 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.
ISBN: 978-3-933249-99-9

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.aksaarland.de]
Junge Menschen zu motivieren, die gebaute Umwelt bewusst wahrzunehmen, ist eine Investition in die Zukunft. SchülerInnen sind die Entscheidungsträger, Nutzer und Bauherren von morgen und sollen in der Lage sein, sich der gesellschaftlichen Verantwortung zu stellen. Die Architektenkammer des Saarlandes (AKS), das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes sowie die Wüstenrot Stiftung haben ihr erfolgreiches Kooperationsprojekt "Baukultur - Architektur trifft Schule“ fortgesetzt. Zum dritten Mal konnten die Themen Architektur und Baukultur in saarländischen Schulen vermittelt werden. Elf Projekte wurden im zweiten Schulhalbjahr 2014/2015 in unterschiedlichen Klassenstufen und Schulen umgesetzt. Erstmals hat auch eine Grundschule an dem Kooperationsprojekt teilgenommen. ArchitektInnen und LehrerInnen haben im Team gearbeitet und sich gegenseitig mit ihrer Fachkompetenz unterstützt. Dabei wurden unterschiedlichste Themen behandelt. Anregungen und Hilfestellungen zur Umsetzung der Projekte gab das von der Wüstenrot Stiftung entwickelte modulare, fächerübergreifende Lehrangebot "Baukultur - gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht". Die Broschüre zeigt die vielschichtigen und qualitätvollen Ergebnisse, die bei dem Projekt entstanden sind. Sie basiert auf Projektbeschreibungen und Fotos der einzelnen Projektteams. Die eingereichten Materialien wurden von den Initiatoren des Gesamtprojektes "Baukultur - Architektur trifft Schule" redaktionell überarbeitet und in ein einheitliches Layout gebracht. Die im Oktober 2015 ausgestellten Plakate können ausgeliehen und als Wechselausstellung an unterschiedlichen Orten gezeigt werden.
Architektur, Schule, Unterricht, Grundschule, Modellbau, Siedlungsentwicklung, Wohnraum, Gebäude, Sportplatz, Schulhof, Klinik, Schulweg, Stadt, Ausstellung, architecture, school, education, primary school, model construction, settlement development, living room, building, sports field, playground, clinic, way to school, town,
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb. u. 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauprojekte erfolgreich entwickeln und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, ca. 300 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tradition and modernity in the structural art of steel?glass structures in Japan
Steel Construction, 2021
Kotzan, Holger
Überdimensionales Tortenstück. Haus für Kinder (kostenlos)
Baukultur, 2021
Simboli urbani. Arte pubblica: quale ruolo per i monumenti?
Domus, 2021
Oppliger, Valentin
Die Wärme von Holz. Unterbringungszentrum, Genf. Acau Architecture SA, Carouge
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Ryll, Christine
Treehugger. Touristeninformation in Brixen (kostenlos)
Baukultur, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler