Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Baumanagement

Baumanagement

Grundlagen, Technik, Praxis

Wolfgang Rösel
4., Aufl.
2013, xii, 341  S., 30 SW-Abb. 235 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-642-64073-5

Inhalt

Durch die neueren strukturellen Änderungen in der Bauwirtschaft hat das Thema Baumanagement noch an Aktualität gewonnen. In die vierte Auflage wurden neue Kapitel über Process Engineering, Value Engineering und neue Definitionen zur Managertypologie aufgenommen. Insbesondere die Kapitel Rechtsberater, Projektentwicklung und Dokumentation sind nun auf dem neuesten Stand. Dem Trend zur Auftragsvergabe an Generalplaner und Generalunternehmer wird Rechnung getragen.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 54.99 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 15-25 Werktage


Inhaltsverzeichnis

Der Baumanager in der Geschichte des Bauens.- 1.1 Altertum.- 1.2 Mittelalter.- 1.3 Barock.- 1.4 Neuzeit.- 1.5 Zukunft.- Grundbegriffe zum Baumanagement.- 2.1 Begriffsbestimmung.- 2.2 Projekt.- 2.3 Planen.- 2.4 Bauen.- 2.5 Managen.- 2.6 Steuern.- 2.7 Führen.- 2.8 Kybernetik.- 2.9 Ablauf.- 2.10 Dienstleistung.- 2.11 Logik.- 2.12 Logistik.- 2.13 Elektronische Datenverarbeitung.- 2.14 Controlling.- 2.15 Technik.- Zielaspekte des Baumanagements.- 3.1 Arbeitsteilung.- 3.2 Arbeitsverbindung.- 3.3 Mechanisierung/Automation.- 3.4 Rationalisierung.- 3.5 Methoden des Bauens.- 3.5.1 Handwerkliches Bauen.- 3.5.2 Industrialisiertes Bauen.- 3.5.3 Industrielles Bauen.- 3.6 Verantwortung/Haftung.- 3.7 Leistungsbild.- 3.7.1 Planung und Abwicklung.- 3.7.2 Projektsteuerung.- 3.7.3Bauzeitplanung.- 3.7.4 Bau-Controlling.- 3.8 Arbeitszeitnutzung.- 3.9 Zeit (Dauern und Fristen).- 3.10 Kosten.- 3.11 Wirtschaftlichkeit.- 3.12 Kapazität.- 3.13 Qualität.- 3.14 Kreativität.- 3.15 Sicherheit.- 3.16 Humanes Management.- 3.17 Non-Instrumentale Management-Techniken.- 3.18 Management in der Projektentwicklung.- Anforderungsprofil.- 4.1 Baumanager als Beruf.- 4.2 Fachliche Qualifikation.- 4.3 Menschliche Qualifikation.- 4.4 Geistige Einstellung.- 4.5 Stand, soziale Stellung.- 4.6 Frau als Baumanagerin.- 4.7 Managertypen als Künstler, Handwerker, Technokraten.- Partner des Baumanagers.- 5.1 Auftraggeber.- 5.2 Projektleiter.- 5.3 Planungsbeteiligte.- 5.4 Ausführungsbeteiligte.- 5.5 Auswahl der Planungsbeteiligten.- 5.6 Nutzer.- 5.7 Behörden.- 5.8 Rechtsberater.- 5.9 General-Auftragnehmer.- 5.9.1 General-Übernehmer.- 5.9.2 General-Unternehmer.- 5.9.3 General-Planer.- Teile des Baumanagements.- 6.1 Nutzwertanalyse.- 6.2 Projektstruktur.- 6.3 Entscheidungen/Zustimmungen.- 6.4 Management-Organisationsformen.- 6.5 Informationsfluß.- 6.6 Management-Informationssysteme.- 6.7 Informationssprache.- 6.8 Technologische Vorhersagen.- 6.9 Netzwerktechnik.- 6.10 Regelkreis.- 6.11 Homogene Abläufe.- 6.12 He

Autoreninfo

Univ.-Prof. i.R. Dr.-Ing. Wolfgang Rösel, Initiator und bis 2000 geschäftsführender Direktor des Instituts für Bauwirtschaft der Universität Kassel. 1974-2000 Lehr- und Forschungsgebiet Projektmanagement am Fachbereich Architektur der Gesamthochschule Kassel.

Publikationslisten zum Thema:
Management, Projektmanagement, Rationalisierung, EDV-Einsatz, Lehrbuch, Bauablaufplanung, Managementtechnik, Netzwerktechnik, Qualitätssicherung, Planungsleistung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Staub auf Baustellen
Reinhold Rühl
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Staub auf Baustellen wird häufig als unvermeidlich betrachtet, oft kann er jedoch gefährlich sein. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen sind die Staubkonzentrationen oft so hoch, dass Gesundheitsschäden wie Silikosen, Nasen- und Lungenkrebs drohen. Das Buch zeigt, dass es meist staubarme Arbeitstechniken gibt und es fast immer möglich und erschwinglich ist, staubarm zu arbeiten. Dazu werden sowohl die Probleme mit Staub und Erkrankungen durch Staub auf Baustellen erläutert als auch die aktuellen Staubthemen wie Titandioxid, Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen, Nano sowie Feinstaub aus Dieselmotoren behandelt. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei Stäuben, die beim Bauen, Renovieren und Reinigen auftreten. Betrachtet wird der Staub vor allem aus Sicht des Arbeitsschutzes auf der Baustelle.


Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb
Christian Hofstadler
Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb
2007, xvii, 490 S., 175 SW-Abb.,. 24 cm, Hardcover
Springer
 
 
Logistik im Baubetrieb steigert die Effektivität der Ausführung. Für Planung (z.B. Bauablauf, Ressourcen, Bauzeit, Mengen) und Ausführung von Projekten werden Beispiele, Ablaufschemata für systematisches Vorgehen in der Bearbeitung und Interaktionsdiagramme zur übersichtlichen Darstellung von wesentlichen baubetrieblichen Zusammenhängen, vorgestellt. Diagramme eignen sich auch sehr gut für Sensitiviätsuntersuchungen und Plausibilitätskontrollen. Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Bearbeitungstiefen von Projekten wird in Grobplanung und Feinplanung unterschieden. Es werden dazu Kennzahlen für die Mengenermittlung und die Ermittlung des Arbeitsaufwandes angewendet. Der Gesamt-Aufwandswert stellt dabei eine wichtige Größe für baubetriebliche Überlegungen für die Rohbau- bzw. Stahlbetonarbeiten dar. Getrennt für Bauablauf- und Logistikplanung werden Interaktionsdiagramme vorgestellt und beschrieben. Weiters wird eine Methode vorgestellt wie Unsicherheiten in Angaben zu Aufwandswerten, Mengen, Anzahl an Arbeitskräften und Geräten durch Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung systematisch berücksichtigt werden können. In weiterer Folge werden Interaktionsdiagramme getrennt für Fundamente, Stützen, Wände und Decken gezeigt. Wesentliche baubetriebliche Zusammenhänge für die Bauablaufplanung und Logistik werden mittels Interaktionsdiagrammen grafisch dargestellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rationalisierung und gewerkeübergreifende Vorfertigung in integrativen Planungs- und Produktionsprozessen - Eine neue Qualität im Wohnungsbau
Walter M. Mühlbauer, Joachim Brech
Rationalisierung und gewerkeübergreifende Vorfertigung in integrativen Planungs- und Produktionsprozessen - Eine neue Qualität im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1999, 227 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im gegenwärtigen gesellschaftlichen Strukturwandel kommt es zu neuen Anforderungen an das Wohnen, vor allem durch den Wandel der Arbeitswelt. Es ist erkennbar, dass diese Anforderungen in dem bestehenden System des Wohnungsbaus, das stark durch traditionelle Werte und Grundhaltungen aller Beteiligten - Bauträger, Architekt, Hersteller, - geprägt ist, nur unzureichend erfüllt werden. Diese Grundhaltungen wirken hemmend auf die Entwicklung der Bautechnologien, die im Vergleich zu anderen Industriezweigen als rückständig bezeichnet werden können. Nunmehr verändert sich die Arbeitswelt im Kontext der Globalisierung derart dynamisch, daß die Strukturschwächen aufgedeckt werden und neue Entwicklungen eine große Chance bekommen. Vor diesem Hintergrund werden in der Studie die neuen Qualitätsanforderungen an den Wohnungsbau dargelegt. Es wird erörtert, welche Chancen neue Planungs- und Bautechnologien im bestehenden Wohnungsbausystem haben. Es wird aber auch darauf hingewiesen, daß die Nachfrage nach neuen Wohnformen ambivalent ist. Anhand von fünfzehn ausgewählten Wohnbauprojekten, bei denen elementierte Bauverfahren im Holzbau, Stahlbau und Stahlbetonbau zur Anwendung gekommen sind, wird aufgezeigt, welche Defizite bei der Planung und Produktion vorhanden sind und wie diese im Einzelfall überwunden werden konnten. Fazit: Das gewerkeweise Zusammenfügen eines Hauses mag, solange es billige Arbeitskräfte gibt, in Bezug auf die Kosten konkurrenzfähig sein, aber nicht mehr, wenn neue soziale und ökologische Standards gefordert werden, die schon erkennbar sind. Dann sind neue Kooperationsformen und Qualifikationen erforderlich. Unter diesen Prämissen wird ein Szenario künftiger Wohnbauplanung, -produktion und -nutzung entworfen, das sich durch eine hohe Individualisierung bei günstigen Kosten auszeichnet.


Verbesserung von Betonierarbeiten. Untersuchungen zur Verbesserung von Arbeitsplaetzen auf Betonbaustellen, unter besonderer Beruecksichtigung des Fachkraeftemangels
K.M. Dressel, F. Oswald
Verbesserung von Betonierarbeiten. Untersuchungen zur Verbesserung von Arbeitsplaetzen auf Betonbaustellen, unter besonderer Beruecksichtigung des Fachkraeftemangels
Bau- und Wohnforschung
1984, 173 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Um Belastungsschwerpunkte, Produktivitaetshemmnisse und Moeglichkeiten der Verbesserung des Arbeitsablaufes bei Betoniervorgaengen analysieren zu koennen, wurden 20 Arbeitsablaeufe auf 9 unterschiedlichen Baustellen untersucht und die Ergebnisse ausgewertet um daraus Alternativen fuer belastende und zeitaufwendige Arbeitsverfahren zu entwickeln. Die Untersuchung ergab, dass Belastungsbewaeltigung und Anforderungserfuellung in erster Linie von der Erfahrung, dem Training und den Koordinierungsleistungen innerhalb einer Kolonne abhaengen und dass gezielte Veraenderungen der technischen, organisatorischen und personellen Bedingungen sowohl die Belastungen im Arbeitsablauf verringern als auch die Betonierzeiten verkuerzen. Die bei den Betoniervorgaengen versteckten Produktivitaets- und Rationalisierungsreserven werden beschrieben. roe


Erarbeitung von Hinweisen zur Koordinierung der Arbeitsablaeufe im Bau- und Ausbaugewerbe unter besonderer Beachtung der Modernisierung von Altbauten
G. Schoenberg, H. Werthwein
Erarbeitung von Hinweisen zur Koordinierung der Arbeitsablaeufe im Bau- und Ausbaugewerbe unter besonderer Beachtung der Modernisierung von Altbauten
1976, 165 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zunaechst werden die im Rahmen der den Ablauf der Ausfuehrungsarbeiten im Wohnungsbau beeeinflussenden und der Forschungsarbeit zugrundegelegten Hausarten (Punkthaeuser, Wohnblocks und mehrgeschossige Reihenhaeuser) und die Bauarten (Mauerwerksbau, Betonbau unter Verwendung von Grossflaechen- bzw. Tunnelschalung) beschrieben, das Gesamtprojekt in Vorgaenge gegliedert, die Dauer und die Anordnungsbeziehungen der einzelnen Vorgaenge umrissen und die Planungstechniken (Tabelle, Balken- und Liniendiagramm und Netzplan) aufgezeigt. Dann werden die Ablaufstrukturen fuer folgende Leistungsarten behandelt: Vergleichsbauwerk Neubau (Baubeschreibung, Gliederung, Standardnetzplan mit Balkendiagramm) und Vergleichsbauwerk Modernisierung ebenfalls mit Baubeschreibung, Gliederung und Standard - Netzplaene mit Balkendiagrammauszug. Kapital 3 bietet Hilfsmittel fuer die Ablaufplanung mit Merkblaettern fuer die Leistungsbereiche Heizung-Installation, Sanitaer-Installation, Elektro-Installation und Putz- und Mauerarbeiten. (Roe)


Koordinierung der Arbeitsablaeufe im Bau- und Ausbaugewerbe. Tl.1. Grundlagen der Entwicklung von Ablaufstrukturen. Tl.2. Ablaufstruktur der Bauarbeiten fuer Wohnbloecke unter Verwendung von Tunnelschalung
G. Schoenberg, H. Werthwein
Koordinierung der Arbeitsablaeufe im Bau- und Ausbaugewerbe. Tl.1. Grundlagen der Entwicklung von Ablaufstrukturen. Tl.2. Ablaufstruktur der Bauarbeiten fuer Wohnbloecke unter Verwendung von Tunnelschalung
1975, 164 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im ersten Teil werden zunaechst die den Ablauf der Ausfuehrungsarbeiten im Wohnungsbau beeinflussenden und in der Forschungsarbeit zugrundegelegten Hausarten (Punkthaeuser, Wohnblocks und mehrgeschossige Reihenhaeuser) und die Bauarten (Mauerwerksbau, Betonbau unter Verwendung von Grossflaechenschalung bzw. Tunnelschalung) beschrieben, das Projekt abgegrenzt, in Vorgaenge gegliedert, deren Dauer und die Anordnungsbeziehungen der einzelnen Vorgaenge analysiert. Es folgen Ausfuehrungen zu den Planungstechniken (Tabelle, Balkendiagramm, Liniendiagramm und Netzplan). Im zweiten Teil werden die Bauarbeiten fuer Wohnbloecke unter Verwendung von Tunnelschalung behandelt. Hierbei wird das Projekt in Vorgaenge unterteilt (Rohbau u. Ausbau), die Anordnungsbeziehungen und die Dauer der Vorgaenge beschrieben und in Form eines Netzplanes und eines Balkendiagramms dargestellt. Weitere Teile fuer die angegebenen Kombinationen aus Haus- und Bauarten werden folgen. (Roe)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bienentreu, Hans-Willi
Alles dicht im Kanal?
Straßen- und Tiefbau, 2020
Steinhäuser, Wolfram
Bloß nicht ins Risiko gehen. Mangelnde Festigkeit und Tragfähigkeit von Untergründen
Boden Wand Decke, 2019
Naumann, Thomas; Golz, Sebastian; Günther, Benno; Kunze, Stefanie
Gegen Hochwasser besser rüsten. Sanierung von Hochwasserschäden, Teil 3: Umsetzungsbeispiele
Bauen im Bestand B + B, 2018
Beyer, Barbara
Das Bauvorhaben im Griff. Baustellenorganisation II
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Bonner, Andrea; Betz, Stefan
Die Gesundheit geht vor. Arbeitsschutz bei der Schimmelpilzsanierung
Bauen im Bestand B + B, 2018

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler