Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauliche Infektionspräventionsstrategie - Architekturwissenschaftliche Analyse, Bewertung und Lösungsstrategie zur Kontrolle von Infektionsübertragungswegen in Gebäudesystemen
Holzhausen, Jan
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 206 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Bis zu einem Drittel aller Todesfälle sind weltweit auf Infektionen zurückzuführen (WHO 2015). Erreger können sich aufgrund der zunehmenden Globalisierung und der damit einhergehenden Mobilität von Menschen, Nutztieren und Gütern auf ganz neuen Ausbreitungswegen übertragen. Das vermehrte Auftreten multiresistenter Erreger stellt eine besondere Herausforderung dar. Um auf die infektiologischen Herausforderungen der Zukunft adäquat reagieren zu können, muss eine fächerübergreifende Zusammenarbeit erfolgen. Ziel der Arbeit ist daher die Wechselwirkung von Infektionsketten und der gebauten Umwelt zu analysieren, zu bewerten und eine ganzheitliche Strategie zur baulichen Infektionsprävention abzuleiten. Zunächst werden die Infektionsübertragungswege auf Grundlage der Erkenntnisse der Epidemiologie dargestellt und relevante Faktoren im Zusammenspiel von Infektionsausbreitung und baulichen Aspekten analysiert. Die dabei identifizierten Baukomponenten werden anschließend auf ihre Möglichkeiten der baulichen Infektionsprävention beschrieben und bewertet sowie Optimierungspotential der bereits etablierten Baumethoden aufgezeigt. Um neue interdisziplinäre Ansätze zur Lösung des komplexen Themenfeldes der Infektionsunterbrechung zu identifizieren, werden Experten aus unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen befragt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse zu Themen wie z. B. dem Raumnutzungsverhalten, der Gruppendynamik, der Verhaltensökonomie oder kultureller Unterschiede in der Wahrnehmung werden über eine vertiefende Literaturrecherche aufgearbeitet und für die Entwicklung einer transsektoralen baulichen Infektionspräventionsstrategie zunutze gemacht. Zur Kontrolle der Infektionskette wird ein transsektoraler, aus mehreren Komponenten bestehender und skalenübergreifender Ansatz gewählt, die kombinierte Multi-Skalen-Barrieren-Strategie. Die bautechnisch-konstruktive Weiterentwicklung und die baufunktional-prozessuale Optimierung ausgesuchter Baukomponenten mithilfe der Entwicklung neuer interdisziplinärer Methoden stellen die Grundlage der Strategie dar.
Gebäude, Bautechnik, Bauteil, Gebäudetechnik, Nutzer, Infektion, Übertragungsweg, Vermeidung, Prävention, Präventivmaßnahme, Strategiekonzept, Baukonstruktion, Planungsprozess, Entwurfsprozess, Optimierung, building, structural engineering, construction component, building technology, user, infection, transmission path, avoidance, prevention, preventive measure, strategic concept, structural design, planning process, design process,
Gesundheitsgefahr durch Lüftungsanlagen?
Akademische Schriftenreihe, Band V85433
3., Aufl. 2008
2008, 108 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Schriftenreihe Altbauinstandsetzung, Band 11
2006, 261 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verhinderung von Emissionen aus Baustoffen durch Beschichtungen
Bauforschung für die Praxis, Band 34
1997, 68 S., 11 Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
KIT scientific reports, Band 7748
2018, 176 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Untersuchung der Emissionen von Fenstern und Außentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauelementen in Bezug auf Hygiene, Umweltschutz und Gesundheit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2778
2012, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
PCP-haltige Holzschutzmittel. Forschungsvorhaben zur Bestimmung der Zusammenhänge zwischen Baustoff- und Luft-, Staub-, Blut- und Urinkonzentrationen an Pentachlorphenol als Folge des chemischen Holzschutzes. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2850
1998, 106 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Formaldehydabgabeminderung in Gebäuden durch Behandlung mit formaldehydbindenden Anstrichen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2758
1997, 56 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technische Maßnahmen zur Verminderung der Risiken durch künstliche Mineralfasern (KMF) sowie Anforderungen an mögliche Alternativen
Zitiertitel (Dämmstoffe im Vergleich).
Bauforschung, Band T 2814
1995, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Es liegt was in der Luft. Schadstoffe
Trockenbau Akustik, 2018
Bartz, Reinhard
Hilft nicht gegen Legionellen. Präventive Hitzeschaltung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2018
Arens, Peter
Der Feind aus der Wasserleitung. Wenn Mieter für überhöhte Legionellenzahlen verantwortlich sind (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2018
Bürschgens, Arnd
Prävention und Gesundheitsschutz nach klaren Spielregeln. Neue Festlegungen zu Gefährdungsanalysen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2018
Noch ganz dicht? "Wenn man keine Tore macht, ist es ganz schwer, ein Spiel zu gewinnen." (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler