Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Baukultur instant - Perspektiven für einen ergänzenden Gestaltungs- und Planungsansatz
Förster, Agnes; Bourjau, Antonia; Holl, Christian
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 72 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-87994-278-7
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Der im Forschungsprojekt Baukultur 'instant' entwickelte ergänzende Planungs- und Gestaltungsansatz bietet Kommunen ein Modell, zivilgesellschaftliches Engagement und baukulturelles Wissen vor Ort nicht nur je nach Verfügbarkeit und Angebot zufällig einzubinden, sondern für vorhandene räumliche Problemlagen gezielt zu gewinnen. Der ergänzende Planungs- und Gestaltungsansatz kann Kommunen damit in die Position versetzen, vorhandene zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure der Baukultur konkret für bestimmte räumliche Problemstellungen anzusprechen und von Anfang an in baukulturelles Handeln mit einzubinden. Für die Kommunen und die Initiativen kann daraus eine Win-win-Situation entstehen, die kurzfristig wirkt und mittel- bis langfristig trägt. Die Nachfrage aus der Zivilgesellschaft nach Räumen zur (Mit-)Gestaltung wird entsprochen, gleichzeitig werden ggf. problematische städtebauliche Situationen für einen dezidierten Zeitraum mit einer anderen Agenda bespielt und ggf. entschärft. Semantisch erweitert Baukultur 'instant' innerhalb der Baukulturforschung den Kanon vorhandener Instrumente mit der Besonderheit einer kurzfristigen, auch interimistischen Anwendungsweise, die ggf. darüber hinaus längerfristig auf kommunales Handeln wirkt in Bezug auf Netzwerkbildung, Ergänzung kommunaler Baukulturstrategien und Wirkung in die Öffentlichkeit. Baukultur 'instant' verbindet als Ressortforschungsprojekt der Baukultur die untersuchten Felder der "Baukulturinitiativen" und der "Instrumente für Baukultur".
Kommune, Stadtplanung, Stadtentwicklungsplanung, Baukultur, Entwicklung, Gestaltungsprozess, Planungsprozess, Verwaltung, Entscheidungsträger, Beteiligung, Kommunikation, Handlungsmöglichkeit, Empfehlung, commune, town planning, town development planning, architecture, development, design process, planning process, administration, decision-making body, participation, communication, choice of action,
Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler.Thüringen
Hrsg. in Zus.-Arb. m. d. Thüring. Landesamt f. Denkmalpflege
3., Aufl.
2023, XII, 1490 S., 150 Pläne u. Grundr. 180 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, 400 S., 83 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauart, Band 5
Architektur und Kultur im Schwarzwald, inspiriert durch Heimat
2022, Aufl. 2022. 124 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aurelio Galfetti 1936-2021
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Düchs, Martin
Guter Wille reicht nicht. Drei Thesen zu Architektur, Moral und Ethik (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Wettstein, Felix
Silvia Gmür 1939-2022
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Mausbach, Therese
Die rote Faust
Bauwelt, 2022
Neumann, Dietrich
Reaktionen auf die Neue Nationalgalerie
Bauwelt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler