Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bauphysik und Bauchemie
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Seiten: 228-252

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Dem Bereich der Bauphysik wird der Wärme- und der Schallschutz zugeordnet (zuweilen auch die Abdi...

Die Wärmedämmung geschieht nicht nur durch das Bauteil selbst, sondern auch durch die beiden Kont...

Die Eingangswerte werden für alle Baustoffe und Bauteile im Bundesanzeiger veröffentlicht, und di...

In den Bereich des Wärmeschutzes gehört auch die Absicherung eines Gebäudes gegen Tauwasserschäde...

Als eine bis dahin nicht übliche Art der Herstellung von Außenwänden von einem Bauträger geplant ...

Ursache für das Auseinanderklaffen der Gutachtenaussage und der Örtlichkeit war die falsche Wahl ...

Wird im Sommer das Tauwasser des letzten Winters nicht verdunstet und wiederholt sich dieser Vorg...

In vielen Fällen wird bei Gericht eine Beweissicherung dahingehend angestrengt, daß ein Sachverst...

Ungenügende Pflege ist hier zu sehen. Tauwasser an einem Isolierglas im unteren Bereich und in de...

Der Bewohner hat das Tauwasser, das sich hier durch das Bewohnen gebildet hat, unbeachtet gelasse...

Scheiden alle derartigen Möglichkeiten aus, weil die Konstruktion von sich aus fachgerecht ist un...

Das ist auch schon aus der Historie verständlich, denn zu Zeiten, als die Außenwände aus 24 cm Ma...

Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um...

Mittlerweile gibt es Lüftungssysteme über die Fuge Flügel - Rahmen, die voraussetzen, daß Teile d...

Schon vor 30 Jahren hatte eine Firma, die Wärmedämm- Material herstellte, den Begriff "Vollwärmes...

Deshalb wird es auf Dauer nur Sandwich-Außenwände geben, bei denen die Statik von stabilem Materi...

Man mag bei den zweischaligen Mauerwerken auf Dauer übergehen auf zwei statisch für sich selbst s...

Die Holzverkleidung, die keine Winddichtigkeit erzeugen kann, ist hier zum Teil entfernt. Der Bli...

Die Fuge zwischen zwei Fassaden-Betonteilen. Auf die Gefährdung der Wärmedämmung durch nach innen...

Eine in der Konstruktion richtig angelegte Fuge mit einem geschlossenzelligen Band im Hintergrund...

Um eine Gefährdung durch Tauwasserniederschlag in Wohnungen frühzeitig zu erkennen, gehört neben ...

Die klassische Lehre über die Tauwasserbildung sagt, daß Wärmedämmung nach außen auf die Außenwan...

Unter solchen Voraussetzungen ist der Tauwasserniederschlag im Nachweis durchaus denkbar. Beachte...

Das Wintermittel außen mag geringfügig über dem Gefrierpunkt liegen. Setzt man diese Werte dann f...

Es soll auch nicht unter den Teppich gekehrt werden, daß zuweilen Tauwasserniederschlag nur als V...

Sodann wurde, dem Gerichtsauftrag folgend, jede Wohnung angesehen, und das ganze dauerte über ein...

Beliebter Boden für die Ansiedlung des Schimmelpilzes sind Dichtstoffe in Naßräumen, und hier ins...

Heute sind die Dichtstoffe nur noch geringfügig dahingehend eingestellt und vermögen einem ständi...

Wurde Silikon für die Fugenabdichtung genommen, dann kann diese Silikonabdichtung V-förmig angesc...

Es gibt weltweit noch andere Methoden, den Energieverlust einzudämmen. Wer bei den Niagara-Fällen...

In Südafrika gibt es den umgekehrten Weg, dort wird ein Haus mit einer oben offenen Verglasung um...

Ein "Haus im Haus" bei Buffalo an der amerikanisch - kanadischen Grenze. Um das ganze Gebäude ist...

Die Glasindustrie hat den Verfassern der Wärmeschutzverordnung eingeredet, daß es unbedingt bei d...

Es gab und gibt immer wieder Prozesse, in denen die Bauherren gegen den Fensterbauer dahingehend ...

Die Fassadenausbildung in Kapstadt bei einem Krankenhaus. Geschickte Anordnung getönter Gläser ve...

Der Ausweg hin zum Verbundfenster, das zumindest zwei Flügel aufweist, ist letztlich kein guter W...

Die Tatsache, daß zwei schmale Öffnungen hintereinander die Energie der strömenden Masse stark re...

Für die Kasten-Doppelfenster soll insoweit hier noch eine Lanze gebrochen werden mit dem Hinweis,...

Der zu Beginn dieses Kapitels erläuterte Wärmedurchgangskoeffizient k war bisher der Kennwert all...

Schallschutz ist individuell notwendig in Bereichen, wo Schall auf Menschen belästigend bis gesun...

Auch für Decken gibt es ein Schalldämm-Maß R, wenn im darüber liegenden Raum Lärm erzeugt wird, d...

Das menschliche Ohr nimmt Geräusche zur Kenntnis, deren Frequenz zwischen 15 und 15.000 Hz liegt....

So wird auch verfahren bei einer Schalleinwirkung von der Straße aus in das Gebäude. Um erkennen ...

Außerdem fließt auch noch der Abstand des Gebäudes zu der jeweils Lärm erzeugenden Straße ein. Ma...

Handelt es sich dabei um einen Montagebau aus Leichtbaustoffen, dann ist bei der Abschätzung der ...

Das gleiche gilt auch für leichte Dächer von Häusern, die in einer Einflugschneise liegen. Hier k...

Die für den Wohnungsbau schwächste Schallschutzklasse ist die Nr. 2. Hier sind dichte Fenster mit...

Darüber hinaus ist der Zusammenbau von zwei derart unterschiedlich dicken Scheiben zu einer Isoli...

Die so zusammengesetzte Einzelscheibe hat eine völlig andere Resonanz als eine massive Scheibe de...

In vielen Fällen sind bei Messungen so ausgeführte Fenster aus der Schallschutzklasse 3 herausgef...

Wer verschiedentlich in Hotels übernachtet, kann die Feststellung machen, daß Schlafräume zu eben...

Neben diesem Schallschutz, der zwischen einem Sendebereich und einem Empfängerbereich aufgebaut w...

Den gleichen Effekt kennen die Bewohner von Reihenhäusern, wenn deren Häuser nicht durch entsprec...

Man kann alles messen innerhalb eines Gebäudes oder zwischen zwei Gebäuden. Da alle Schallschutzm...

Im allgemeinen gilt die Regel, daß schwere Bauteile auch schalldämmend wirken. Deswegen hat man z...

Wie sich das in der Praxis auswirkt, das sei gezeigt an der Startbahn West. Als diese seinerzeit ...

Einige Jahre vorher hatte sich in Berlin ebenfalls eine seltsame Situation ergeben. Während der Z...

Die Bauchemie ist ein Stiefkind bei allen Arbeiten am Bau. In der Regel entstehen hier auch kaum ...

In Zeiten teurer bituminöser Produkte ist der Versuch gestartet worden, stark mit Schwefel angere...

Zerstörte Schrauben, die dazu ausersehen waren, etagenhohe Fassadenplatten aus Faserbeton zu trag...

Zuweilen kommt es auch auf Flachdächern zu chemischen Katastrophen. Dieses immer dann, wenn das e...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler