
Bauphysik-Kalender 2022
Schwerpunkt: HolzbauBauphysik-Kalender
Hrsg.: Nabil A. Fouad
2022, XXVIII, 708 S., 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
ISBN 978-3-433-03360-9
Inhalt
Die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalenders behandelt das gesamte bauphysikalische Themenspektrum rund um den Holzbau, welcher seit einigen Jahren eine wachsende Aufmerksamkeit erhält. Die Bauweise zeichnet sich durch geringes Gewicht und kurze Bauzeiten aufgrund der Vorfertigung aus. Energetisch optimierte Holzkonstruktionen mit großen Dämmstoffdicken sind im Holzrahmenbau und Holztafelbau möglich. Im Fokus dieses gewachsenen Interesses steht außerdem die Anwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz, weil das gebundene CO2 aus der Wachstumsphase im Gebäude gespeichert bleibt und ein relativ geringer Einsatz von Energie bei der Herstellung nötig ist. Damit dieser Vorteil gegenüber den Massivbauweisen mit Beton bzw. Mauerwerk tatsächlich zum Tragen kommt, muss die Lebensdauer der Gebäude und Bauwerke in Holzbauweise vergleichbar lang sein. Für die höheren Gebäudeklassen kommt hierbei den bauphysikalischen Aspekten eine entscheidende Rolle zu: Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz müssen die Dauerhaftigkeit der Konstruktion sichern und, zusammen mit dem Schallschutz, die hochwertige Nutzung gewährleisten. Der Einsatz von Naturfaserdämmstoffen zu diesen Zwecken wird gemeinsam mit dem Holzbau ebenfalls attraktiver. Der neue Bauphysik-Kalender 2022 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele für energieeffizientes, schadenfreies, nachhaltiges Bauen mit Holz.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
A ALLGEMEINES UND NORMUNGFeuchteschutz im Holzbau - Hintergründe und aktuelle Regeln der Technik (Hartwig Künzel, Daniel Zirkelbach, Daniel Kehl)B MATERIALTECHNISCHE GRUNDLAGENDämmstoffe im Bauwesen (Wolfgang Willems, Kai Schild)Naturfaserdämmstoffe (Norbert Rüther)Bauprodukte aus Rinde (Eugenia Mariana Tudor, Hermann Huber)C NACHWEISVERFAHRENEnergetisch optimierte Holzkonstruktionen (Peter Schmidt, Saskia Windhausen)Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 (Kati Jagnow, Lutz Dorsch)Erfassen der Feuchtespeicherung in Holz und Potenzial für Messsysteme zur Bauwerksüberwachung (Mike Sieder, Yannick Plüss, Paul Biller, Moritz Tronnier)Rechnerische Simulation zeitlicher Holzfeuchteverläufe im Vergleich zu langjährigen Messreihen (Sandra Tilleke, Nabil A. Fouad)Schallschutz im Holzbau (Joachim Hessinger, Andreas Rabold, Bernd Saß, Markus Schramm)Entwicklung und experimentelle Untersuchung einer neuartigen Holzleichtbauwand für Schulen (Michael Flieger, Markus Hofmann, Tobias Götz, Oliver Kornadt)Luftdichtheit in Planung, Ausführung und Messung (Stefanie Rolfsmeier, Robert Borsch-Laaks, Alexander Kiß, Paul Simons)Zerstörungsfreie/-arme Prüfmethoden für Bestandsuntersuchungen im Holzbau: Wellenbasierte Methoden - Stand der Technik und Untersuchungsergebnisse (Elena Perria, David Böhler, Mike Sieder)Berechnungsverfahren von Holzrahmenbauteilen mit brandschutztechnischer raumabschließender Funktion (Sabine Scheidel, Sebastian Dienst, Tobias Götz, Oliver Kornadt)D KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG/AUSFÜHRUNGSPLANUNGAufstockungen von Bestandbauten (Maren Fath, Michael Storck, Mike Sieder, Annette Hafner)Leichtes und nachhaltiges Bauen - Erfahrungen und Analysen im Kontext des Wettbewerbs Solar Decathlon Europe (Frauke Rottschy, Jan Martin Müller, Karsten Voss)Brandschutz bei hölzernen Bauteilen nach den nationalen Regeln und Brandschutzkonzepte bei hölzernen Bauwerken (Michael Dehne, Dirk Kruse, Björn Kampmeier)Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege (Wilfried Moorkamp, Leif A. Peterson, Thomas Uibel)E MATERIALTECHNISCHE TABELLENMaterialtechnische Tabellen für den Brandschutz (Nina Schjerve)Materialtechnische Tabellen (Rainer Hohmann)
Holzbau, Feuchteschutz, Tauwasser, Holzkonstruktion, Dämmstoff, Naturfaser, Bauprodukt, Rinde, Holzkonstruktion, Energiebilanz, Speicherung, Simulation(numerisch), Messreihe, Schallschutz, Leichtbau, Luftdichtheit, Holzrahmenbau, Brandschutz, Aufstockung, Nachhaltiges Bauen, Holzbrücke, Radwegbrücke, Brandschutzkonzept, Materialkennwert, Kennwert, Holz,
Schimmelpilzbildungen in Gebäuden
Bautechnische Maßnahmen zur Vorbeugung, Beseitigung und Instandsetzung
5., Aufl.
2021, 247 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ein Nachschlagewerk für Grundbegriffe, Konzepte und Technologien
2., unveränderte Aufl.
2020, 1284 S., 321 Abb., 106 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauphysik kompakt
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Wärme, Feuchte, Schall Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl.
2020, 424 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
NANDRAD Plug & Run Green Building Simulation Engine
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3168
2019, 33 S., 16 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3106
2019, 154 S., 51 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
RoofKIT - Auf dem Weg zu einem neuen Bauen
Bauphysik, 2022
Rogsch, Anja; Edelhäuser, Klaus-Jürgen
"Es wird jeweils ein signifikanter Prozentsatz an Energieausweisen bzw. Inspektionsberichten als Stichprobe gezogen". Experteninterview
Bauen plus, 2022
Merkel, Holger
Blower-Door-Messung normgerecht. Wann wird wie gemessen?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Mørck, Ove; Tuschinski, Melita
Schwimmbad sanieren für Smart Cities. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz. Ein neues "QualiBene"-Weiterbildungsangebot (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler